Herunterladen Diese Seite drucken

Sunrise Medical QUICKIE Q700 M HD Bedienungsanleitung Seite 21

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.2 Batterien laden:
& Ladegerät: Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung für
das Ladegerät sorgfältig durch. Die allgemeinen Verfahren
und Auswirkungen für die Eingriffe in den Rollstuhl und die
Batterien gelten auch weiterhin.
Batterie-Pflegeplan
Unten folgt ein Pflegeplan für wartungsfreie Batterien. Der
Plan wurde im Einvernehmen zwischen Sunrise Medical und
dem Batteriehersteller für die optimale Leistung der Batterien
erarbeitet. Wenn ein anderer Pflegeplan angewandt wird,
könnte dies zu einem verminderten Leistungsstandard Ihres
Mobilitätsfahrzeugs führen.
• Benutzen Sie nur ein von Sunrise Medical zugelassenes
Ladegerät, das mit dem zu ladenden Fahrzeug kompatibel
ist.
• Laden Sie die Batterien jede Nacht, egal wie viel Strom Ihr
Rollstuhl tagsüber verbraucht hat.
• Unterbrechen Sie den Ladevorgang nicht.
• Wenn der Rollstuhl nicht benutzt wird, sollte er bis zum
nächsten Einsatz an das Ladegerät angeschlossen bleiben.
Dies schadet den Batterien nicht, solange der Netzstecker
eingesteckt und angeschaltet bleibt. Wenn sich an den
Steckern oder Steckdosen ein Ein-/Aus-Schalter befindet,
lassen Sie das Netzkabel nicht eingesteckt, wenn dieser
Schalter auf ‚Aus' steht, da sich sonst die Batterie allmählich
entleert.
• Wenn Sie Ihr Fahrzeug über einen längeren Zeitraum (länger
als 15 Tage) nicht benutzen wollen, laden Sie die Batterien
ganz auf und stecken Sie dann das Hauptbatteriekabel aus.
• Die Vernachlässigung des Ladens kann zu Schäden an
den Batterien, zur Verkürzung der Reichweite und zum
vorzeitigen Versagen führen.
• Laden Sie die Batterien tagsüber nicht nach. Warten Sie
bis zum Abend, damit sich die Batterien über Nacht voll
aufladen können.
• Im Allgemeinen dauert das Aufladen von wartungsfreien
Batterien länger als bei "nassen" Bleibatterien.
• Die Batterien müssen regelmäßig auf Anzeichen von
Korrosion überprüft werden. Bei Auftreten von Korrosion
die Pole gründlich reinigen und mit Vaseline schmieren,
kein gewöhnliches Schmierfett verwenden. Achten Sie
darauf, dass die Muttern und Bolzen an den Polen und die
Kabelschellen gänzlich mit Vaseline bedeckt sind.
• Durch die Einhaltung der obigen Punkte wird die
Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Batterien verlängert
und der Fahrer kann längere Strecken zurücklegen.
Q700 M/M HD/F/R/UP-M/UP-F Rev.G
Ladegerät anschließen
Anschließen des Ladegeräts und Laden
• Schalten Sie die Steuerung des Rollstuhls aus. & Steuerung:
• Den runden Stecker des Ladegeräts an die Ladebuchse an
der Vorderseite des Joystick-Moduls einstecken.
Steuerung:
• Schließen Sie den Netzstecker des Ladegeräts an das
Stromnetz an und schalten Sie das Ladegerät ein.
Für weitere Informationen zum Betrieb des Ladegeräts siehe
die Bedienungsanleitung für das Ladegerät. & LADEGERÄT. Je
nachdem, wie stark die Batterien entladen sind, kann es bis zu
12 Stunden dauern, bis die Batterien ganz aufgeladen sind.
GEFAHR!
• Achten Sie darauf, dass das Kabel so liegt, dass man nicht
drauf treten, darüber stolpern oder es auf sonstige Art
beschädigt oder strapaziert werden kann.
• Keine Batterien auf dem Ladegerät ablegen.
• Das Ladegerät nicht auf Teppiche oder andere weiche
Unterlagen stellen. Immer auf eine flache, harte Unterlage
stellen.
• Das Ladegerät nicht benutzen, wenn es einen kräftigen
Stoß erhalten hat, hinuntergefallen ist oder sonst irgendwie
beschädigt wurde. Bringen Sie es zu einer Fachwerkstatt.
• Das Ladegerät niemals direkt auf die zu ladenden Batterien
stellen; die Gase aus den Batterien korrodieren und
beschädigen das Ladegerät.
• Laden Sie eingefrorene Akkus keinesfalls auf. Eine
vollgeladene Batterie gefriert selten, der Elektrolyt einer
leeren Batterie kann jedoch bei -9°C gefrieren. Wenn der
Verdacht besteht, dass die Akkus eingefroren sind, lassen Sie
sie vor dem Laden zuerst vollständig auftauen.
• Stellen Sie das Ladegerät beim Laden der Batterie nicht auf
Ihren Schoß.
• Das Gehäuse des Ladegeräts wird bei normalem Betrieb
heiß.
• Nehmen Sie das Ladegerät nicht auseinander, lassen sie es
nur vom Hersteller reparieren. Fehlerhafte Montage könnte
zu Elektroschocks und Brandgefahr führen.
• Um das Risiko eines Elektroschocks zu verringern, vor
Wartungs- oder Reinigungsarbeiten immer den Netzstecker
des Ladegeräts herausziehen. Das Risiko wird nicht
verringert, wenn Sie das Gerät am Schalter ausschalten.
• Rauchen Sie niemals in der Nähe der Akkus oder des
Ladegerätes, vermeiden Sie strikt Funken und Flammen.
• Laden Sie die Batterien nicht draußen im Freien.
• Die Verwendung eines Rauchmelders im Ladebereich wird
nicht empfohlen.
&
21

Werbung

loading