Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs LHC-M51 Betriebsanleitung Seite 7

Drucktransmitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LHC-M51:

Werbung

Drucktransmitter LHC-M51, PPC-M51, LHCR-51, LHCS-51
Identifizierung
Edelstahlgehäuse, hygienisch
3
1
Gerätename
2
Bestellnummer (reduziert zur Wiederbestellung)
3
Seriennummer (zur eindeutigen Identifikation)
4
Erweiterte Bestellnummer (vollständig)
5
Nomineller Messbereich
6
MWP (Maximum working pressure)
7
Längenangabe
8
Elektronikvariante (Ausgangssignal)
9
Versorgungsspannung
10
min./max. Messspanne
11
Prozessberührende Materialien
12
Zulassungsrelevante Angaben
13
Kennnummer der benannten Stelle hinsichtlich ATEX (optional)
14
Kennnummer der benannten Stelle hinsichtlich Druckgeräterichtlinie (optional)
15
Zulassungen
16
Software-Version
17
Geräteversion
18
Schutzart
Geräte mit Zertifkaten, sind mit einem zusätzlichen Schild ausgestattet.
4
1
Zulassungsrelevante Angaben
2.1.2
• Bei Relativdrucksensoren wird der Parameter "Lagekorrektur" im Bedienmenü angezeigt
("Setup"  "Lagekorrektur").
• Bei Absolutdrucksensoren wird der Parameter "Lageoffset" im Bedienmenü angezeigt
("Setup"  "Lageoffset").
2.2
Im Lieferumfang ist enthalten:
• Messgerät
• Optionales Zubehör
Mitgelieferte Dokumentation:
• Kurzanleitung: KA01031O (LHC-M51, PPC-M51), KA01034O (LHCR-51, LHCS-51)
• Endprüfprotokoll
• Bei ATEX-, IECEx- und NEPSI-Geräten zusätzliche Sicherheitshinweise
• Optional: Werkskalibrierschein, Materialprüfzeugnisse
Made in Germany
1
2
Order code:
3
Ser. no.:
4
Ext. order code:
4
4
p
5
6
MWP
Typenschild
Zusätzliches Schild bei Geräten mit Zertifikaten
Identifizierung des Sensortyps
Lieferumfang
7
L=
ex works FW
8
9
Dev.Rev.:
U=
10
Span
Mat.:
11
13
12
14
15
1
1
16
17
12
18
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ppc-m51Lhcr-51Lhcs-51