2.
Anwendungen und Inbetriebnahme
2.1. Aufbau
Das CCS 4 besteht aus dem Gerätekoffer (1), dem externen Netzteil (2), dem RS232 –
Schnittstellenkabel incl. USB – Adapterstecker (3), dem Hochdruckmessschlauch
(Minimessschlauch) (4), dem Saugschlauch und dem Rückführungsschlauch (5).
2.2. Allgemeine Informationen
Während des Betriebes sind die Einwirkungen von äußeren Faktoren auf den Schmierstoff
sehr umfangreich. Äußere Faktoren sind z.B. Kräfte, Energien und Wechselwirkungen mit
anderen Materialien. Zu den Krafteinwirkungen gehören Druck und Scherspannungen, als
Energieeinflüsse wirken Zufuhr und Abfuhr von Wärme (starke Temperaturschwankungen).
In Kontakt kommt ein Schmierstoff mit Gasen (Luft, nitrose Gase oder Schwefeldioxid), mit
Flüssigkeiten (Wasser, Fremdflüssigkeiten wie z.B. Detergentien, Lösungsmittel, usw.) und
mit festen Stoffen (Metalle, Keramik, Kunststoffteilchen und Dichtungsmaterialien).
Die Verschmutzungsfolgen auf das Hydraulik- und Schmierungssystem sind entsprechend
vielfältig und führen zu signifikant höherem Verschleiß, einer drastischen Erhöhung des
Ausfallrisikos von Komponenten sowie zu Fehlfunktionen.
Das CCS 4 wird zur kontinuierlichen Überwachung und Zustandsanalyse von Hydraulik-
und Schmiersystemen eingesetzt. Das Gerät ist sowohl für den Druck- als auch für den
Saugbetrieb geeignet.
Das CCS 4 beinhaltet folgende Funktionen:
•
Optische Partikelzählung mit einem Lasersensor für Hydraulik-und Schmieröle im
Messbereich < 24000 Partikel/ 1 ml und einer maximalen Partikelgröße von < 200 µm.
Bestimmung von Reinheitsklassen nach ISO 4406:99, ISO 4406:87, NAS 1638 und
•
SAE AS 4059.
Messung der
•
-
Wassersättigung in Öl
-
Temperatur
(siehe auch technische Daten in Kapitel 5.1 )
•
Berechnung und Ausgabe des theoretischen Wassergehaltes in ppm (mg/ kg) auf der
Grundlage von fluidspezifischen Sättigungskurven.
•
Ausgabe aller Messwerte auf dem LCD - Display.
•
Ausgabe der aktuellen Messwerte über RS232-Interface.
•
Ausgabe der aktuellen Messwerte mittels Thermodrucker.
•
Interne Speicherung der Messwerte im Datenspeicher.
(Speicherkapazität 4 x 100 Messungen)
•
Ausgabe der gespeicherten Messdaten über USB-Interface auf einen USB-Stick.
Ausgabe der gespeicherten Messdaten über RS232-Interface. Messdatenverwaltung
•
mit dem externen Computer unter Verwendung der Labview-Datenmanager-Software
(Export in EXCEL).
Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013
(1)
(4)
(2)
(0...100 %)
(0...70 °C)
(5)
(5)
(3)
8