Herunterladen Diese Seite drucken
Eaton CCS 4 Contamination Control System Bedienungsanleitung

Eaton CCS 4 Contamination Control System Bedienungsanleitung

Partikelzählung + wassersättigung + temperatur

Werbung

Contamination Control System
Partikelzählung + Wassersättigung + Temperatur
Bedienungsanleitung
Version 1.8
Serien-Nr. CCS 4:
Version gültig ab:
CCS 4
..................
25.06.2013

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Eaton CCS 4 Contamination Control System

  • Seite 1 CCS 4 Contamination Control System Partikelzählung + Wassersättigung + Temperatur Bedienungsanleitung Version 1.8 Serien-Nr. CCS 4: ....Version gültig ab: 25.06.2013...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite SICHERHEITSINFORMATIONEN 1.1. Signalwortliste ....................4 1.2. Gefahren durch Fehlbedienung ................ 4 1.2.1. Gefährdungen bei Arbeiten am Hydraulik- bzw. Schmiersystem ...... 5 1.2.2. Nach Beendigung der Messungen ..............6 1.3. Gefahrenquellen ....................6 1.4. Bedienungspersonal ..................6 1.5. Sicherheitsmaßnahmen vor Ort ................ 6 1.6.
  • Seite 3 2.5.4.2.4. Datenspeicher löschen ................. 55 2.5.4.2.1. Datum/ Uhrzeit..................55 2.6. Drucker ......................56 2.6.1. Papierrollenwechsel ..................56 2.7. Einrichten von HyperTerminal ................ 57 2.8. Installation Datenmanagersoftware auf externen Computer ......58 2.8.1. Einmalige Programminstallation ..............59 2.9. CCS 4 - Softwareupdate (filelink) ..............59 AUSWERTUNG DER MESSERGEBNISSE 3.1.
  • Seite 4 Sicherheitsinformationen 1.1. Signalwortliste Jede Nichtbeachtung einer Sicherheitsanweisung in dieser Bedienungsanleitung bedeutet Gefahr für Leib und Leben. Die Anmerkungen sind mit folgenden Signalwörtern gekennzeichnet: GEFAHR/ DANGER induziert eine gefährliche Situation die bei Nichtbeachtung zum Tode oder zu schweren Verletzungen führt. WARNUNG/ WARNING induziert eine gefährliche Situation die bei Nichtbeachtung zum Tode oder zu schweren Verletzungen führen kann.
  • Seite 5 1.2.1. Gefährdungen bei Arbeiten am Hydraulik- bzw. Schmiersystem Folgende Gefährdungen können auftreten: Unkontrollierter Austritt des Druckmediums Unbeabsichtigte Maschinenbewegungen Wegfliegende oder berstende Teile Hauterkrankungen Lärm Unkontrollierter Austritt des Druckmediums Bei Bruch von Leitungen, beim Lösen von Verbindungselementen, die noch mit Druck beaufschlagt sind, bei Beschädigungen der Hydraulik-Schlauchleitungen oder durch Einwirken von unzulässig hohen Kräften muss mit dem Austreten von Druckflüssigkeit gerechnet werden.
  • Seite 6 Bei Instandhaltungsarbeiten die Fünf-Finger-Regel der Fluidtechnik beachten! 1. Energiezufuhr trennen 2. Gegen Wiederzufuhr sichern 3. System drucklos machen (auch der Druckspeicher), hochgehaltene Lasten absenken oder unterbauen, Restenergie abauen 4. Druckfreiheit prüfen 5. Gefährdungen durch benachbarte Anlagen verhindern. 1.2.2. Nach Beendigung der Messungen Ausschalten des CCS 4 mittels „power supply“...
  • Seite 7 13/ 9) niedrig viskosem Öl (ISO VG 22) spülen.  Wenn keine Änderung erfolgt kontaktieren sie den nächsten Servicetechniker/ Außendienstmitarbeiter der Eaton Technologies GmbH oder senden sie das CCS 4 an das Eaton Technologies GmbH Servicecenter in Atlußheim. Die ordnungsgemäße Funktion des CCS 4 und die Gewährleistung der Sicherheit setzt die Verwendung des von der Eaton Technologies GmbH bereitgestellten bzw.
  • Seite 8 Anwendungen und Inbetriebnahme 2.1. Aufbau Das CCS 4 besteht aus dem Gerätekoffer (1), dem externen Netzteil (2), dem RS232 – Schnittstellenkabel incl. USB – Adapterstecker (3), dem Hochdruckmessschlauch (Minimessschlauch) (4), dem Saugschlauch und dem Rückführungsschlauch (5). 2.2. Allgemeine Informationen Während des Betriebes sind die Einwirkungen von äußeren Faktoren auf den Schmierstoff sehr umfangreich.
  • Seite 9 Das CCS 4 kann sowohl im Saug- als auch im Druckbetrieb betrieben werden. Anschlüsse von links nach rechts: Sauganschluss, Druckanschluss und Rücklaufanschluss. Es dürfen nur die von Eaton zur Verfügung gestellten Schläuche entsprechend ihrer Kennzeichnung eingesetzt werden! Vor der Erstbenutzung die Schläuche überprüfen.
  • Seite 10 2.3.2. Anschluss im Saugbetrieb (min. -0,2 bar) Den für den Rücklauf mitgelieferten Schlauch (durchsichtiger PVC-Schlauch) mittels Schnellverschlusskupplung (beidseitig absperrend) am [OUTLET PORT] des CCS 4 anschließen und in einen Ölauffangbehälter führen.  Der Ölauffangbehälter muss je nach Einsatzdauer ausreichend dimensioniert sein.
  • Seite 11 Absicherung mittels T 5A – Sicherung. Einschalten des CCS 4 mittels „power supply“ – Schalter auf ON. (sichtbar anhand der grünen Kontrollleuchte). 2.4.2. Batteriebetrieb Die wieder aufladbare Lithium – Polymer Batterie ist im CCS 4 integriert. Diese reicht für eine kontinuierliche Betriebsdauer von 3 Stunden (ohne zu drucken). Drucken während des Batteriebetriebes belastet den Akku zusätzlich und verkürzt die Batterielaufzeit.
  • Seite 12 Autos betrieben werden. (Eine Aufladung der internen Batterie findet dabei nicht statt!) 2.5. Bedienung der Software des CCS 4 Nach Anschluss der von Eaton mitgelieferten Schläuche, der Stromversorgung und Einschalten des CCS 4 ist das Gerät betriebsbereit. (grüne Kontrolldiode leuchtet) Beim Start des CCS 4 im Saugbetrieb, zusätzlich für einige Minuten die [VENT]-...
  • Seite 13 ←→ Die Sprache mittels [ ] Tasten auswählen und mit [ENTER] bestätigen. 2.5.2. Wechsel in den Demomodus Wechsel der aktuellen Software durch Beenden des Programms im Hauptmenü. Mittels [ESC] - Taste das Hauptmenü verlassen und mit [ENTER] in den DOS-Modus wechseln.
  • Seite 14 Folgende Programme stehen zur Verfügung: E16.exe englische Version Normalbetrieb E06.exe englische Demoversion D16.exe deutsche Version Normalbetrieb D06.exe deutsche Demoversion Die Demoversion läuft genauso wie im regulären Messmodus, nur statt der realen Messungen simuliert der Computer die Zählungen und Ergebnisse. Die elektrohydraulischen Funktionen sind außer Betrieb! 2.5.3.
  • Seite 15 Bsp.: Großbuchstaben: Normal wird alles kleingeschrieben. Für Großbuchstaben benutzen Sie zusätzlich die Taste [ F3 ]. 2.5.4. Hauptmenü Beim Start des CCS 4 die Einschaltroutine abwarten bis das Hauptmenü am Display angezeigt wird. Das Hauptmenü ermöglicht die Auswahl der auf dem CCS 4 angebotenen Bedienfunktionen.
  • Seite 16 Off-line Partikelzählung Durchführung der Messung von Flaschenproben in Verbindung mit dem Bottle Sampling System (BSS 2). (Siehe Kapitel 2.5.4.3) Beachten Sie die Bedienungsanweisung des BSS 2. Dieser Modus ist ebenfalls für On-Line - Einzelmessungen nutzbar. Dateisystem Verwaltung der im Datenspeicher gespeicherten Messdaten aller Messprogramme. Datentransfer Übertragung der aktuellen und gespeicherten Messwerte mittels RS232 –...
  • Seite 17 Danach immer mit den [ ] - Tasten zum nächsten Auswahlmodus wechseln. Der selektierte Modus wird rot unterlegt. Messart Auswahl der Messart (einzel, kontinuierlich, zyklisch) mittels [ ] - Tasten. Die selektierte Messart erscheint weiß. Klassifizierungsart Die Messungen können in ISO 4406:99 oder NAS 1638 oder SAE AS 4059 angezeigt werden.
  • Seite 18 Auswahl des Fluides mittels [ ] – Tasten (Auswahl rot unterlegt) und mit [ENTER] bestätigen. Automatischer Wechsel ins vorhergehende Menü. Ausgewähltes Fluid wird im Display angezeigt. Nach Eingabe aller für die Messungen relevanten Parameter mit [ENTER] in das nächste Menü wechseln. 2.5.4.2.1.
  • Seite 19 Bevor der erste Messwert angezeigt wird, erfolgt automatisch der Spülvorgang. Nach 12 Spülungen startet die erste Messung. Der im vorhergehenden Menü ausgewählte Betriebsmodus, die Klassifizierungsart und die Messart werden in der Überschrift angezeigt. Die Wassersättigung und die Temperatur werden bei jeder Messung angezeigt.
  • Seite 20 Der Mittelwert der Messungen wird nicht automatisch gespeichert. Speicherung nur manuell mit [F1] möglich! Start einer neuen Messung mit [ENTER]. Mit [ESC] Wechsel in das vorhergehende Menü „Setup: contamination classes determination“. Um eine gleichbleibende Funktionsweise des Gerätes und die Genauigkeit der Messergebnisse zu garantieren, ist es empfehlenswert nach Beenden der Messungen eine Spülung des CCS 4 von einigen Minuten mit gereinigtem Mineralöl (filtriertes H 22) durchzuführen!
  • Seite 21 Mit [F1] erfolgt der Start der Messungen. Neue Messwerte werden nach den bestehenden Daten im Datenspeicher gespeichert. Bevor der erste Messwert angezeigt wird, erfolgt automatisch der Spülvorgang. Nach 12 Spülungen startet die erste Messung. Der im vorhergehenden Menü ausgewählte Betriebsmodus, die Klassifizierungsart und die Messart werden in der Überschrift angezeigt.
  • Seite 22 Die Anzahl der durchgeführten Messungen wird ebenso wie das Startdatum und die Startuhrzeit angezeigt. Die Messungen werden so lange fortgesetzt bis mit [ESC] gestoppt wird.  Der Abbruch erfolgt erst nach Beenden der momentanen Messung  sichtbar anhand der weiß unterlegten Funktionsanzeige.
  • Seite 23 2.5.4.2.3. Messart: On-line cyclic (zyklische Messung) Dieser Modus dient zur Durchführung von zyklischen Messungen. Der nachfolgend ausführlich beschriebene Ablauf erfolgt in jeder gewählten Betriebsart (Saug- oder Druckbetrieb) und Klassifizierungsart (ISO 4406:99, NAS 1638, SAE AS 4059). (Bsp.: „Saugbetrieb“ und „ISO 4406:99“) Parameterauswahl für die zyklische Messung.
  • Seite 24 Start der zyklischen Messung mit [ ENTER ]. Bevor der erste Messwert angezeigt wird, erfolgt automatisch der Spülvorgang. Nach 12 Spülungen startet die erste Messung. Der im vorhergehenden Menü ausgewählte Betriebsmodus, die Klassifizierungsart und die Messart werden in der Überschrift angezeigt. Die Wassersättigung und die Temperatur werden bei jeder Messung angezeigt.
  • Seite 25 Es werden 3 Messungen durchgeführt. Die Anzahl der durchgeführten Messungen wird mit der entsprechenden Anzahl Sterne angezeigt. Das zuletzt angezeigte Ergebnis entspricht dem Mittelwert der 3 vorherigen Messungen. Zwischen zwei Zyklen werden die Istzeit, die Zeit des nächsten Starts und die Zykluszahl angezeigt.
  • Seite 26 Nach jeder Messung werden angezeigt: die ermittelten Reinheitsklassen nach ISO 4406:99, NAS 1638 und SAE AS 4059, die Temperatur die Wassersättigung, Zusätzlich wird der ppm- Wassergehalt angezeigt, wenn eine Fluidsorte ausgewählt wird. Mit [ ] Auswahl der Fluidsorte Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013...
  • Seite 27 Auswahl des Fluides mittels [ ] – Tasten (Auswahl rot unterlegt) Auswahl mit [ENTER] bestätigen. Automatischer Wechsel ins vorhergehende Menü. Ausgewähltes Fluid wird im Display angezeigt. Mit [ 1 ] ins Eingabemenü Probenbezeichnung/ Verdünnung wechseln. Probenbezeichnung und/ oder Verdünnung eingeben und den Betriebsmodus einstellen.
  • Seite 28 Für die gleiche Messstelle immer denselben Namen benutzen, damit die gespeicherten Ergebnisse im Dateisystem systematisiert werden können. Jedes Ergebnis erhält automatisch einen neuen Index im Dateisystem, ebenso wird das aktuelle Datum/Uhrzeit der Messung gespeichert. Die Messstellen werden nach Datum sortiert angezeigt. Betriebsart auswählen: Je nach hydraulischem Anschluss mit den [ ] –...
  • Seite 29 Mit [ 2 ] Spülung starten. ca. 3 – 4 Spülzyklen durchführen. Bei Beginn der Spülung erscheinen auf dem Display die abgelaufenen Spülzyklen. Mit [ 5 ] Spülung beenden. Mit [ 3 ] Messung starten. Eine Einzelmessung wird durchgeführt. Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013...
  • Seite 30 Nach Beendigung der Messung kann mit [ F1 ] gespeichert werden, [ F2 ] gedruckt werden, oder [ 4 ] Mittelwertbildung. (Messwert wird zur Mittelwertbildung ausgewählt) Wenn der Messwert mit [F1] gespeichert wurde, steht dieser Messwert nicht mehr zu Mittelwertbildung zur Verfügung. Messwert mit [ 4 ] zur Mittelwertbildung auswählen.
  • Seite 31 Darauf achten, dass ähnliche Messwerte zur Mittelwertbildung ausgewählt werden! vor jeder Messung auf genügend Volumen in der Flasche achten – Lufteintrag vermeiden! Mit [ ESC ] zurück ins Hauptmenü. Um eine gleichbleibende Funktionsweise des Gerätes und die Genauigkeit der Messergebnisse zu garantieren, ist es empfehlenswert nach Beenden der Messungen eine Spülung des CCS 4 von einigen Minuten mit gereinigtem Mineralöl (filtriertes H 22) durchzuführen! 2.5.4.4.
  • Seite 32 Auswahl der Messart mit Hilfe der [ ] – Tasten und mit [ENTER] bestätigen.  Der angewählte Menüpunkt ist rot unterlegt. Die gespeicherten Daten werden nach Datum und Uhrzeit sortiert angezeigt. Die gespeicherte Messung kann mit Hilfe der ] – Tasten ausgewählt werden und/ oder mit [F1] aus dem...
  • Seite 33 Auswahl der Klassifizierungsart mit Hilfe der [ ] – Tasten. (Auswahl ist rot unterlegt) Daten werden entsprechend der Auswahl angezeigt. Die Messdaten, die Messstellenbezeichnung, das Datum/ Uhrzeit, die Temperatur und die Wassersättigung der Messung werden angezeigt. Bei Auswahl der Fluidsorte wird zusätzlich der Wassergehalt in ppm und die Fluidsorte angezeigt.
  • Seite 34 Grafische Darstellung der Messwerte. Mit [ESC] zurück zum vorhergehenden Menü. Mit [ESC] zurück zum vorhergehenden Menü. 2.5.4.4.1. Anzeige der Mittelwerte (Off-line Modus) Im Datenspeichermenü Auswahl der Messart „off- line bottle sampling“ mit Hilfe der [ ] – Tasten und mit [ENTER] bestätigen. Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013...
  • Seite 35 Der gespeicherte Mittelwert wird nach der Probenbezeichnung mit „M“ und der Anzahl „2“ der Messungen angezeigt. In diesem Beispiel wurde aus 2 Messungen der Mittelwert gebildet und abgespeichert. Auswahl der gespeicherten Mittelwertmessung mit [ENTER] bestätigen. Nach Auswahl der Klassifizierungsart wird der Mittelwert der beiden Messungen angezeigt.
  • Seite 36 2.5.4.1.1. Datentransfer der gespeicherten Daten über RS232 Übertragung der gespeicherten Messdaten über die RS232 – Schnittstelle mit Hilfe der Datenmanagersoftware. (1) Verbinden des CCS 4 mit externem Computer Verbindung zwischen CCS 4 und externem Computer mittels RS232 – Schnittstellenkabel herstellen. (2) Starten der Datenmanager Software auf externem Computer.
  • Seite 37 Oder b) „Data Manager“ zur Datenübertragung anwählen. Anklicken des Button „Data Manager“ ermöglicht die Durchführung der Datenübertragung und der Weiterverarbeitung der übertragenen Messwerte. (4) Start des Datentransfers am CCS 4 Im Hauptmenü des CCS 4 das Menü „Datentransfer“ mit Hilfe der ] –...
  • Seite 38 „Datenübertragung der gespeicherten Werte über die RS232-Schnittstelle“ mit Hilfe der [ ] – Tasten auswählen und mit [ENTER] bestätigen. Auswahl der Messart mit Hilfe der [ ] – Tasten. (Auswahl ist rot unterlegt) Start der Übertragung mittels [F1] am CCS 4. Messdaten des entsprechenden Modus werden übertragen.
  • Seite 39 b) Data Manager Start der Datenübertragung mittels Button „ START TRANSFER“. o Datenpfad auswählen, Dateiname zur Speicherung der Messwerte angeben und mit „OK“ bestätigen. Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013...
  • Seite 40 Danach beginnt die Datenübertragung o Die gezählten Partikel, ISO 4406:99, NAS 1638, SAE AS 4059, Oil Condition können angezeigt und weiterverarbeitet werden, je nach Registeranwahl. III. Die übertragenen Daten können: Grafisch dargestellt werden, In eine EXCEL-Tabelle exportiert werden, III. Als Report ausgedruckt werden. Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013...
  • Seite 41 Grafische Darstellung mittels Button „GRAPH“. Je nachdem welche Darstellungsart im Datenmanager Menü ausgewählt wurde, werden diese grafisch dargestellt. Z.B.: Auswahl: Particle counting Partikel pro Zählkanal von allen Messungen des ausgewählten Messmodus werden angezeigt. Die Grafik kann als PNG- oder BMP – Datei gespeichert werden.
  • Seite 42 Export in eine Excel - Tabelle mittels Button „EXCEL“ Zur Weiterverarbeitung der Daten stehen alle Standardfunktionen in EXCEL zur Verfügung. III. Reportausdruck mittels Button „PRINT“ Auswahl des Druckers Report- ausdruck Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013...
  • Seite 43 (1) Verlassen der Datenmanager Software mittels Button „CLOSE“ 2.5.4.1.2. Datentransfer der gespeicherten Messwerte über USB als TXT-Datei Übertragung der gespeicherten Messdaten über USB auf einen USB – Stick (memory capacity: < 2 GB, FAT 16). Erst wenn das Hauptmenü geladen ist, den USB – Stick in den USB-Anschluss am CCS 4 stecken.
  • Seite 44 Im Hauptmenü des CCS 4 das Menü „Datentransfer“ mit Hilfe der [ ] – Tasten anwählen und mit [ENTER] bestätigen. Mit Hilfe der [ ] – Tasten ins Menü zur Datenübertragung der gespeicherten TXT-Files mit USB wechseln. Eingabe einer Bezeichnung für den Datenfile unter „Dateiname“.
  • Seite 45 Daten, die übertragen werden sollen, mit Hilfe der ] – Tasten auswählen. (Auswahl rot unterlegt.) Start der Datenübertragung mit [F1]. Die Textdatei wird erzeugt, auf dem USB-Stick gespeichert und wird mittels Datenmanagersoftware übertragen und angezeigt. Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013...
  • Seite 46 2.5.4.1.2.1. Datenübertragung vom USB - Stick auf den Computer mittels Datenmanagersoftware (1) USB-Stick im USB-Slot des Computers platzieren. (2) Starten der Datenmanager Software auf dem externen Computer. Installierte Datenmanagersoftware auf externem Computer aufrufen. (einmalige Installation der Datenmanagersoftware siehe Kapitel 2.8) Im Hauptmenü...
  • Seite 47 (4) Löschung der aktuellen Daten mit „OK“ bestätigen. (5) Datenpfad auswählen, Messwertdatei auswählen und mit „OK“ bestätigen. (6) Danach beginnt die Datenübertragung ISO 4406:99, NAS 1638, SAE AS 4059, Oil Condition können angezeigt und weiterverarbeitet werden, je nach Registeranwahl. Achtung: Es erfolgt keine Anzeige der Partikelzahlen! Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013...
  • Seite 48 Die übertragenen Daten können: I. Grafisch dargestellt werden, II. In eine EXCEL-Tabelle exportiert werden, III. Als Report ausgedruckt werden. Grafische Darstellung mittels Button „GRAPH“. Je nachdem welche Darstellungsart im Datenmanager Menü ausgewählt wurde, werden diese grafisch dargestellt. Z.B.: Auswahl: Particle counting Partikel pro Zählkanal von allen Messungen des ausgewählten Messmodus...
  • Seite 49 Auswahl: ISO 4406:99 Keine Darstellung gezählten Partikel/ 1 ml Darstellung der Reinheitsklasse nach ISO 4406:99. Export in eine Excel - Tabelle mittels Button „EXCEL“ Zur Weiterverarbeitung der Daten stehen alle Standardfunktionen in EXCEL zur Verfügung. Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013...
  • Seite 50 III. Reportausdruck mittels Button „PRINT“ Auswahl des Druckers Report- ausdruck (7) Verlassen der Datenmanager Software mittels Button „CLOSE“. Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013...
  • Seite 51 2.5.4.1.3. Kontinuierliche Datenübertragung der aktuellen Messwerte Während der Messungen können die aktuell gemessenen Werte kontinuierlich vom CCS 4 auf einen externen Computer transferiert werden. Hierzu ist das CCS 4 über das RS232- Schnittstellenkabel mit dem externen Computer zu verbinden und das Format für die Übertragung der Daten im Modus „data transfer –...
  • Seite 52 Die gewünschten Parameter mittels [ ] - Tasten auswählen und mittels [ ] – Tasten aktivieren. (sichtbar anhand des rotes Rechtecks und der weißen Schrift) 2.5.4.1.3.4. Ablauf CCS 4 mit externem Computer verbinden (RS232) Im Hauptmenü des CCS 4 den Messmodus (On-line oder Off-line) wählen und starten. Die aktuell gemessenen Daten werden an der RS232-Schnittstelle bereitgestellt und im Terminalprogramm entsprechend der in „data transfer –...
  • Seite 53 2.5.4.1.3.5. Protokoll zur kontinuierlichen Datenübertragung Die Datentelegramme sind allgemein folgendermaßen aufgebaut: $cmd( ;par ;par)% Kennzeichnet Anfang eines Datentelegramms Befehl Trennzeichen Parameter für den Befehl Kennzeichnet Ende eines Datentelegramms Messergebnisse werden, je nach ausgewählter Darstellungsart, in folgender Form angezeigt: a) Bei Auswahl von „Datensatz für CCS 4 - Datenmanager“ im Menü „data transfer – transfer of measured values via RS232“...
  • Seite 54 Dabei bedeutet: $measure: Anzeige des Beginns eines neuen Datenfeldes Messstellenbezeichnung Tag (Datum) Monat (Datum) yyyy: Jahr (Datum) Stunde (Uhrzeit) Minute (Uhrzeit) a.aa: Partikel pro 1 ml ( 4 µm b.bb: Partikel pro 1 ml ( 6 µm c.cc: Partikel pro 1 ml ( 10 µm d.dd: Partikel pro 1 ml ( 14 µm...
  • Seite 55 2.5.4.2. Datenspeicher löschen und Einstellung von Datum/ Uhrzeit Im Hauptmenü des CCS 4 das Menü „Datenspeicher löschen“ mit Hilfe der [ – Tasten anwählen und mit [ENTER] bestätigen. 2.5.4.2.4. Datenspeicher löschen Das Löschen der kompletten Daten aus dem spezifischen Messartspeicher erfolgt mit Hilfe dieser Funktion und kann nicht rückgängig gemacht werden! [ 1 ] löschen aller gespeicherten Einzelmessdaten.
  • Seite 56 Mit [ F1 ] ins Menü „Datum/ Uhrzeit“ wechseln. Mit den [ ] – Tasten den zu ändernden Parameter anwählen. (Der selektierte Parameter wird rot unterlegt.) Parameter mit den [ ] – Tasten auf das aktuelle Datum und/ oder die Uhrzeit einstellen.
  • Seite 57 Neue Rolle einlegen. Deckel des Druckers wieder verschließen. 2.7. Einrichten von HyperTerminal Einmalige Einrichtung von HyperTerminal unter: START / PROGRAMME / ZUBEHÖR / KOMMUNIKATION / HYPERTERMINAL Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013...
  • Seite 58 Symbol auswählen, beliebigen Namen (z.B. CCS 4) eingeben und mit OK bestätigen COM -Port Schnittstelle auswählen Übertragungsbedingungen wie folgt am Computer einstellen: Bits pro Sekunde: 9600 Bits Datenbits: Parität: keine Stoppbits: Flusssteuerung: Hardware oder keine 2.8. Installation Datenmanagersoftware auf externen Computer Die CCS 4 DATA MANAGER Software wurde speziell für das CCS 4 entwickelt und befindet sich auf der mitgelieferten CD-ROM.
  • Seite 59 2.8.1. Einmalige Programminstallation CCS 4 – Datenmanagerprogramminstallation (setup.exe) von der mitgelieferten CD- ROM ausführen. Die setup.exe befindet sich auf der CD-ROM im Ordner: setup\ Volume\ setup.exe Installationsroutine laut Anweisung ausführen und vollständige Installation abwarten. Im Windows - START-Menü wird der Ordner „CCS 4_Datamanager“ angelegt. In diesem befindet sich das Datenmanagerprogramm CCS 4 Datamanager.
  • Seite 60 Erlauben Sie dem System die alten Daten zu überschreiben. Verbinden Sie das CCS 4 und ihren Computer mit dem Interfacekabel RS232. Starten Sie Ihren Computer im DOS-Betriebssystem. Kopieren Sie das neue CCS 4 - Programm in den selben Pfad in der die filelink.exe steht.
  • Seite 61 Auswertung der Messergebnisse 3.1. Wassersensor 3.1.1. Anzeige in % Wassersättigung Wenn keine Fluidsorte ausgewählt wurde, wird nur die Wassersättigung in % angezeigt. (0...70% Sättigung) Das Vorhandensein von freiem Wasser ist unwahrscheinlich. Eine Gefährdung durch das im Öl gelöste Wasser liegt nicht vor! (70...90% Sättigung) Das Vorhandensein von freiem Wasser in geringem Umfang ist wahrscheinlich.
  • Seite 62 Die Gültigkeit des Kalibrierzertifikats beträgt 12 Monate. Von Eaton wird ein Kalibrierintervall von einem Jahr empfohlen. Zur Sekundärkalibrierung ist das CCS 4 an die Eaton Technologies GmbH in Altlußheim zu senden. Das Kalibrier- und Wartungspaket für das CCS 4 umfasst folgende Leistungen: Wartung des Gerätes, Kontrolle von Verbrauchsmaterialien...
  • Seite 63 Anhang 5.1. Technische Daten Messprinzip Lasersensor: Reinheitsklassenbestimmung und Partikelzählung nach dem Lichtabdeckungsprinzip Messbereich Lasersensor: für Partikelgrößen von: 4...450 µm Partikelzählung nach: ISO 4406:99, ISO 4406:87, NAS 1638, SAE AS 4059 Partikelgrößen: > 4 µm , > 4,6 µm , > 6,0 µm , >...
  • Seite 64 Schnittstellen: RS 232 (die externe Rechnerkopplung) USB (Datentransfer der TXT-Dateien mittels USB- Stick) Abmessungen (mm): Gewicht: 11,5 kg Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013...
  • Seite 65 5.2. Hydraulikplan 5.3. Messprinzip 5.3.1. Lasersensor – PFS 01 Partikel Photodiode Laserdiode Messkanal Der Lasersensor arbeitet nach dem Lichtblockadeprinzip und liefert ein von der Größe der gemessenen Partikel abhängiges Ausgangssignal, welches mit einer entsprechenden Elektronik klassifiziert wird. Das von der Laserdiode ausgesendete monochromatische Licht wird in der Photodiode aufgefangen und in elektrische Spannung umgewandelt.
  • Seite 66 Freies Wasser und Luftblasen o Verfälschung des Messergebnisses o Darstellung der Wasserpartikel und Luftblasen als große Partikel o Keine Messung von HFA, HFB, HFC und wäßrigen Kühlemulsionen möglich. (da hohe Wassergehalte) Automatische Spülprozesse in allen Messprogrammen sollen falsche Messungen verhindern! Folglich wird das CCS 4 immer vor dem Neustart der nächsten Messung mit neuem Öl gespült.
  • Seite 67 Außerdem ist ein Temperaturfühler zur genauen Temperaturbestimmung des Fluides während der Messung eingebaut. Im Unterschied zur absoluten Wassergehaltsbestimmung nach der Karl-Fischer-Methode, bei der der Gesamtmassenanteil an freiem und gebundenem Wasser in mg Wasser/ kg Öl ausgewiesen wird, erhält man mit dem Wassersensor den Sättigungszustand des Fluides mit Wasser in Prozent.
  • Seite 68 5.5. Reinheitsklassen nach ISO 4406:99 Nach ISO 4406 von 1999 wird die Anzahl der Partikel in den Größenordnungen > 4 µm , > 6 µm und > 14 µm zur Ermittlung der Reinheitsklasse (RK) herangezogen. Die Bestimmung der RK ist unabhängig von der Partikelgröße. Beispiel der Darstellung: 20 / 16 / 12 Partikel >...
  • Seite 69 5.6. Reinheitsklassen nach NAS 1638 Analysevolumen: 100 ml Partikelanzahl x 10³ Klasse 5 - 15 µm 15 - 25 µm 25 - 50 µm 50 - 100 µm > 100 µm 0,125 0,022 0,004 0,001 0,250 0,044 0,008 0,002 0,089 0,016 0,003 0,001...
  • Seite 70 5.7. Reinheitsklassen nach SAE AS 4059:2001 Analysenvolumen: 100 ml Partikel pro 100 ml Größe, ISO 11171 Kalibration oder > 4 µm > 6 µm > 14 µm > 21 µm > 38 µm > 70 µm ( c ) ( c ) ( c ) ( c ) ( c )
  • Seite 71 Fehlfunktionen, welche selbst zu beheben wären, beschränken sich daher auf die Überprüfung der verwendeten Kabel auf Kabelbruch. Ansonsten muss das CCS 4 zur Wiederherstellung der Funktionen an Eaton Technologies GmbH gesendet werden. Eine kurze Fehlerbeschreibung hilft uns bei der Fehlersuche und Reparatur. Bei telefonischen Rückfragen oder zur Klärung der Garantieansprüche benötigen wir die Seriennummer des Gerätes und das Kaufdatum.
  • Seite 72 However, it is the user’s responsibility to determine the suitability for his own use of such products. Since the actual use by others is beyond our control, no Brazil guarantee, expressed or implied, is made by Eaton as to the effects of such use or Singapore Av. Julia Gaioli, 474 –...