Außerdem ist ein Temperaturfühler zur genauen Temperaturbestimmung des Fluides
während der Messung eingebaut.
Im Unterschied zur absoluten Wassergehaltsbestimmung nach der Karl-Fischer-Methode,
bei der der Gesamtmassenanteil an freiem und gebundenem Wasser in mg Wasser/ kg Öl
ausgewiesen wird, erhält man mit dem Wassersensor den Sättigungszustand des
Fluides mit Wasser in Prozent.
Die Angabe 100 % bedeutet die komplette Sättigung des Fluides.
Die Sättigungswerte sind temperaturabhängig!
Eine Beziehung zu den gemessenen Sättigungswerten und dem nach der Karl-Fischer-
Methode ausgewiesenen ppm (mg/kg)-Wert wird durch die für das gemessene Fluid
hinterlegte 100 %-Sättigungskurve (100 % Sättigung = f(T)) und der gleichzeitig mit der
Sättigung gemessenen Fluidtemperatur rechnerisch ermittelt und im Display angezeigt.
5.4. Übersicht der Datenspeicherung und Messwertausgabe
67
Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013