Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulikplan; Messprinzip; Lasersensor - Pfs 01 - Eaton CCS 4 Contamination Control System Bedienungsanleitung

Partikelzählung + wassersättigung + temperatur
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2. Hydraulikplan

5.3. Messprinzip

5.3.1.
Lasersensor – PFS 01
Laserdiode
Der Lasersensor arbeitet nach dem Lichtblockadeprinzip und liefert ein von der Größe der
gemessenen Partikel abhängiges Ausgangssignal, welches mit einer entsprechenden
Elektronik klassifiziert wird.
Das von der Laserdiode ausgesendete monochromatische Licht wird in der Photodiode
aufgefangen und in elektrische Spannung umgewandelt. Befindet sich ein Partikel in dieser
„Lichtschranke", wird an der Photodiode eine der Größe des Partikels entsprechende
Lichtabschwächung erfasst und es erfolgt ein Abfall der elektrischen Spannung in der
Photodiode.
Störungen bzw. Fehlmessungen durch:
-
Dunkle Fluide
o Das Laserlicht kann die Fluidsäule der Messstrecke nicht durchdringen
keine Lichtabschwächung
-
Zu hohe Verschmutzung
o Partikelanzahl > 24000 P/ ml pro Zählkanal
o Hohe Wahrscheinlichkeit der Messung von mehreren kleinen Partikel als einen
großen Partikel
Verbackungen von kleinen Partikeln (Konglomerate) zu einem großen Partikel durch
-
statische elektrische Anziehungskräfte oder Additive
des Sensors
o Entfällt bei der Offlinemessung durch Aufbereitung der Ölprobe im
Ultraschallbad und ausreichender Homogenisierung (Schütteln) des Fluides
vor der Messung.
Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013
Partikel
Photodiode
Messkanal
keine Erkennung von Partikeln möglich
Fehlmessung und Verstopfung
65

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis