3.
Auswertung der Messergebnisse
3.1. Wassersensor
3.1.1.
Anzeige in % Wassersättigung
Wenn keine Fluidsorte ausgewählt wurde, wird nur die Wassersättigung in % angezeigt.
(0...70% Sättigung)
Das Vorhandensein von freiem Wasser ist unwahrscheinlich. Eine Gefährdung durch
das im Öl gelöste Wasser liegt nicht vor!
(70...90% Sättigung)
Das Vorhandensein von freiem Wasser in geringem Umfang ist wahrscheinlich. Die
Einleitung von Maßnahmen zur Wassergehaltsreduzierung ist zu empfehlen!
(90...100% Sättigung)
Es liegt Wasser in freier Form und somit ein Gefährdungspotential für das Hydraulik –
oder Schmierungssystem vor.
Die Einleitung von Maßnahmen zur Reduzierung des Wassergehalts im Fluid sind
dringend erforderlich!
Eine Umrechnung auf mg/kg (ppm)– Wassergehalt ist nur mit einer speziell für
dieses Fluid erstellten Sättigungskennlinie möglich.
Sättigungskennlinien für spezielle Öle auf Anfrage.
3.1.2.
Anzeige der Fluidsorte und ppm Wassergehalt
Ist eine Ölsorte ausgewählt, wird automatisch für dieses Fluid zusätzlich der ppm –
Wassergehalt aus der hinterlegten Sättigungsfunktion berechnet und angezeigt.
Eine Beziehung zu den gemessenen Sättigungswerten und dem nach der Karl-Fischer-
Methode ausgewiesenen ppm (mg/kg)-Wert wird durch die für das gemessene Fluid
hinterlegte 100 %-Sättigungskurve (100 % Sättigung = f(T)) und der gleichzeitig mit der
Sättigung gemessenen Fluidtemperatur rechnerisch ermittelt und im Display angezeigt.
Achtung: Unbedingt richtige Ölsorte auswählen, ansonsten entspricht die
Anzeige des ppm-Wassergehaltes nicht dem tatsächlichen Wert für dieses Fluid.
Sättigungskennlinien für spezielle Öle können bei Internormen Technology GmbH
erstellt und implementiert werden. (Zusatzprogramm)
Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013
61