Herunterladen Diese Seite drucken

Trotec ID 2000 Bedienungsanleitung Seite 3

Öl-heizzentrale

Werbung

• Sicherheitseinrichtungen dürfen weder überbrückt noch
blockiert werden.
m
es dürfen nur baumustergeprüfte Gebläse-
Ölbrenner in wle-ausführung nach DIn-en
230 und DIn-en 267 verwendet werden.
Die Geräte dürfen niemals vor ablauf der ge-
samten nachkühlphase (außer in notsituationen)
vom stromnetz getrennt werden.
Die Geräte sind nicht für eine dauerhafte Fest-
installation konzipiert.
02. GeräteBescHreIBunG
Die Geräte werden mit Heizöl EL oder Diesel direkt
befeuert und sind für einen universellen und problem-
losen Betrieb konzipiert. Die Geräte sind werkseitig
mit einer großvolumigen Brennstoffvorwärmung und
einem Brennstofffilter ausgerüstet.
Alle Komponenten sind hinter einer Verschlusstür vor
Witterungseinflüssen geschützt angebracht. Die Ge-
räte werden mit einem separaten Gebläse-Ölbrenner
betrieben und sind für die vorübergehende Aufstel-
lung im Freien geeignet. Die Geräte sind mit einem
wartungsarmen Hochleistungs-Ventilator und ange-
bauten Schalt- und Regelgeräten ausgerüstet. Die
Geräte sind für einen 2-stufigen Gerätebetrieb kon-
zipiert und verfügen über eine optische Anzeige der
einzelnen Betriebsfunktionen.
Die Geräte bestehen aus einer stabilen Rahmenkon-
struktion auf robusten Transportkufen. Als Garant für
einen langjährigen Gerätebetrieb, speziell im Freien,
werden Rahmenkonstruktion und Verkleidungsbleche
aus rostfreiem Edelstahl gefertigt. Alle innenliegenden
Konstruktionsteile bestehen ebenfalls aus korrosions-
geschützten Materialien.
Die Geräte entsprechen den grundlegenden Sicher-
heits- und Gesundheitsanforderungen der einschlägi-
gen EU-Bestimmungen und sind einfach zu bedienen.
m
Für einen optimalen Betrieb sollten die Geräte
nicht über 25 °c umgebungstemperatur be-
trieben werden.
D
Einsatzorte der Geräte
Die Geräte liefern als mobile direkt befeuerte Warm-
lufterzeuger Sofortwärme. Sie wurden ausschließlich
zur gewerblichen Verwendung für Heiz- und Lüftungs-
zwecke konzipiert.
Zur Verwendung kommen die Geräte unter anderem
zum Beheizen oder Temperieren von:
• Lagerhallen
• Ausstellungshallen
• Messehallen
• Leichtbauhallen
• Großraumzelten
• Großbaustellen
Funktionsablauf
Werden die Geräte in den Heizbetrieb geschaltet,
startet automatisch der Gebläse-Ölbrenner. Zur Kont-
rolle leuchtet die grüne Betriebsleuchte „Heizen" am
Schaltschrank auf. Im Heizbetrieb über ein Raumther-
mostat startet der Gebläse-Ölbrenner nur bei Wärme-
bedarf.
Die Brennkammer mit Wärmetauscher wird bis zum
Schalten des Temperaturwächters (Solltemperatur 80
bis 85 °C) aufgeheizt. Der Temperaturregler (Solltem-
peratur 35 bis 40 °C) schaltet vorher den Zuluftventi-
lator automatisch ein. Zur Kontrolle leuchtet die grüne
Betriebsleuchte „Ventilator" am Schaltkasten auf. Es
wird Warmluft ausgeblasen.
Abhängig vom Wärmebedarf wiederholt sich beim
Betrieb mit Raumthermostat der beschriebene Ablauf
automatisch. Nach Abschalten des Gerätes über den
Betriebsschalter oder durch den Raumthermostaten
läuft der Zuluftventilator zur Kühlung der Brennkam-
mer mit Wärmetauscher eine gewisse Zeit nach und
schaltet dann selbsttätig aus. Dieser Vorgang kann
sich mehrmals wiederholen.
Überwachung des Gerätebetriebes
Durch die Temperaturfühler des Dreifach-Kombina-
tionsreglers und des Brennerautomaten (Bestandteil
Bedienungsanleitung – ID 2000 Öl-Heizzentrale
A - 2

Werbung

loading