Herunterladen Diese Seite drucken

Trotec ID 2000 Bedienungsanleitung Seite 2

Öl-heizzentrale

Werbung

InHaltsverzeIcHnIs
01. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . A - 01
02. Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . A - 02
03. Geräteaufstellung . . . . . . . . . . . . . . A - 02
04. Vor der Inbetriebnahme . . . . . . . . . . A - 03
05. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . A - 04
06. Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . A - 10
07. Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . A - 10
08. Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . A - 16
09. Bestimmungsgemäße Verwendung . . A - 17
10. Kundendienst und Gewährleistung . . . A - 17
11. Umweltschutz und Recycling . . . . . . A - 17
12. Elektrisches Schaltschema . . . . . . . . A - 18
13. Wartungsprotokoll . . . . . . . . . . . . . . A - 24
14. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . A - 25
Diese Veröffentlichung ersetzt alle vorhergehenden. Kein Teil dieser Veröffent-
lichung darf in irgendeiner Form ohne unsere schriftliche Genehmigung repro-
duziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt
oder verbreitet werden. Technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte vor-
behalten. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbar-
keit und im Wesentlichen der Schreibweise der Hersteller folgend benutzt. Die
verwendeten Warennamen sind eingetragene und sollten als solche betrachtet
werden. Konstruktionsveränderungen im Interesse einer laufenden Produktver-
besserung sowie Form-/Farbveränderungen bleiben vorbehalten. Lieferumfang
kann von den Produktabbildungen abweichen. Das vorliegende Dokument wurde
mit der gebotenen Sorgfalt erarbeitet. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Feh-
ler oder Auslassungen. © TROTEC
A - 1
®
Bedienungsanleitung – ID 2000 Öl-Heizzentrale
01. sIcHerHeItsHInweIse
Beim Einsatz des Gerätes sind grundsätzlich immer
die jeweiligen örtlichen Bau- und Brandschutzvor-
schriften sowie die Vorschriften der Berufsgenossen-
schaft zu beachten.
• Die Geräte dürfen nur von Personen bedient werden, die
in der Bedienung der Geräte unterwiesen worden sind.
• Die Geräte müssen so aufgestellt und betrieben werden,
dass Personen durch Abgase, Warmluft und Strahlungs-
wärme nicht gefährdet werden und keine Brände ent-
stehen können.
• Die Geräte dürfen in Räumen nur dann betrieben werden,
wenn den Geräten eine für die Verbrennung ausreichen-
de Luftmenge zugeführt wird.
• Die Geräte dürfen ohne Abgasführung nur in gut ge-
lüfteten Räumen betrieben werden. Der ständige
Aufenthalt von Personen im Aufstellungsraum ist
dann nicht gestattet. Entsprechende Verbotsschilder
sind an den Eingängen anzubringen.
• Eine Sicherheitszone von 1,5 m um die Geräte, auch
zu nicht brennbaren Gegenständen, ist einzuhalten.
• Die Geräte dürfen nur auf ebenem nicht brennbarem
Untergrund aufgestellt werden.
• Die Geräte dürfen nicht in feuer- und explosionsgefähr-
deter Umgebung aufgestellt und betrieben werden.
• Alle elektrischen Leitungen der Geräte sind vor Beschä-
digungen z. B. auch durch Tiere zu schützen.
• Die Geräte dürfen keinem direkten Wasserstrahl aus-
gesetzt werden z.B. Hochdruckreiniger usw..
• Ortsveränderliche Brennstoffbehälter dürfen nur unter
Beachtung der Technischen Regeln für brennbare
Flüssigkeiten „TRBF 210 und 280" aufgestellt werden.
• Eventuelle zusätzliche Bestimmungen der jeweiligen
Landesbauordnungen sind zu beachten.
• Die Ansaugschutzgitter der Geräte müssen immer frei
von Schmutz und losen Gegenständen sein.
• Niemals fremde Gegenstände in die Geräte stecken.
• Vor allen Arbeiten am Gerät ist grundsätzlich der Netz-
stecker aus der Netzsteckdose zu ziehen.
D

Werbung

loading