Herunterladen Diese Seite drucken

Trotec ID 2000 Bedienungsanleitung Seite 4

Öl-heizzentrale

Werbung

des Gebläse-Ölbrenners) werden alle Funktionen
des Gerätes vollautomatisch durchgeführt und si-
cher überwacht. Bei eventuellen Unregelmäßigkeiten
oder Erlöschen der Flamme wird das Gerät durch den
Brennerautomaten abgeschaltet.
Die Störlampe des Automaten sowie die rote Stör-
leuchte „Brenner" am Schaltschrank leuchten auf.
Ein Neustart kann erst nach der manuellen Entrie-
gelung des Brennerautomaten über die Reset-Taste
„Brenner" am Schaltschrank erfolgen.
m
Sollte der Sicherheitstemperaturbegrenzer
ausgelöst haben, ist vor seiner Entriegelung
die Ursache der Störung zu lokalisieren und
zu beseitigen.
Der Temperaturregler (TR) regelt den Ventilatorbetrieb.
Der Temperaturwächter (TW) begrenzt im Heizbetrieb
über den Gebläse-Ölbrenner die Ausblastemperatur.
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) unterbricht
die Heizfunktion bei extremer Überhitzung oder einem
Ausfall bzw. Defekt des TW. Die rote Störleuchte
„Überhitzung" am Schaltschrank leuchtet auf.
Die Entriegelung des STB erfolgt über die Reset-Taste
„Überhitzung" am Schaltschrank und ist erst nach
Abkühlung des Gerätes möglich.
Der Ventilatormotor wird durch ein thermisches Über-
stromrelais überwacht. Bei Überlastung des Motors
wird der Betrieb durch das Relais unterbrochen und
die rote Störleuchte „Ventilator" am Schaltschrank
leuchtet auf. Die Entriegelung erfolgt über die Reset-
Taste „Ventilator" am Schaltschrank. Alle elektrischen
Bauteile werden zusätzlich durch Sicherungsautoma-
ten geschützt. Die Entriegelung kann erst nach Öffnen
des Schaltschranks erfolgen.
Vor dem Öffnen des Schaltschranks ist das Gerät un-
bedingt vom Stromnetz zu trennen.
03. GeräteauFstellunG
Bei Aufstellung der Geräte ist grundsätzlich die Richt-
linie der Landesbauordnung und Feuerungsanlagen-
verordnung des jeweiligen Bundeslandes einzuhalten.
A - 3
Bei der Festlegung des Aufstellungsortes im Freien
und im Innenbereich sind die Anforderungen abzu-
stimmen in Bezug auf:
• Den Brandschutz und die betriebliche Gefährdung.
• Die Einhaltung ausreichender Sicherheitsabstände.
• Die Funktion Raumheizung, freiblasend oder Kanal-
system, Unter- bzw. Überdruck im Aufstellungsraum!
• Allgemeine Belange W ärmebedarf, Raumtemperatur,
Nennluftvolumenstrom, Luftverteilung, Bedarf an
• Die Abgasführung.
• Montage-, Reparatur- und Wartungsmöglichkeiten.
• Verhältnis v on R aumvolumen z u N ennwärmeleistung,
besonders bei natürlich belüfteten Räumen!
Aufstellung
• Die Geräte müssen, im Innen- und Außenbereich,
• Bei weichem Untergrund müssen entsprechende
• Die Geräte müssen so aufgestellt und betrieben
• Die Geräte müssen so aufgestellt werden, dass von
m
• D ie Geräte müssen so aufgestellt und montiert werden,
• Bedienungselemente, deren unsachgemäße Betäti-
Bedienungsanleitung – ID 2000 Öl-Heizzentrale
Um- oder Frischluft und Platzbedarf.
standsicher auf ebenem, tragfähigem und nicht
brennbarem Untergrund und außerhalb von Verkehrs-
zonen, z. B. auch von Kranen aufgestellt werden.
Unterbauten, wie z. B. Kanthölzer, unter den Trans-
portkufen errichtet werden.
werden, dass Personen durch Abgase und Strah-
lungswärme nicht gefährdet werden und keine
Brände entstehen können.
ihnen keine Gefahren oder unzumutbare Belästi-
gungen ausgehen. Erschütterungen, Schwingungen
oder Geräusche.
Bei allen Maßnahmen ist auf eine spannungsfreie
und waagerechte Geräteaufstellung zu achten.
dass sie für Reparatur- und Wartungsarbeiten leicht
zugänglich sind.
gung zu gefährlichen Betriebszuständen führen kann,
sind vor unbefugter Betätigung zu schützen.
D

Werbung

loading