Herunterladen Diese Seite drucken

Trotec ID 2000 Bedienungsanleitung Seite 12

Öl-heizzentrale

Werbung

5. Die Einstellung des Raumthermostaten überprüfen.
Die eingestellte Temperatur muss höher als die vor-
handene Raumtemperatur sein.
6. Überprüfen, ob der Sicherheitstemperaturbegrenzer
(STB) ausgelöst hat. Hierzu die Anzeige am Bedie-
nungstableau überprüfen.
7. Vor einem STB-Reset unbedingt die Ursachen
analysieren und diese beseitigen. Folgende Ursachen
können evtl. möglich sein:
- Die Geräte konnten nicht nachkühlen, da der
Elektroanschluss unterbrochen war.
- Zu hohe Ausblastemperatur aufgrund unsachge-
mäßer Luftführung bei Schlauchbetrieb.
- Kein freier bzw. ausreichender Luftein- oder Luft-
austritt vorhanden.
8. Überprüfen, ob die Kontrollleuchte „Brennerstörung"
auf dem Bedienungstableau leuchtet. Ist dies der
Fall, den Brennerautomaten entriegeln.
9. Den Betriebsschalter in Position „Lüften" schalten.
Wenn der Zuluftventilator jetzt anläuft, ist der Fehler
evtl. im Bereich des Brenners zu suchen.
Wichtige Hinweise zur Entriegelung des Brenners
• Führt der Brenner während der Startphase eine
weitere Störabschaltung durch, darf eine nochmalige
Entriegelung erst nach einer Wartezeit von ca. 5
Min. vorgenommen werden.
• Weitere Entriegelungen sind unbedingt zu unterlassen.
Es besteht Verpuffungsgefahr.
Gebläsebrenner und Energieversorgung
1. Den (die) Ölfilter auf Verschmutzung überprüfen
und verschmutzte(n) Filter austauschen.
2. Überprüfen ob der Absperrhahn am Ölfilter geöff-
net ist.
3. Den Brennstoff auf ausreichende Füllmenge über-
prüfen.
4. Das Heizöl auf Paraffinausscheidungen überprüfen.
Bereits ab 5 °C möglich!
5. Die Ölschläuche auf Beschädigungen überprüfen.
A - 11
6. Die Fühler sowie die Kapillarrohre der Sicherheits-
7. Den Temperaturwächter (TW) mit geeigneten Mitteln
8. Den Gebläsebrenner auf evtl. Verschmutzung der
Der Zuluftventilator läuft nicht an
1. Den Ventilator auf Leichtgängigkeit überprüfen.
2. Die Steuersicherung im Schaltkasten überprüfen.
3. Überprüfen, ob das Motorschutzrelais im Schalt-
4. Den Temperaturregler (TR) mit geeigneten Mitteln
Die Geräte sind aufgrund ihrer bauartlichen Konzeption
und Ausstattung ausschließlich für Heiz- und Lüftungs-
zwecke im industriellen bzw. gewerblichen (keine
Wohnraumbeheizung im privaten Bereich) Einsatz
konzipiert.
Die Geräte dürfen ausschließlich durch entsprechend
unterwiesenes Personal bedient werden.
Bei Nichteinhaltung der Herstellervorgaben, der je-
weiligen standortabhängigen gesetzlichen Anforde-
rungen oder nach eigenmächtigen Änderungen an
den Geräten, ist der Hersteller für die daraus resultie-
renden Schäden nicht haftbar.
m
10. KunDenDIenst unD GewäHrleIstunG
Voraussetzung für eventuelle Gewährleistungsan-
sprüche ist, dass der Besteller oder sein Abnehmer im
zeitlichen Zusammenhang mit dem Verkauf und Inbe-
triebnahme die den Geräten beigefügte „Gewährleist-
Bedienungsanleitung – ID 2000 Öl-Heizzentrale
einrichtungen auf Beschädigung bzw. Verschmut-
zungen überprüfen.
auf seine korrekte Funktion überprüfen.
Düse, Stauscheibe, Filter etc. überprüfen.
kasten ausgelöst hat.
auf seine korrekte Funktion überprüfen.
09. BestIMMunGsGeMässe verwenDunG
ein anderer Betrieb/Bedienung als in dieser
Betriebsanleitung aufgeführt, ist unzulässig.
Bei nichtbeachtung erlischt jegliche Haftung
und der anspruch auf Gewährleistung.
D

Werbung

loading