Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

______________________________________
7
Das gleiche gilt sinngemäß für F3B- oder F3J Modelle.
In der Streckenflug- und Speedflugdisziplin der Sparte F3B werden Sie nach etwas Übung
mit GyroBot 900 Wing erstaunliche Ergebnisse erzielen. (unabhängig von der Freigabe des
Gerätes im Wettbewerb).
Für alle Segler gilt: Schalten Sie zum Landen die Höhenruderregelung aus
(Strömungsabriss).
5. Anfängermodelle:
Für den Anfänger ergibt sich eine sehr große Erleichterung und Lernhilfe durch das Gerät.
Da das Modell mit komplett aktiver Regelung keinerlei "Eigenleben" mehr besitzt, müssen
Sie wirklich nur noch das steuern, was Sie auch bewirken wollen, z.B. eine Kurve.
Die große Schwierigkeit im Erlernen des Modellfliegens besteht jedoch darin, die vielen
kleinen Eigenheiten des Modells , die noch dazu immer anders sind, auszusteuern, d.h. das
Modell immer sauber auf einer Bahn zu halten. Diese Arbeit wird ihnen vom GyroBot 900
Wing komplett abgenommen. Das steuern eines Modellflugzeuges ist mit dem Gerät fast so
einfach wie das steuern eines RC Cars oder Bootes.
Natürlich gibt es viele weitere Modelle, in denen der Einsatz des Gerätes sinnvoll ist.
Auch die oben beschriebenen Empfehlungen sind nur Richtwerte und können jederzeit nach
Ihren Wünschen geändert werden. Vor allem dann, wenn Sie schon Erfahrung mit dem
Gerät haben.

Einbau im Modell:

Zuerst einige wichtige Informationen zum Thema Vibrationen:
Sie sollten das Gerät (die Gyrobot Zentraleinheit) immer mit EINEM ORIGINAL
Klebepad im Modell befestigen. Den GyroBot 900 Wing Jet können Sie mit 1,5 Pads
(hintereinander) befestigen.
Speziell bei Benzinmotoren mit starken Schwingungen ist es SEHR WICHTIG, den
GyroBot auf einem SEHR STABILEN BRETT zu befestigen, welches SEHR FEST mit
dem RUMPF verbunden ist. Das Brett darf NICHT SCHWINGEN und sich NICHT
BIEGEN. Die 1-2 mm starken Servobrettchen in den heutigen Holz Arf Modellen
reichen NICHT aus. Sie sollten hier ein neues Brett aus mind. 6-8 mm starkem
mehrfach verleimtem sehr stabilem Sperrholz einbauen.
Bei Elektroantrieben und Turbinen ist dies weniger kritisch.
Die Zentraleinheit des GyroBot 900 Wing muß im Modell
PARALLEL zu allen 3
Hauptachsen
eingebaut werden. Das heißt, er muß parallel zur Längsachse (von der Seite
gesehen meistens die Profil-Mittellinie) und Querachse (von vorne gesehen parallel zu den
Tragflächen) und Hochachse (von oben gesehen parallel zu Längs- und Querachse) montiert
werden. Er sollte zudem direkt neben dem Empfänger bzw. der Akkuweiche sitzen, da er mit
den beiliegenden Kabeln mit diesen verbunden wird.
Die Steckerleiste des GyroBot MUSS in Flugrichtung nach vorne oder nach hinten
zeigen, jedoch NICHT nach links oder rechts.
Verwenden Sie zur Befestigung
NUR
eines das beiliegenden
Original
Klebepads.
Achten Sie darauf, dass das Gerät auf einer glatten und stabilen Fläche montiert wird. Die
Fläche (Servobrett o.ä.) muß stabil mit dem Rumpf des Modells verbunden sie und darf nicht
schwingen o.ä.
Achten Sie unbedingt auf einen guten Halt des Klebepads, das Gerät
darf sich in keinem Fall im Flug lösen !!!
Die nachfolgenden Abbildungen zeigen den richtigen Einbau des GyroBot 900 Wing im
Modell:

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für LF-Technik GyroBot 900 Wing

Diese Anleitung auch für:

Gyrobot 900 wing jet

Inhaltsverzeichnis