______________________________________
34
Jetzt haben wir die Flugphasen 1 und 2 für den Erstflug vorbereitet, Flugphase 3 ist eine
Kopie von 1, also ohne Regelung auf allen Achsen.
Wir weisen nochmals darauf hin. Daß dies nur ein Beispiel ist, es ist für 3D und
Kunstflugmodelle mit guten Flugeigenschaften anwendbar, bei denen das Ziel ist, alle 3
Achsen zu regeln. Wollen Sie z.B. bei einem Modell nur das Querruder regeln, müssen Sie
die Einstellungen für die Flugphase 2 natürlich dementsprechend anpassen (Seitenruder und
Höhenruder Regelung „Aus", Querruder Regelung, RC-Gain für P und I und Airspeed „Ein").
Erklärung zum Trimmen mit GyroBot 900 Wing
Bitte widmen Sie diesem Absatz besondere Aufmerksamkeit.
Das Trimmen der Ruder ist mit GyroBot anders als bisher und muß hier speziell erklärt
werden.
Ist eine Achse ungeregelt (wie alle 3 Achsen in Flugphase 1) können und müssen Sie diese
genauso trimmen wie vorher ohne GyroBot. Ist eine Achse geregelt (wie alle 3 Achsen in
Flugphase 2 unseres Beispiels),
Trimmung (Veränderung der Neutralstellung) sofort als Steuereingabe interpretieren und
würde sie in einen langsame Drehbewegung des Modells um die jeweilige Achse umsetzen.
Er kann nicht unterscheiden, ob das Signal vom Sender getrimmt oder gesteuert ist. Des
Weiteren würde diese Veränderung der Neutralstellung beim nächsten Kalibrieren wieder
weg sein. Das ist soweit noch kein Problem, denn Sie werden auf geregelten Achsen nicht
trimmen müssen.
Das Problem ergibt sich bei der Umschaltung zwischen ungeregelten (Flugphase 1) und
geregelten Flugphasen. Sie trimmen z.B. in Flugphase 1 zuerst Ihr Modell auf Allen Achsen
aus, damit es gerade fliegt.
Schalten Sie jetzt in eine geregelte Flugphase, ergibt sich das, was oben beschrieben wurde,
das Ruder läuft langsam weg, das Modell bewegt sich langsam aus der Neutrallage, ohne
daß Sie etwas steuern.
Dieses Problem kann auf zwei Arten behoben werden.
Die erste Methode sieht wie folgt aus:
1. Sie trimmen Ihr Modell in Flugphase 1 (alles ungeregelt) komplett aus und landen
dann wieder, ohne eine andere Flugphase benutzt zu haben.
2. Jetzt schalten Sie um in Flugphase 2 und kalibrieren diese. Dann schalten Sie um in
Flugphase 3 und kalibrieren diese ebenfalls. Durch das Kalibrieren werden die
verstellten Trimmwerte vom Sender für Flugphase 2 und 3 unwirksam, weil sie als
neue Neutrallagen im GyroBot abgespeichert wurden.
3. Jetzt starten Sie wieder in Flugphase 1,
TRIMMEN
DÜRFEN. Schalten dann auf die geregelten Flugphasen um und stellen
Ihr Modell wie später beschrieben ein.
Der Nachteil hierbei ist: Sie dürfen nicht mehr „zwischendurch" trimmen, da Sie sonst die
Prozedur wiederholen müssen. In der Praxis kann man damit meist gut leben, da geregelte
Achsen nach der Einstellphase nur selten ungeregelt geflogen werden.
Die zweite Methode ist weitaus komfortabler, erfordert aber eine Flugphasenumschaltung
oder Phasentrimmung am Sender und wird wie folgt realisiert:
1. Sie schalten mit dem gleichen Schalter, mit dem Sie die Flugphasen am GyroBot
umschalten, auch Flugphasen oder eine Phasentrimmung im Sender um. Dann
können Sie z.B. Flugphase 1 im GyroBot, der im Sender z.B. die Phasentrimmung A
zugeordnet ist, immer trimmen. Wenn Sie in eine andere (geregelte) Flugphase im
DÜRFEN SIE NIE TRIMMEN.
DIE SIE ABER JETZT NICHT MEHR
Der GyroBot würde eine