______________________________________
4
Achsen ein, so kann ich im Flug zwischen ungeregelt (Flugphase 1) und komplett geregelt
(Flugphase 2) über einen Schalter am Sender umschalten.
ACHTUNG:
MIT DEM KAUF DIESES GERÄTES VERPFLICHTEN SIE SICH, DIE FLUGPHASE 1
IMMER KOMPLETT OHNE REGELUNG ZU KONFIGURIEREN (REGELUNG AUF ALLEN
3 ACHSEN AUS).
Sie finden den Menüpunkt im jeweiligen „Tuning" Menü für Querruder, Höhenruder und
Seitenruder an erster Stelle. Der Vorteil dieser Maßnahme liegt darin, daß Sie für allen
unvorhergesehenen Fälle wie falsche Einstellungen der P und I Werte oder falsch gepolte
Sensor-Drehrichtungen (wird später erklärt) immer in die Flugphase 1 zurückschalten
können, in der sich das Modell genauso fliegt, wie ohne GyroBot 900 Wing. Verwenden Sie
diese Flugphase auch immer zum starten und landen, solange Sie nicht mit dem Gerät
vertraut sind. In Sicherheitshöhe können Sie dann in eine der geregelten Flugphasen
schalten und die Einstellungen testen.
Ein weiterer Grund für die zwingende Notwendigkeit einer Flugphase mit Regelung auf allen
Achsen aus ist folgender: Wenn aus irgend einem Grund einer oder mehrere Sensoren
defekt sind oder gestört werden, würde Ihr Modell auf den entsprechenden Achsen evtl.
unsteuerbar werden, solange die Regelung eingeschaltet ist. Auch hier können Sie durch
Umschalten in die Flugphase ohne Regelung das Modell normal weitersteuern.
GyroBot 900 Wing weiß NICHT, ob eine Fluglage „richtig" oder „falsch" ist. Wenn Sie das
Modell in einen senkrechten Sturzflug nach unten steuern, wird das Gerät auch diese Lage
halten. Weiterhin kann das Gerät die Physik nicht außer Kraft setzen.
In welchen Fällen sollte die Regelung immer ausgeschaltet sein ?
1. Im Landeanflug sollte die Höhenruderregelung IMMER ausgeschaltet sein, da sich ein
Strömungsabriss durch zu geringe Fluggeschwindigkeit NICHT MEHR (wie beim normalen
Modell ohne GyroBot) vorher durch senken der Nase ankündigt. Das Modell wird mit aktiver
Höhenruderregelung seine Lage (Neigung, Anstellung) unweigerlich bis zum Schluß halten,
der Strömungsabriß erfolgt dann ÄUSSERT ABRUPT und das Modell fällt ohne Vorwarnung
vom Himmel.
Deshalb gilt immer: HÖHENRUDERREGELUNG AUS BEIM LANDEANFLUG UND BEI DER
LANDUNG SOWIE BEI ALLEN TIEFEN LANGSAMFLÜGEN MIT UNGEEIGNETEN
MODELLEN (AUSGENOMMEN 3D MODELLE, FUNFLYER USW.).
2. Im Stand oder wenn das Modell zum Startplatz getragen / gerollt / gesteuert wird, sollte
die Regelung immer auf allen 3 Achsen komplett ausgeschaltet sein (Sie können dazu die
Flugphase 1 nutzen, die Sie wie oben beschrieben sowieso so konfiguriert haben sollten).
Das hat folgenden Grund: Da es sich beim GyroBot 900 Wing um einen hochkomplexen und
intelligenten Regler handelt, kann er nur sauber arbeiten, wenn der Regelkreis geschlossen
ist, d.h. wenn sich das Modell um alle Freiheitsgrade bewegen kann, denn nur so kann das
Modell den Vorgaben des GyroBot "folgen". Am Boden ist das nicht der Fall und es kann
vorkommen, dass die Ruder mit eingeschalteter Regelung Ihre Neutralstellung verlassen und
auf Ausschlag stehen bleiben, da das Gerät versucht, die Lage des Modells zu regeln, das
Modell aber nicht "folgt", da es noch auf dem Boden steht oder rollt. Würden Sie jetzt
abheben, würde das Modell, sobald es in der Luft ist, schlagartig die Lage, die die Ruder im
Moment vorgeben, einnehmen, was denkbar ungünstig für einen Start ist. (Dies beruhigt sich
zwar sehr schnell und nach wenigen Grad Drehbewegung wieder, ist aber eine
unangenehme "Schrecksekunde", die wir natürlich vermeiden möchten).