______________________________________
29
rechte Fläche nach unten). Falls es das nicht tut, polen Sie die Wirkrichtung mit dem
Seitenruder-Steuerknüppel um.
Als kleine Hilfe können Sie sich Folgendes merken: Das (die) Querruder der Fläche, die Sie
nach oben bewegen, muß (müssen) vom GyroBot auch nach oben gesteuert werden. Das
(die) Querruder der Fläche, die Sie nach unten bewegen, muß (müssen) vom GyroBot auch
nach unten gesteuert werden.
ACHTUNG: Die Wirkrichtung aller Gyros (Drehratensensoren) muß UNBEDINGT
stimmen, sonst führt ein Flug mit eingeschalteter Regelung zum SOFORTIGEN
ABSTURZ). Falls Sie sich nicht sicher sind, holen Sie sich Hilfe bei einem erfahrenen
Modellpiloten.
Kontrollieren Sie danach UNBEDINGT nochmal, ob im Menü „System Running" alle
Ruder und alle Gyros richtig herum wirken bzw. ausschlagen.
Sollte etwas nicht stimmen, gehen Sie bitte das zugehörige Basis Menü nochmals durch.
Ab hier gilt die Anleitung wieder für alle Modelltypen:
Einstellen und ggf. Reduzieren der Ruderausschläge.
Bitte widmen Sie diesem Absatz besondere Aufmerksamkeit.
Jetzt passen wir die „Servowege" im Sender für Seitenruder, Höhenruder und
Querruder an, dazu gehen Sie bitte wie folgt vor:
Der GyroBot steht im Flugmodus „System Running" in Flugphase 1, wir beginnen mit
dem Seitenruder:
Wenn Sie jetzt Seitenruder steuern, kann es sein, daß sich das Ruder nur bis zu einem
Teil des Knüppelausschlages mitbewegt, d.h. z.B. bei der Hälfte des Knüppelweges ist
das Ruder schon auf Vollausschlag, obwohl der Knüppel noch Weg zur Verfügung hat.
Reduzieren Sie jetzt im Sender den Servoweg für die Seitenruderfunktion so lange (für
beide Seiten, muß nicht unbedingt genau symmetrisch sein, das hängt von Ihren
Wegeinstellungen im GyroBot ab), bis sie den Steuerknüppel bis zum Endanschlag
nutzen können und keine Totzone mehr übrig ist.
Wiederholen Sie den Vorgang dann auch noch für Querruder und Höhenruder.
Mit dem Servoweg im Sender stellen Sie später auch die Wendigkeit des Modells ein.
Im Moment haben sie die maximal mögliche Wendigkeit (Drehgeschwindigkeit um die
jeweilige Achse) eingestellt. Ist das Modell auf einer Achse zu agil (zu wendig), können
Sie den Servoweg für diese Funktion (symmetrisch) reduzieren, um das Modell um
diese Achse ruhiger zu machen.
Wenn Sie von vorneherein Ihr Modell schon etwas ruhiger machen möchten,
reduzieren Sie jetzt die Servowege für die entsprechenden Ruder (Achsen) noch
weiter. Sie werden sehen, daß sich auch der maximale Ruderausschlag am Modell
reduziert. Reduzieren Sie bitte die Servowege für alle 3 Ruder jetzt soweit wie Sie sie
auch ohne Gyrobot reduzieren würden (Sie mit dem Servoweg im Sender auch nach
dem Einfliegen jederzeit die Wendigkeit des Modells anpassen).