______________________________________
37
Wir starten erneut (in Flugphase 1), schalten dann in Flugphase 2 um und stellen dann das
Höhenruder ein, genauso, wie wir es vorher mit dem Seitenruder getan haben.
Das ganze wieder holen wir dann in einem dritten Flug für das Querruder.
Das Ziel ist dann erreicht, wenn das Modell auf allen Achsen, die geregelt werden sollen,
stabil bleibt und nicht wegdreht und „knackig" einrastet, ohne in irgendeiner Fluglage oder
bei irgendeiner Fluggeschwindigkeit aufzuschwingen.
Achtung: Stellen Sie die Werte zu hoch ein, kann sich das Modell aufschwingen. Sollte
das der Fall sein, schalten Sie SOFORT wieder in die ungeregelte Flugphase 1 zurück
und reduzieren mit dem RC Gain Regler den Wert sofort wieder etwas. Starkes
Aufschwingen kann zur Zerstörung des Modells führen.
Sie können jetzt die Drehrate (Drehgeschwindigkeit, Agilität, Wendigkeit) der einzelnen
Ruder anpassen, indem Sie die Servowege für die jeweiligen Funktionen im Sender
reduzieren (weniger Wendigkeit) oder erhöhen (mehr Wendigkeit). Die Expo Funktion im
Sender können Sie ebenfalls nutzen, um die Wendigkeit z.B. um die Knüppelmitte herum an
Ihre Vorlieben anzupassen.
Achtung: Stellen Sie die P und I Werte zu hoch ein, kann sich das Modell
aufschwingen. Sollte das der Fall sein, schalten Sie SOFORT wieder in die ungeregelte
Flugphase 1 zurück und reduzieren mit dem RC Gain Regler den Wert sofort wieder
etwas. Starkes Aufschwingen kann zur Zerstörung des Modells führen.
Wichtig dabei ist, das RC-Gain nach abgeschlossener Einstellung einer Achse immer wieder
sofort auszuschalten und dies nicht zu vergessen, sonst verstellt man beim nächsten Flug
diese Werte wieder.
Diese Vorgehensweise ist, wie bereits gesagt, nur ein Beispiel für eine sinnvolle
Einstellprozedur. Sie können dies natürlich beliebig verändern und an Ihre Wünsche und an
Ihr Modell anpassen.
Die Flugphase 3 können Sie ebenfalls beliebig belegen und Ihren Wünschen anpassen.
z.B.
Flugphase 1: komplett ungeregelt (Pflichteinstellung !!!)
Flugphase 2: komplett geregelt für Kunstflug
Flugphase 3: nur Querruder geregelt für die Landung z.B. beim Jet
9 Testmenü
Hier können Sie nichts einstellen, jedoch verschiedene Werte ablesen bzw. kontrollieren.
Drücken Sie dazu im Menu „System Running" wieder etwas länger den Taster und
navigieren Sie dann mit dem Seitenruder Steuerknüppel zum Menü Testmenü.
Drücken Sie jetzt wieder kurz den Taster, Sie befinden sich im Testmenü für die Eingänge
des Senders. Hier können Sie kontrollieren, ob die Eingänge des Senders richtig ankommen
und auf neutral stehen. Es werden die Kanäle für Höhenruder, Querruder, Seitenruder und
den Kanal für die Flugphasenumschaltung (AUX) angezeigt. Stehen die Eingange nicht auf
neutral (Zahlenwert ca. +10 bis –10), stellen Sie bitte alle Trimmungen genau auf 0 und
wiederholen Sie die Kalibrierung.
Drücken Sie jetzt wieder kurz den Taster, Sie befinden sich im Testmenü für das Extension
Board. Hier sehen Sie zuerst den Eingang des Airspeed Sensor mit dem Staudruckrohr. Er
soll in Ruhe ca. auf 0 stehen. Wenn Sie jetzt mit dem Finger auf die Spitze des
Staudruckrohres drücken oder hineinblasen, muß der Zahlenwert ins positive (mit
Vorzeichen +) steigen. Tut er das nicht oder steigt er ins negative, haben Sie entweder die