______________________________________
38
beiden Schläuche vertauscht oder es liegt ein Defekt vor. Auch ein durch Schmutz und / oder
Feuchtigkeit verstopftes Staudruckrohr kann die Ursache sein.
Wenn diese Funktion nicht einwandfrei arbeitet, dürfen Sie NICHT fliegen.
In der nächsten Zeile können Sie den Eingangswert der Dreh-oder Schiebereglers
kontrollieren, den Sie am Sender für die Verstellung des RC-Gain festgelegt haben. Steht
der Regler in der Mitte, sollte sich ein Zahlenwet um 0 ergeben.
Die dritte Zeilen „Throttle" ist noch ohne Bedeutung und wird evtl. für spätere Anwendungen
benötigt.
Drücken Sie jetzt wieder kurz den Taster, Sie befinden sich im Testmenü für die Gyro-
Sensoren. Wenn Sie jetzt das Modell um die entsprechenden Achsen drehen, sehen Sie im
Balkendiagramm, wie der jeweilige Sensor arbeitet. H steht für Höhenruder, Q für Querruder
und S für Seitenruder. In Ruhe sollen alle Balken in der Mitte stehen bzw. nicht angezeigt
werden.
Ist dies nicht der Fall, schalten Sie bitte den GyroBot erneut ein, OHNE ihn zu bewegen, bis
die grüne LED dauerhaft brennt und testen Sie dies erneut.
Ist dies danach immer noch
nicht der Fall, liegt evtl. ein Defekt vor und Sie dürfen nicht fliegen.
Drücken Sie jetzt wieder kurz den Taster, Sie befinden sich im Testmenü für die
Beschleunigungssensoren. Wenn Sie jetzt das Modell um die entsprechenden Achsen
drehen bzw. in die entsprechende Richtung linear bewegen, sehen Sie am Zahlenwert wie
der jeweilige Sensor arbeitet. X,Y und Z gibt die jeweilige Achse an. Es ist normal, daß der Z
Wert bei ca. 0350 steht (Erdanziehungskraft).
Installieren von Software-Updates
Da wir Ihren Gyrobot immer auf dem aktuellsten Stand der Technik halten möchten, bieten
wir Ihnen die Möglichkeit, das Gerät selbst mit neusten Softwareständen zu versehen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Notieren Sie sich sicherheitshalber alle Ihre erflogenen Werte. Im Normalfall bleiben die
Werte zwar erhalten, jedoch können wir für die Zukunft nicht garantieren, daß, wenn evtl.
neue Menüs dazu kommen, alle Werte immer erhalten bleiben.
Ist dies der Fall, bieten wir zur neuen Software auch eine neue Bedienungsanleitung an, die
diese Version ersetzt. Lesen Sie die neue Anleitung unbedingt vollständig durch, bevor Sie
wieder fliegen.
Laden Sie sich die neue Softwaredatei „gyrobot.bin" von
www.lf-technik.de
herunter und
speichern Sie diese auf Ihrer Festplatte. Es ist sinnvoll, hierfür einen Ordner mit Datum und
evtl. weiteren Informationen anzulegen, damit Sie später nachvollziehen können, welches
Ihre neuste Datei ist (Sie können die Datei auch umbenennen).
Stecken Sie das USB Interface Kabel (Nr. 5000/1) am Ihrem PC und an den Steckplatz 1
des GyroBot an.
Kopieren Sie jetzt die Datei „flasher.exe" von der beiliegenden CD auf Ihren PC und starten
Sie diese durch doppelklicken (keine Installation notwendig). Systemvoraussetzungen hierfür
sind Windows XP, Windows Vista oder Windows 7.
Wählen Sie jetzt den richtigen Com Anschluß (einfach alle Anschlüsse nacheinander
durchtesten) und klicken Sie auf die Schaltfläche „LOAD". Jetzt öffnet sich ein
Browserfenster, im dem Sie die neue Softwaredatei „gyrobot.bin" bitte auswählen und mit der
Taste „ÖFFNEN" bestätigen. Jetzt sollte ein Text ähnlich dem Folgenden im Fenster stehen.