______________________________________
5
Die richtige Vorgehensweise beim Start sieht wie folgt aus:
Zum Startplatz tragen oder rollen Sie bitte immer mit komplett ausgeschalteter Regelung auf
allen Achsen (die Ruder stehen dann alle auf neutral).
Wenn das Modell die endgültige Startposition erreicht hat und vor dem Anrollen nicht mehr
bewegt wird, schalten Sie (nur wenn Sie bereits alle Werte im Flug eingestellt haben und
Erfahrung mit dem Gerät haben) jetzt die Regelung ein und geben zügig Gas und heben
dann (am besten ohne zu Steuern oder nur mit wenig Höheruderausschlag) ab.
Noch sicherer ist es, komplett ohne Regelung (in Flugphase 1) zu starten und im Flug erst
die Regelung einzuschalten.
Für alle Piloten ohne Erfahrung mit dem Gyrobot 900 Wing gilt:
Starten Sie bitte in Flugphase 1, die Sie vorher wie oben beschrieben konfiguriert haben
(Regelung auf allen Achsen aus).
Welche Modelle sind geeignet?
Prinzipiell sind alle aerodynamisch gesteuerten Flugmodelle geeignet, neben
Standardmodellen mit Kreuz- oder T Leitwerk sind auch Deltamodelle mit 2 oder 4
Ruderklappen möglich. Im Folgenden finden Sie eine Aufstellung der gängigen Modelle und
der dazu passenden praxistauglichen Regelungen:
1. Kunstflugmodelle:
In 3D und Kunstflugmodellen können Sie die Leistung des GyroBot sehr eindrucksvoll
demonstrieren. Mit einer auf allen Achsen aktiven Regelung gelingen viele sehr schwere
Kunstflugfiguren auch dem ungeübten Piloten sehr schnell und präzise. Einmal in die Figur
gesteuert, hält der sauber eingestellte GyroBot 900 Wing das Modell komplett alleine (außer
der Gasfunktion) im Messerflug, Rückenflug, Hovern und in der Torquerolle. Auch
komplexere Figuren sind sehr einfach zu steuern. So ist z.B. einen liegende Messerflugacht
wie folgt zu steuern: Das Modell wird einmal mit einer 1/4 Rolle in den Messerflug gebracht
und dann wird mit dem Seitenruder die Nase des Modells etwas nach oben gesteuert, jetzt
bleibt eine gut Kunstflugmaschine schon komplett alleine in dieser Lage.
Sie müssen jetzt nur noch die "Acht" steuern, indem Sie einmal Höhenruder und dann wieder
Tiefenruder geben. Ein Messerfluglooping ist genauso einfach, Sie müssen hier nur das
Seitenruder in der Messerfluglage steuern.
Alle Faktoren, die diese Figuren ohne GyroBot 900 Wing so schwer machen wie Wegrollen
um die Längsachse (Querruder), Wegtauchen oder Steigen um die Hochachse (Seitenruder)
oder ausbrechen um die Querachse (Höhenruder) werden vom GyroBot ausgeregelt und
sind nicht mehr vorhanden.
Diese Schema lässt sich auf alle Flugfiguren übertragen.
2. Jets:
ACHTUNG: GyroBot 900 Wing ist nur für Jets mit Elektroimpeller geeignet. Für Jets
mit Turbinenantrieb ist das Gerät nicht zugelassen!!! Das Gerät wird relativ sicher
durch die Turbine massiv gestört, was Abstürze usw. zur Folge haben kann. Wir
übernehmen hierfür keine Haftung.
Verwenden Sie für Turbinenjets unbedingt unseren GyroBot 900 Wing Jet. (Er wird
genauso eingebaut und eingestellt wie GyroBot 900 Wing).
Jetmodelle haben z.B. im Langsamflug und Landeanflug oft die Eigenschaft, schnell kippelig
auf der Längsachse (Querruder) zu werden, dies wird durch eine auf dieser Achse aktive
Regelung wirkungvoll verhindert. Eine Regelung auf der Hochachse (Seitenruder) beim Start
sorgt dafür, daß der Jet schnurgerade auf der Bahn rollt, ohne seitlich auszubrechen.