Betriebsanleitung ECL Comfort 210/296/310, Applikation A230
1.1 Wichtige Sicherheitshinweise und Produktinformationen
1.1.1 Wichtige Sicherheitshinweise und Produktinformationen
Die vorliegende Bedienungsanleitung gilt für den
ECL-Applikationsschlüssel A230 (Bestell-Nr. 087H3802).
Der ECL-Applikationsschlüssel A230 umfasst fünf Untertypen, die
im ECL Comfort 210, 296 und 310 eingesetzt werden können:
•
A230.1: Temperaturregelung in Heizsystemen. Optionaler
Ausgleich des Windeinflusses. Elektronische Bypass-Funktion.
•
A230.2: Temperaturregelung in Kühlsystemen. Optionales
externes Signal (0 bis 10 V) für Vorlauftemperatursollwert.
•
A230.3: Temperaturregelung in Heizsystemen. Ausgleich des
Einflusses von hoher relativer Luftfeuchtigkeit. Optionaler
Ausgleich des Windeinflusses.
•
A230.4: Temperaturregelung in Heizsystemen. Druckmessung
durch S8. Alternativ kann S8 als externes Signal (0 bis 10 V)
für den Temperatursollwert verwendet werden. Elektronische
Bypass-Funktion.
•
A230.5: Temperaturregelung in Heizsystemen. Regelung der
Umwälzpumpe in Abhängigkeit von der Vorlauftemperatur.
Alarmeingang. Druckmessung durch S8. Alternativ kann S8 als
externes Signal (0 bis 10 V) für den Vorlauftemperatursollwert
verwendet werden.
Der Applikationsschlüssel A230 umfasst auch ein Programm zur
Fußbodentrocknung (Estrich) für die Untertypen A230.1, A230.3,
A230.4 und A230.5. Siehe die separate Dokumentation (nur in
englischer und deutscher Sprache).
Die elektronische Bypass-Funktion (A230.1 und A230.4) wird
verwendet, um eine ausreichende Vorlauftemperatur vom
Fernwärmeversorgungsunternehmen für die Beheizung eines
selbsttätigen TWW-Kreises (Trinkwarmwasser) sicherzustellen.
Für applikationsspezifische Beispiele und elektrische Anschlüsse
siehe die Installationsanleitung (liegt dem Applikationsschlüssel
bei).
In den Applikationsdiagrammen sind die Temperaturfühler, die
zwingend erforderlich sind, unterstrichen: Beispiel S3.
Die beschriebenen Funktionen sind bei folgenden Ausführungen
verfügbar:
•
ECL Comfort 210 für einfache Lösungen
•
ECL Comfort 296 für einfache Lösungen; einschließlich
Kommunikation per M-Bus, Modbus und Ethernet (Internet)
•
ECL Comfort 310 für komplexe Lösungen; einschließlich
Kommunikation per M-Bus, Modbus und Ethernet (Internet).
Das Erweiterungsmodul ECA 32 kann zur Regelung eines
modulierten Stellantriebs, beispielsweise des Typs AME von
Danfoss, verwendet werden. Der Anschluss erfolgt über
den 0‑bis‑10‑V‑Ausgang. Darüber hinaus kann mit dem
Erweiterungsmodul ECA 32 die Anzahl der Eingänge erhöht
werden, die per ECL Portal überwacht werden. Jeder Eingang
kann als Pt1000-, 0-bis-10-V- oder digitaler Eingang konfiguriert
werden.
Der Applikationsschlüssel A230 ist mit den Reglern
ECL Comfort 210/310 mit der Firmware-Version 1.11 kompatibel.
Darüber hinaus ist der Applikationsschlüssel A230 für den Regler
ECL Comfort 296 mit der Firmware-Version 1.58 geeignet.
Die Version der Firmware (Reglersoftware) wird bei der
Inbetriebnahme des Reglers und unter „Allgemeine
Reglereinstellungen" unter „System" angezeigt.
2 | © Danfoss | 2022.08
Bis zu zwei Fernbedienungseinheiten, ECA 30 oder ECA 31, können
zur Fernüberwachung und -einstellung angeschlossen werden.
Der eingebaute Raumtemperaturfühler kann verwendet werden.
Die Regler ECL 296, 310 und 310B können, mithilfe einer
internetbasierten Verbindung, über das ECL Portal per
Standard‑Internet‑Browser (beispielsweise Explorer, Microsoft
Edge, Google Chrome und Safari) fernüberwacht und -gesteuert
werden.
Die Regler ECL 296, 310 und 310B können, mithilfe einer
internetbasierten Verbindung, über das ECL Portal per
Standard‑Internet‑Browser (beispielsweise Explorer, Microsoft
Edge, Google Chrome und Safari) fernüberwacht und -gesteuert
werden.
AQ163786479450de-000902