12
DTM
- Daten der Busleitung der Bedienteile
CKM
- Uhr der Busleitung der Bedienteile
- Ausgänge für Stromversorgung der an den Erweiterungsmodulbus
+EX1 / +EX2
DT1 / DT2
- Daten des Erweiterungsmodulbusses
CK1 / CK2
- Uhr des Erweiterungsmodulbusses
Z1...Z16
- Meldelinien
OUT5...OUT16 - einstellbare OC-Triggerausgänge
- Sicherheitsklemme des Wählgeräts (nur an Sicherheitskreis anschließen)
- Eingang für öffentliches Telefonnetz (vom Telefonieanbieter)
TIP, RING
- Ausgang für Telefonleitung (für Telefone im Objekt)
T-1, R-1
Erläuterung zur Abbildung 2:
Feinsicherung des Akkuladesystems.
Leitungen zum Anschluss des Akkumulators (rot +, schwarz -).
LED-Dioden zur Anzeige des Zustandes der Lastausgänge.
Diode BATTERY CHARGE zur Anzeige der Akkuladung.
LED-Diode zur Anzeige des Zustandes des Stromversorgungsausgangs +KPD.
LED-Diode zur Zustandsanzeige der Stromversorgungsausgänge +EX1 und +EX2.
Port RS-232 (RJ-Buchse).
USB MINI-B Buchse.
RESET-Pins für den Notstart der Zentrale (siehe: N
Lithium-Batterie für Unterstützung des Betriebs der Uhr und des RAM-Speichers. Nach
Entfernung der Batterie werden die Einstellungen der Uhr sowie alle anderen
im RAM-Speicher abgelegten Daten gelöscht.
Legen Sie die Batterie direkt vor Inbetriebnahme der Zentrale ein (nicht früher).
Nach 5 Jahren der Zentralennutzung sollen Sie den Batteriezustand prüfen.
LED-Dioden zur Zustandsanzeige der Triggerausgänge.
LED-Diode DIALER zur Zustandsanzeige des Wählgerätes der Zentrale.
Buchsen für Anschluss des Sprachmoduls INT-VG, Listen-in-Modul INT-AV,
der AWAG-Module CA-64 SM oder SM-2.
angeschlossenen Geräte (13,6...13,8 V DC)
Errichteranleitung
OTSTART DER
SATEL
Z
S. 24).
ENTRALE