1.3 Bedienung beim Arbeiten
1.3.1 Bedienung IMS-MICRO-Fräse automatic
-
Fräsantrieb vorsichtig ins Rohr einsetzen und leichten Druck (ca. 1bar) auf
Axialvorschub zur Stabilisierung geben; Fräsantrieb mit Schlauch und ggf. Röhrenaal
zum Einsatzort bzw. soweit wie möglich ohne Automatik schieben; beim
Durchschieben von Bögen Fräskopf mittels Joystick in Krümmungsrichtung des
Bogens
eindrehen
Gewaltanwendung durchfahren werden können; bei neuen Rohrleitungen ggf.
Fräsroboter mit Gleitmittel (z. B. Prima Gleitmittel für Steckmuffensysteme)
einreiben; eventuelle Falten in gelinerten Rohren vor dem Durchschieben entfernen
-
wenn ein Schieben ohne Vorschubunterstützung nicht mehr möglich ist (z. B. in
Steigleitungen, Bögen, Abzweigen) kann mit der IMS-MICRO-Fräse automatic
komfortabel in den Automatikmodus geschaltet werden; der Automatikmodus darf nur
unter ständiger Kamerabeobachtung genutzt werden (siehe Abschnitt Besondere
Bestimmungen); weiterhin müssen sich die Schalter für die Verspannblasen und den
Axialvorschub in Stopp - Position befinden; zunächst ist der Schalter Automatikstufe
in die richtige Position zu bringen; dieser Schalter regelt die Aufblas- bzw.
Ablasszeiten für die vordere und hintere Verspannblase; näherungsweise gilt folgende
Nennweitenzuordnung:
-
der
Schalter
(Vorwärts/AUS/Rückwärts) kann nun auf vorwärts (bzw. rückwärts beim
Zurückfahren) gestellt werden; nach einigen Sekunden beginnt sich die Fräse nach
vorn bzw. hinten zu bewegen; das Verspannen und Entspannen der Blasen und das
Auseinanderfahren
vollautomatisch und endlos; so können auch größere Strecken zurückgelegt werden
-
befinden sich beide Schalter für die Verspannblasen in der Stellung Entspannen,
werden nach dem Abschalten des Automatikbetriebes beide Blasen entspannt; das
kann insbesondere in Steigleitungen zum Herunterfallen der Fräse führen; deshalb
müssen die 3 Schalter für den manuellen Betrieb nach Einschalten der Automatik in
die Stopp-Stellung gebracht werden.
-
sollte auch nach ca. 2 Minuten keine Bewegung der Fräse erfolgen, muss der Schalter
Automatikstufe in die nächsthöhere Stufe geschaltet werden, da sich die Blasen nicht
richtig verspannen; dies ist auch bei sehr glatten (fettigen) Rohren oder
Zwischennennweiten möglich
-
die Steuerung speichert nicht den Zeitpunkt des Abschaltens des Automatikbetriebes;
um einen definierten Punkt zu haben, empfiehlt es sich unter Kamerabeobachtung
solange im Automatikmodus zu bleiben, bis die Vorwärts- bzw. Rückwärtsbewegung
des Fräskopfes unmittelbar abgeschlossen ist, d. h. keine Bewegung mehr erfolgt; nun
ist stets die hintere Blase verspannt und die vordere Blase entspannt; der
Axialvorschub ist bei vorangegangener Vorwärtsbewegung auseinandergefahren und
automatic
automatic
automatic
und
danach
Hub
Schalterstellung
1
2
3
Automatikbetrieb,
und
Zusammenziehen
14
auslenken,
damit
Nennweite
100 (4"), 200 (8")*, 250 (9")*
125 (5")
150 (6")
)* mit Erweiterung
welcher
drei
Stellungen
des
Axialvorschubes
die
Bögen
ohne
erlaubt
erfolgt
hier