Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IMS ROBOTICS MICRO premium

  • Seite 3: Angaben Zur Maschine

    Angaben zur Maschine Benennung: MICRO premium Hersteller: IMS Robotics GmbH Am Bauhof 6 01458 Ottendorf-Okrilla Tel.: +49 (0)35205-7555-0 Fax: +49 (0)35205-53749 E-Mail: info@ims-robotics.de Webseite: www.ims-robotics.de Benutzerinformation: Stand 08.10.2021 Original Artikelnummer: 032 09 000 / 032 10 000...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG ..............7 BEDIENUNG ......................... 8 Allgemeines ......................8 Inbetriebnahme .......................11 Bedienteil IMS Touch mit Koffer ................16 2.3.1 Anschluss der Steuerung ..................18 2.3.2 Übersicht Anschlüsse....................18 2.3.3 Übersicht Bedienfelder ..................20 2.3.3.1 Übersicht Bedienoberfläche / manueller Modus ..........20 2.3.3.2 Erläuterung der Steuersymbole / manueller Modus ........20 2.3.3.3 Bedienoberfläche / Automatikmodus .............22 2.3.3.4...
  • Seite 5 Meterzählung (optional) ..................38 Bedienung beim Arbeiten ..................39 2.7.1 Bedienung IMS-Fräse MICRO premium ..............39 Beenden der Arbeiten .....................41 Fräswerkzeuge ......................42 2.9.1 Übersicht Fräswerkzeuge ..................43 2.9.2 Fräswerkzeug wechseln ..................44 2.10 Bergen der Fräse im Störfall ..................45 SICHERHEITSBESTIMMUNGEN ................46 Allgemeine Bestimmungen ..................46 Besondere Bestimmungen ..................46 WARTUNG UND INSTANDHALTUNG ................48...
  • Seite 6 TECHNISCHE DATEN ....................61 GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN ..............62 EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ................63 ZUBEHÖRÜBERSICHT ....................64 EINBAUANLEITUNG FÜR MONTAGE AUTOEINBAUSET ........65...
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bedienungsanleitung festgehaltenen Vorschriften sowie das Einhalten aller Wartungs- und Servicearbeiten. Die IMS Fräse MICRO premium darf ausschließlich zum Ausführen von Fräsarbeiten zwecks Sanierung von drucklosen Rohren bzw. Leitungen verwendet werden. Mit dem Gerät können Inliner nach der Sanierung geöffnet und Hindernisse (Wurzeln, einragende Dichtungen, kleine Versatze o.Ä.) beseitigt werden.
  • Seite 8: Bedienung

    2 Bedienung 2.1 Allgemeines Die IMS-Fräse MICRO premium ist ein Gerät zum Ausführen von Fräsarbeiten zwecks Sanierung von drucklosen Rohren bzw. Leitungen. Mit dem Gerät können Inliner nach der Sanierung geöffnet und Hindernisse (Wurzeln, einragende Dichtungen, kleine Versatze o.ä.) beseitigt...
  • Seite 9 Zur Inbetriebnahme der IMS-Fräse MICRO premium sind die Fräse selbst, eine Stickstoffbefüllausrüstung und die erforderlichen Medien bereitzustellen. Die Fräse besteht aus nachstehenden Baugruppen: Steuerung IMS Touch mit Koffer Tablet PC (optional) Steuerkoffer Schlauchpaket Fräsantrieb Kamera Fräsmotor Meterzählung (optional) Wasserausstattung Fahrzeugeinbauwanne (optional)
  • Seite 10 Die Seriennummer des Gerätes befindet sich am Gestell. Seriennummer Alle Baugruppen, außer Tablet PC, haben einen Schutzgrad von mindestens IP54. Das heißt, die Baugruppen sind geschützt gegen: den Zugang mit einem Draht Staub allseitiges Spritzwasser Die Medien müssen folgende Eigenschaften haben: Spannungsversorgung: 100 - 240 VAC, 47 - 63 Hz, max.
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    2.2 Inbetriebnahme Überprüfung der Vollzähligkeit der Baugruppen und des Zubehörs sowie der Medien in der geforderten Qualität. Transport des Fräsantriebes und des Gestells an die gewünschte Arbeitsstelle (Schacht, Revisionsöffnung o.ä.). Manuelle Bremse lösen. Manuelle Bremse Abrollen des Schlauchpaketes von der Trommel; das Schlauchpaket darf nicht über scharfe Kanten gezogen und beim Transport nicht geknickt werden.
  • Seite 12 Achtung! Beschädigte oder nicht auf das Gerät angepasste Werkzeug-verlängerungen, Drahtbürsten oder sonstige Werkzeuge können schwere Schäden am Gerät verursachen. Gegebenenfalls Befüllen des Wassertanks an der Trommel mit destilliertem Wasser (Luftabsperrhahn an Gestell geschlossen sein)! Dazu Kugelhahn am Wassertank öffnen, Tank befüllen und Kugelhahn wieder schließen. Der Füllstand wird im transparenten Schlauch am Wassertank angezeigt.
  • Seite 13 Externer Monitor. Im Falle des Anschlusses eines externen Monitors an das Bedienpult ist zu beachten, dass die Schutzmaßnahme Schutztrennung nicht durch Verbindung der Masse mit dem PE- Schutzleiter unwirksam gemacht wird. Deshalb wird bei Anschluss eines externen Monitors mit Netzanschluss gefordert, entweder die Videoanschlussleitung über einen Videotrenntransformator anzuschließen oder...
  • Seite 14 Prüfen ob Not Aus Schalter an Steuerung und / oder Kabeltrommel gedrückt sind. Wenn ja, entsperren. Mit Freigabetaster Anlage freigeben. Es erscheint die Startmaske „Bedienoberfläche / manueller Modus“ (siehe 2.3.3.1 Übersicht Bedienoberfläche / manueller Modus). Mit Betätigung des Freigabeschalters beginnt die Drucküberwachung des Fräsantriebes.
  • Seite 15 erfolgt, Steuerelement „Entspannen“ drücken und warten bis sich Blase entspannt hat. Vorgang für hintere Blase wiederholen. wenn eine Verspannblase nicht vollständig verspannt, Dimensionswahl und eingestellte Medienschlauchlänge auf Steuerung prüfen Axialvorschub prüfen; dazu hintere Verspannblase verspannen und anschließend Steuerelement „Axialvorschub zusammen“ drücken oder linken Joystick nach hinten auslenken.
  • Seite 16: Bedienteil Ims Touch Mit Koffer

    2.3 Bedienteil IMS Touch mit Koffer Das Bedienteil IMS Touch ist in einem stabilen Transportkoffer verbaut. Wahlweise kann der optional erhältliche Tablet PC direkt an der Steuerung oder im Kofferdeckel befestigt werden.
  • Seite 17 Der Steuerkoffer ist dreh- und abnehmbar. Zum Abnehmen des Steuerkoffers muss die Befestigungsschraube am Halteblech unterhalb des Koffers gelöst werden. Befestigungs- schraube Wahlweise kann die Bedienung aus dem Steuerkoffer oder separat erfolgen. Dabei kann das Bedienteil IMS Touch auch direkt mit dem Anschluss an der Kabeltrommel verbunden werden.
  • Seite 18: Anschluss Der Steuerung

    2.3.1 Anschluss der Steuerung Das Bedienen der IMS Fräse MICRO premium erfolgt über die Steuerung IMS Touch. Diese wird über ein 3 m Kabel mit dem Steuerkoffer oder direkt mit der Kabeltrommel verbunden. (siehe 2.2 Inbetriebnahme) 2.3.2 Übersicht Anschlüsse Rückfront...
  • Seite 19 Vorderfront Not - Aus Schalter (unterbricht Spannungsversorgung der Wegeventile) Joystick (Automatikmodus: vorwärts / rückwärts Endloszyklus, manueller Modus:strecken / zusammenziehen) Touchscreen Lichtregelung Joystick (Drehen und Schwenken)
  • Seite 20: Übersicht Bedienfelder

    2.3.3 Übersicht Bedienfelder 2.3.3.1 Übersicht Bedienoberfläche / manueller Modus Die grauen Steuersymbole sind über den Touchscreen zu aktivieren und erscheinen im aktiven Zustand Dunkelgrau. 2.3.3.2 Erläuterung der Steuersymbole / manueller Modus Einstellungen / Software Update Anzeige Lichtintensität, regelbar über Potenziometer Berühren des Steuersymbols schaltet Kameralicht aus.
  • Seite 21 Fräsmotor an/aus Taster für Reinigung der Kamerascheibe mit Wasser. Nur aktiv bei eingeschaltetem Fräsmotor. Erläuterung linker Joystick. Dazu Symbol berühren. Es erscheint folgendes Symbol: Auslenken Joystick nach hinten: Axialvorschub zieht sich zusammen Auslenken Joystick nach vorn: Axialvorschub dehnt sich aus Erläuterung rechter Joystick.
  • Seite 22: Bedienoberfläche / Automatikmodus

    2.3.3.3 Bedienoberfläche / Automatikmodus 2.3.3.4 Erläuterung der Steuersymbole / Automatikmodus Einstellungen / Software Update Lichtintensität, regelbar über Potenziometer Auswahl der Medienschlauchlänge. Berühren öffnet folgendes Auswahlmenü: Auswahl 50 m oder 70 m Version. schließt das Menü Auswahl Rohrdimension. Berühren öffnet folgendes Auswahlmenü: Auswahl der Rohrdimension.
  • Seite 23 Blinkt wenn Vorschubzyklus „rückwärts“ aktiv Vorwahl der Rückwärtszyklen. 1 bis 5 Zyklen möglich durch Berühren dieses Feldes wird der Automatikmodus deaktiviert und es erscheint die Bedienoberfläche / manueller Modus Vorwahl der Vorwärtszyklen. 1 bis 5 Zyklen möglich. Blinkt wenn Vorschubzyklus „vorwärts“ aktiv Erläuterung linker Joystick.
  • Seite 24: Übersicht Warnhinweise

    2.3.4 Übersicht Warnhinweise 2.3.4.1 Darstellung von Warnhinweisen auf Bedienoberfläche Die Darstellung der Warnhinweise ist im manuellen Modus sowie im Automatikmodus identisch. 2.3.4.2 Erläuterung der Warnhinweise Not Aus Schalter betätigt. Alle Funktionen bis auf das Touch Panel werden ausgeschaltet. Symbol Not Aus Schalter und Symbol Freigabeschalter erscheinen abwechselnd.
  • Seite 25: Update Steuerung Ims Touch

    2.3.5 Update Steuerung IMS Touch Unter dem Werkzeugsymbol in der linken oberen Ecke der Bedienoberfläche wird der derzeitige Softwarestand angezeigt. Das Drücken des Werkzeugsymbols öffnet das Fenster für das Softwareupdate Es erscheint eine Abbildung des Bedienteils mit einem angedeuteten USB-Stick welche dazu auffordert den Stick in die rechte USB-Buchse zu stecken (nicht die linke Buchse, diese dient nur dem Videosignal).
  • Seite 26 Drückt man auf „Yes“ erscheint ein Fenster mit dem Hinweis zu warten „WAIT“; es ist wichtig, dass während des Updates keine Eingaben am Bedienteil durchgeführt, der USB- Stick nicht abgezogen und die Spannungsversorgung nicht unterbrochen werden; Das Update kann einige Minuten dauern. Nach erfolgtem Update wird die Steuerung neu gestartet und die Standard-Bedienoberfläche erscheint.
  • Seite 27: Ims Videosoftware Und Tablet Pc

    2.4 IMS Videosoftware und Tablet PC 2.4.1 Montage Halteblech, Anschluss Spannungsversorgung und USB- Kabel Halteblech an Steuerung IMS touch einhängen und mit Befestigungsschraube sichern, Tablet in Halterung legen und ebenfalls mit Befestigungsschraube sichern. Befestigungsschraube Befestigungsschrauben Tablet mit der internen Spannungsversorgung der Steuerung IMS touch verbinden. USB- Kabel an Steuerung und an Tablet anstecken.
  • Seite 28: Videosoftware

    Die IMS Videosoftware verfügt über eine Rekorder- und Playerfunktion, über eine Funktion Fotos aufzunehmen und Daten einzuschreiben. Die IMS Video Software ist Lieferumfang der IMS MICRO premium. 2.5.1 Starten der Videosoftware Vor dem Einschalten des Tablet-PC und dem Starten der IMS Videosoftware ist darauf zu achten, dass der Tablet-PC mit dem Bedienteil verbunden und die Fräse eingeschaltet ist!
  • Seite 29: Übersicht Der Einzelnen Schaltflächen In Der Fußleiste

    2.5.2 Übersicht der einzelnen Schaltflächen in der Fußleiste Über die Schaltfläche „Videoplayer“ wird der Videoplayer geöffnet. (siehe Punkt 2.5.3.1 Menü Videoplayer) Durch drücken der Schaltfläche „Record“ wird die Videoaufnahme gestartet. Das Symbol färbt sich blau. Durch drücken der Schaltfläche wird ein Foto der Bildschirmdarstellung erzeugt.
  • Seite 30: Erläuterung Der Einzelnen Schaltflächen

    2.5.3 Erläuterung der einzelnen Schaltflächen 2.5.3.1 Menü Videoplayer Über die Schaltfläche Videoplayer wird der Videoplayer gestartet. Er dient sowohl zum Abspielen von aufgenommenen Videodateien, als auch zum ansehen von Bilddateien. Nach drücken der Schaltfläche öffnet sich folgender Bildschirm: Der Videoplayer verfügt über folgende Schaltflächen: Über die Schaltfläche öffnet sich der „Window Explorer“...
  • Seite 31: Laden Und Wiedergabe Einer Gespeicherten Video- Oder Bilddatei

    Durch drücken der Schaltfläche wird in einer laufenden Videowiedergabe 5 Sekunden vorwärts gesprungen. Mit drücken der Schaltfläche öffnet sich ein Untermenü. Hier werden die Tastenkombinationen zur Videosteuerung erklärt. Durch drücken der Schaltfläche wird der Videoplayer beendet. 2.5.3.1.1 Laden und Wiedergabe einer gespeicherten Video- oder Bilddatei Nach drücken der Schaltfläche „open“...
  • Seite 32 Durch Doppelklick kann nun die gewünschte Datei in den Videoplayer geladen werden. Die geladene Videodatei kann nun über das Symbol gestartet werden. Das Symbol wird nun blau dargestellt. Das Abspielen kann mittels Pausensymbol angehalten werden. Nach drücken der Schaltfläche „Pause“ wird das Symbol blau dargestellt. Mittels des grauen Punktes, in der Abspielleiste, kann sich in der Videodatei vorwärts und rückwärts bewegt werden.
  • Seite 33: Schaltfläche Aufnahme

    2.5.3.2 Schaltfläche Aufnahme Durch drücken der Schaltfläche „Aufnahme“ wird die Videoaufzeichnung gestartet. Das Symbol färbt sich nun blau . Durch drücken dieses Symbols wird die Videoaufzeichnung beendet. 2.5.3.3 Schaltfläche „Kamera“ Durch drücken der Schaltfläche „Kamera“ wird eine Bilddatei erzeugt. Das Symbol färbt sich kurzzeitig.
  • Seite 34: Schaltfläche „Einstellungen

    2.5.3.6 Schaltfläche „Einstellungen“ 2.5.3.6.1 Grundeinstellungen Durch drücken der Schaltfläche „Einstellungen“ öffnet sich das Einstellungsmenü. Hier befindet man ich zuerst auf der Seite , wo verschiedene Grundeinstellungen vorgenommen werden. Die meisten Felder sind durch den Hersteller der Anlage vordefiniert. Lediglich die Felder „Projektname“ und „Speicherpfad“ sind auf dieser Seite von allgemeinem Interesse.
  • Seite 35: Texteinblendung

    2.5.3.6.2 Texteinblendung Durch drücken der Schaltfläche „Texteinblendung“ öffnet sich ein Menü, in dem Einblendungen definiert werden und in dem Text eingeschrieben werden kann. Sind im Feld „Date“ und „Time“ Haken gesetzt, wird am linken, oberen Bildschirmrand das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit auf dem Monitor eingeblendet. Die Eingabe erfolgt über die Touch Funktion des Monitors oder mit einer externen Tastatur.
  • Seite 36: Sprache Und Einheit Wählen

    2.5.3.7 Sprache und Einheit wählen Durch drücken der Schaltfläche „Sprache wählen“ öffnet sich das Menü für die Sprachauswahl. Des weiteren können hier die Maßeinheiten von metrisch zu imperial umgestellt werden. Voreingestellt ist das metrische System. Durch setzen eines Hakens im Feld „konvertieren“...
  • Seite 37: Informationsmenü

    2.5.3.9 Informationsmenü Durch klicken auf die Schaltfläche „Informationsmenü“ öffnet sich eine Informationsseite mit sämtlichen Kontaktdaten der Firma IMS.
  • Seite 38: Meterzählung (Optional)

    2.6 Meterzählung (optional) Durch die Meterzählung kann die geschobene Strecke auf der Videosoftware angezeigt werden. Die Meterzählung dient selbst bei genauer Justage nur der groben Orientierung und ist nicht zum Einmessen von Abzweigen für die Inlinersanierung geeignet.
  • Seite 39: Bedienung Beim Arbeiten

    Durchschieben entfernen. wenn ein Schieben ohne Vorschubunterstützung nicht mehr möglich ist (z.B. in Steigleitungen, Bögen, Abzweigen) kann mit der IMS-Fräse MICRO premium komfortabel in den Automatikmodus geschaltet werden; der Automatikmodus darf nur unter ständiger Kamerabeobachtung genutzt werden (siehe 3.2 Besondere Bestimmungen) die Steuerung speichert nicht den Zeitpunkt des Abschaltens des Automatikbetriebes;...
  • Seite 40 b) Rückwärtsbewegung: hintere Blase verspannen, vordere Blase entspannen, Axialvorschub komplett zusammenziehen, vordere Blase verspannen, Axialvorschub kurz auseinanderfahren (Fräse kann sich nicht vorwärts bewegen, da beide Blasen verspannt sind), vordere Blase leicht entspannen bis sich Fräse nach vorn bewegt, Axialvorschub komplett auseinanderfahren bis ursprüngliche Fräsposition wieder erreicht ist, nun kann Axialvorschub beim Fräsen zusammengezogen werden der Axialvorschub kann auch zum Durchdringen von Bögen genutzt werden während...
  • Seite 41: Beenden Der Arbeiten

    2.8 Beenden der Arbeiten Hubantrieb gerade stellen. wenn Verspannblasen entspannt sind und Axialvorschub ausgefahren ist, Fräsantrieb mit Schlauch aus Rohr herausziehen Drucküberwachung prüfen (Beleuchtung darf ca. 40 Sekunden nicht blinken) Fräsantrieb in Hilfsrohr stecken Bei Frostgefahr destilliertes Wasser zur Kamerareinigung komplett ablassen; dazu zunächst Luftabsperrhahn schließen.
  • Seite 42: Fräswerkzeuge

    Schlauchpaket in Trommel aufwickeln und mit manuelle Bremse sichern. Manuelle Bremse Gestell und Fräsantrieb sicher im Fahrzeug lagern; Blasen des Fräsantriebes nicht knicken Steuerung, Tablet PC und Zubehör verpacken das komplette Gestell ist beim Transport gegen Beschädigungen zu sichern 2.9 Fräswerkzeuge Zum Betrieb der Fräse empfehlen wir, die Original –...
  • Seite 43: Übersicht Fräswerkzeuge

    2.9.1 Übersicht Fräswerkzeuge Original-IMS-Fräswerkzeuge für die IMS - Fräse MICRO premium sind: Foto Artikel-Nr. Bezeichnung Verwendung für 015 01 134 PK-Diamant Kunststoffe (PVC, Kugelfräser GFK, Filzliner, u.a.), transparent D40 4- Wurzelns flügelig 015 01 126 PK-Diamant Kunststoffe (PVC, Halbkugelfräser D40...
  • Seite 44: Fräswerkzeug Wechseln

    2.9.2 Fräswerkzeug wechseln Zum Entfernen des Fräswerkzeuges werden die mitgelieferten Stifte (Durchmesser 5 mm) verwendet. Mit einem Stift wird der Rotor mittels vorgesehener Bohrung am Gehäuse fixiert. Bohrung Mittels des zweiten Stiftes wird das Fräswerkzeug (entsprechend Pfeilrichtung) gelöst. Die Montage des Werkzeuges erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 45: Bergen Der Fräse Im Störfall

    2.10 Bergen der Fräse im Störfall Unter bestimmten Bedingungen ist es nicht mehr möglich die Fräse bei verspannten Verspannblasen aus dem Rohr zu ziehen, oder die Axialblase und den Hub zu entleeren. Diese Störfälle treten auf bei: - Defekter Steuerung - Defekt in der elektrischen Anlage der Fräse - Defektem Wegeventil/en in der Kabeltrommel - Ausfall der Spannungsversorgung...
  • Seite 46: Sicherheitsbestimmungen

    Gewährleistung bei Feuchtigkeitsschäden ab, wenn der Schaden nicht spätestens 3 Tage nach Eintritt in der Servicewerkstatt überprüft werden kann. Die IMS-Fräse MICRO premium darf nicht ohne Hilfsrohr im Freien betrieben werden. Außerdem dürfen sich die Verspanneinheiten nicht vor einem offenen Abzweig/Stutzen befinden.
  • Seite 47 Beweglichkeit im Rohr ist zulässig. Der Fräsantrieb darf nicht ohne Kamera genutzt werden. Der Betrieb des Luftmotors der IMS - Fräse MICRO premium darf nur unter Verwendung von Gehörschutz erfolgen. Die Wasser- und Luftschläuche sind für max. 10 bar ausgelegt. Es ist nicht gestattet, andere Schläuche, als von IMS zugelassen, zu verwenden.
  • Seite 48: Wartung Und Instandhaltung

    Korrosionserscheinungen führen, welche die Lager zerstören. 4.2 Pflege und Wartung Die regelmäßige Überprüfung der Medienzuleitungen zur IMS - Fräse MICRO premium und des Schlauchpaketes mittels optischer Kontrolle ist Vorschrift. Beschädigte und geknickte Schläuche führen zu Wassereintritt in die Fräse und damit zur Zerstörung elektrischer Bauteile sowie zur Korrosion von mechanischen Bauteilen.
  • Seite 49: Reinigen Des Kamerareinigungsrings

    4.2.1 Reinigen des Kamerareinigungsrings Um dem unnötigen Verschmutzen der Kamera während des Arbeitens vorzubeugen, empfiehlt es sich wöchentlich den Kamerareinigungsring zu demontieren und zu reinigen. Dazu ist wie folgt vorzugehen: Zuerst die beiden Innensechskantschrauben M4 x 6 entfernen. Danach Reinigungsring in Pfeilrichtung nach vorn schieben und abnehmen.
  • Seite 50: Drucküberwachung

    4.3 Drucküberwachung 4.3.1 Funktionsprüfung Die Funktion der Drucküberwachung ist vor jedem Einsatz zu überprüfen! Vorgehensweise: ggf. Fräsantrieb mit Schlauchpaket kuppeln Steuerung IMS Touch anschließen Anschließen des Netzsteckers an die Stromversorgung (LED´s an Kabeltrommel müssen leuchten). Steuerung lädt Programm (ca 30 sec.) Grünen Freigabetaster auslösen.
  • Seite 51: Prüfung Nach Beenden Der Arbeiten

    Bei unregelmäßigem Blinken ist ebenfalls sofort Kontakt mit der Servicewerkstatt aufzunehmen! Ein Weiterarbeiten kann auch hier zu Beschädigungen führen. 4.3.3 Prüfung nach Beenden der Arbeiten Nach dem Beenden der Fräsarbeiten ist die Funktion der Drucküberwachung erneut zu prüfen. 1. Gerät mit ca. 1,1 (max. 1,2) bar Stickstoff befüllen (Beleuchtung muss 6 x blinken) 2.
  • Seite 52 Befüllung mit Ventilverlängerung und eigener Stickstoffausrüstung: Zunächst ist der Druck am Druckminderer korrekt einzustellen (0,8 bar) und durch kurzes Aufsetzen auf die Ventilverlängerung (nicht aufgeschraubt) zu prüfen. Druck muss sich nach Abziehen der Ventilverlängerung wieder auf 0,8 bar einstellen. Danach ist die Ventilkappe am Fräsantrieb abzuschrauben, die Ventilverlängerung aufzuschrauben und die Befüllvorrichtung auf die Ventilverlängerung zu setzen und einige Sekunden...
  • Seite 53: Reparaturen

    5 Reparaturen 5.1 Reparatur, Austausch oder Ersatzteil? Die IMS-Fräse MICRO premium besteht aus mehreren Tauschbaugruppen. Diese können im Falle eines Defektes je nach Wunsch in der Servicewerkstatt repariert oder komplett getauscht werden. Außerdem können Ersatzteile aus diesen Baugruppen bestellt werden.
  • Seite 54: Reparatur Luftmotor

    5.2 Reparatur Luftmotor 5.2.1 Übersicht Ersatzteile Luftmotor 006 30 001 Kugellager mit Passscheibe und Sicherungsring 021 01 027 Zylinder 006 30 002 Rotor mit Luftmotorring 021 01 053 Lamellensatz 030 01 070 Kugellager 030 01 032 Entlüftungsring...
  • Seite 55: Luftmotor Zerlegen Und Wieder Zusammenbauen

    5.2.2 Luftmotor zerlegen und wieder zusammenbauen Entfernen des Fräswerkzeuges (siehe 2.9.2 Fräswerkzeug wechseln) Luftmotordeckel abschrauben (4 Schrauben M3x8). Rotor mit Zylinder herausziehen. Zylinder kann getauscht werden. Lamellen aus Rotor entnehmen. Lamellen können jetzt getauscht werden.
  • Seite 56 Rotor in Schraubstock o. ä. einlegen (ohne zu verspannen) und durch leichte Schläge mit Kunststoffhammer Rotor aus großem Lager herausschlagen. Kugellager mit Entlüftungsring kann gewechselt werden. Entlüftungsring mit Absatz in Richtung Kugellager einbauen. Sicherungsring von kleinem Kugellager entfernen Rotor mit Stift oder Dorn entfernen. Rotor mit Luftmotorring bzw. Lager mit Passscheibe und Sicherungsring können getauscht werden.
  • Seite 57 Entlüftungsring mit Absatz nach oben aufsetzen. Großes Kugellager aufstecken und mit Kunststoffhammer bis zum Anschlag einschlagen. Lamellen einsetzen und Zylinder aufstecken. Kerbe auf Zylinder muss zu großem Lager zeigen. Kerbe Zylinder und Rotor gleichzeitig in Luftmotorgehäuse einschieben. Die Kerbe muss mit Gewindebohrung an Luftmotorgehäuse fluchten (von vorn gesehen rechts von Phase) Gewindebohrung Kerbe...
  • Seite 58: Wegeventile

    5.3 Wegeventile Die Wegeventile (WV 1- 4, WV 5, WV 6) sind Ersatzteile und können bei IMS bestellt werden. 5.3.1 Übersicht Ersatzteile Wegeventil 010 01 051 Wegeventil (WV 5, Wasser) 030 04 747 Wegeventil (WV 6, Fräsluft) 016 12 010 Wegeventil (WV 1-4, Verspannblasen, Hub, Axialvorschub) 5.3.2 Wegeventil wechseln 5.3.2.1 Wegeventil WV 1 - 4 (Verspannblasen, Axialblase und Hub) wechseln...
  • Seite 59: Wegeventil Wv 5 (Wasser) Wechseln

    5.3.2.2 Wegeventil WV 5 (Wasser) wechseln Schlauchpaket abtrommeln. Prüfen ob Wasserbehälter drucklos ist. Wegeventil (WV5) abschrauben. Die zwei Schläuche abstecken und den Stecker abschrauben. Wegeventil tauschen. Schläuche und Stecker wieder anschließen. Wegeventil wieder mit zwei Schrauben befestigen. Wegeventil (WV 5, Wasser) 5.3.2.3 Wegeventil WV 6 (Fräsluft) wechseln Schlauchpaket abtrommeln.
  • Seite 60: Kamera Tauschen

    5.4 Kamera tauschen Kamera abschrauben (Innensechskantschrauben M 4 x 10) und vorsichtig abnehmen. Innensechskant- schrauben M 4 x 10 Der Reinigungsring für die Luft-/Wasserversorgung verbleibt am Gerät und wird nicht mit verschickt. O- Ring Kamera tauschen. Fräsantrieb nicht ohne Kamera betreiben! Kamera anschrauben. Auf den korrekten Sitz des O-Rings ist zu achten!
  • Seite 61: Technische Daten

    6 Technische Daten Hauptabmessungen: Kabeltrommel: L790 x B630 x H1050 mm Gewicht: ca. 50 kg 30 m Version, ca. 57 kg 50 m Version Einsatzbereich: Rohre der Nennweite 80 mm bis 150 mm (optional bis 250 mm) Schutzgrad: IP 54 (geschützt gegen den Zugang mit einem Draht, Staub und allseitiges Spritzwasser) Temperaturbereich: +5 ...
  • Seite 62: Gewährleistungsbestimmungen

    7 Gewährleistungsbestimmungen Alle Angaben und Hinweise für die Bedienung und Wartung der IMS-Fräse MICRO premium erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen. Technische Änderungen im Rahmen der Weiterentwicklung des in dieser Bedienungs- anleitung behandelten Gerätes sind uns vorbehalten.
  • Seite 63: Eg-Konformitätserklärung

    8 EG-Konformitätserklärung...
  • Seite 64: Zubehörübersicht

    9 Zubehörübersicht...
  • Seite 65: Einbauanleitung Für Montage Autoeinbauset

    10 Einbauanleitung für Montage Autoeinbauset...

Inhaltsverzeichnis