Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TURBO 4.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018)
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IMS ROBOTICS TURBO 4.0

  • Seite 1 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018)
  • Seite 2 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018)
  • Seite 3: Angaben Zur Maschine

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Angaben zur Maschine Benennung: IMS Fräse TURBO 4.0 Hersteller: IMS Robotics GmbH Am Bauhof 6 01458 Ottendorf-Okrilla Tel.: +49 (0)35205/53748 Fax: +49 (0)35205/53749 E-Mail: info@ims-robotics.de http://www.ims-robotics.de Benutzerinformation: Stand 26.10.2018 Original Artikelnummer: 011 32 000...
  • Seite 4: Haftungs- Und Gewährleistungsgarantie

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Vorwort Die Benutzerinformation soll der Bedienperson das sichere und sachgerechte Arbeiten sowie die Wartung der IMS-Geräte erleichtern. Deshalb ist es erforderlich dieser Anleitung die nötige Aufmerksamkeit zu widmen. Hinweis Die Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen müssen beim Betrieb des Gerätes eingehalten werden.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ........................... 5 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................9 Technische Angaben ........................10 Technische Daten ......................... 10 Hauptabmessungen ......................11 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen ..................12 Beschreibung und Einstellhinweise ....................13 Übersicht über die Baugruppen .................... 13 Allgemeine Beschreibung ....................14 Steuerung ..........................
  • Seite 6 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 5.4.7 Lüfter ..........................46 5.4.8 Analoger Videoausgang ....................46 5.4.9 Absperrhahn Druckluft AUF/ZU .................. 46 5.4.10 Manometer Betriebsdruck ..................... 47 5.4.11 Absperrhahn Wassertank ....................47 5.4.12 Manometer Druckluft Wassertank................. 47 5.4.13 Hauptschalter Gesamtanlage ..................48 5.4.14...
  • Seite 7 Pflege und Wartung ......................96 7.3.1 Stickstoffbefüllung ......................97 7.3.2 Ölen des Luftmotors ...................... 99 7.3.3 Zahnriemen wechseln ....................101 Zusätzlich zu beachtende Vorschriften ..................105 Ersatzteilbestellung an IMS Robotics GmbH ................107 Reparaturauftrag an IMS Robotics GmbH ................. 109...
  • Seite 8 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018)
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Eigenmächtige bauliche Änderungen an der Anlage können zu Schäden an der Maschine führen und eine Gefährdung für Personen darstellen. Für daraus resultierende Schäden haftet die Firma IMS Robotics GmbH nicht. Im Schadensfall verbleibt die Verantwortung beim Betreiber und kann nicht auf die Firma IMS Robotics übertragen werden.
  • Seite 10: Technische Angaben

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Technische Angaben 3.1 Technische Daten Systemkomponenten: Universalfahrwagen Fräsarm TURBO Schwenkkopfcolorkamera Universalsteuerung Universalkabeltrommel Erweiterungslafetten 1 und 2 Erweiterungsteile für Achsen und Andruckleiste Zubehör Fräsleistung: Werkzeugdurchmesser max. 120 mm für Beton Fahrgeschwindigkeit: max. 10 m / min mit Rad D=140mm Format: Rohre der Nennweite 200 mm (ohne Muffenversätze) mit...
  • Seite 11: Hauptabmessungen

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 3.2 Hauptabmessungen Universalfahrwagen mit Fräsarm: Gerät für Rohre der Nennweite 300 mm aufgebaut:...
  • Seite 12: Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Allgemeine Sicherheitsbestimmungen ACHTUNG! Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die im Gebrauch unterwiesen wurden. Mangelhaftes Wissen kann Schäden am Gerät oder Gefahren für den Bedienenden hervorrufen. ACHTUNG! Vor dem Öffnen der Geräte Netzstecker ziehen.
  • Seite 13: Beschreibung Und Einstellhinweise

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Beschreibung und Einstellhinweise 5.1 Übersicht über die Baugruppen 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Gesamtdarstellung Universalfahrwagen Luftanschluss Ölschauglas Rückfahrkamera Stickstoffventil Fahrwagen Rückfahrsensor Stickstoffventil Fräsarm Elektrischer Anschluss Fräsarm Kamerabeleuchtung Schwenkkopfcolorkamera mit Wasseranschluss Stickstoffventil Wasserdüsen für Kamera...
  • Seite 14: Allgemeine Beschreibung

    5.2 Allgemeine Beschreibung gemeine Beschreibung Der Fahrwagen mit Fräsarm TURBO ahrwagen mit Fräsarm TURBO 4.0 in Verbindung mit der Universalsteuerung und der in Verbindung mit der Universalsteuerung und der Universalkabeltrommel mit 100 m Medien Universalkabeltrommel mit 100 m Medienzuleitung ist ein Gerät zum Ausführen von Fräs zuleitung ist ein Gerät zum Ausführen von Fräs-...
  • Seite 15: Steuerung

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 5.3 Steuerung 5.3.1 Steuerung allgemein Die Steuerung kann sowohl fest im Fahrzeug verbaut als auch mobil genutzt werden. Bei einem Festeinbau, im Fahrzeug, sitzt die Steuerung in einem Einbaurahmen. Steuerung Festeinbau Steuerung Mobil Über die Steuerung werden alle Komponenten wie Fräsen, Verpressen, Verspachteln, UV- Hutsanierung und Höchstdruckreinigung bedient.
  • Seite 16: Bedienelemente An Der Steuerung

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 5.3.2 Bedienelemente an der Steuerung Die Steuerung verfügt über einen Not Aus Schalter, 2 Multifunktionsjoysticks und über eine Touchscreen- Oberfläche. Bei auftretenden Störungen ertönt ein akustisches Warnsignal. Wird die Störung bestätigt, wird das Warnsignal abgeschalten.
  • Seite 17 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Die Multifunktionsjoysticks verfügen über 3 Steuerachsen. Das heißt, die Joysticks können dynamisch nach links, rechts, vor und zurück ausgelenkt werden. Der Griff des Joysticks selber lässt sich dynamisch nach links und rechts drehen. Auf dem Griff befinden sich noch 2 Knöpfe, die je nach Anwendung als Schalter oder Taster verwendet...
  • Seite 18: Anschlüsse An Der Steuerung

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 5.3.3 Anschlüsse an der Steuerung BNC- Anschluss analoges Videosignal Umschalter zwischen analogem und digitalem Videosignal Spannungsversorgung Tablet PC digitales Videosignal Befestigung Tablethalterung USB- Anschluss (1) Möglichkeit des Anschlusses einer Tastatur und/oder Computermaus USB- Anschluss (2-3) Tablet PC Netzwerkanschluss (nur für Servicetechniker)
  • Seite 19: Startbildschirm

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 5.3.4 Startbildschirm Nachdem die Anlage angeschaltete wurde, wird die Steuerung gestartet. Dieser Vorgang dauert circa 20 sec.. Danach erscheint folgender Startbildschirm. Es stehen folgende Schaltflächen zur Verfügung: Es öffnet sich das Menü „Fräsen“. Es öffnet sich das Menü „Fräsen und Einmessen“.
  • Seite 20: Konfiguration Wählen

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 5.3.5 Konfiguration wählen Konfiguration wählen Zuerst müssen die angeschlossenen Komponenten konfiguriert werden. Dazu über das Zuerst müssen die angeschlossenen Komponenten konfiguriert werden. Dazu über das Zuerst müssen die angeschlossenen Komponenten konfiguriert werden. Dazu über das Werkzeugsymbol das Konfigurationsmenü...
  • Seite 21 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Hier werden die grundlegenden Einstellungen getroffen. Im aufgezeigtem Beispiel handelt es sich um einen Roboter TURBO 4.0 mit 3 Kameras und einer 100 m Kabeltrommel. Die hier vorgenommenen Einstellungen werden gespeichert und stehen nach Neustart der Anlage wieder zur Verfügung.
  • Seite 22: Fräs Menü

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 5.3.6 Fräs Menü 5.3.6.1 Steuerluft Über das Schaltelement „Steuerluft“ Über das Schaltelement „Steuerluft“ lässt sich im Menü „Fräsen“ der Anpressdruck der Andruckleiste des „Fräsen“ der Anpressdruck der Andruckleiste des Fahrwagens wählen. Dazu die Steuerluft über das Fahrwagens wählen.
  • Seite 23: Lafette

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) kann der eingegebene Wert auf die Meterzählung übertragen werden. Es erscheint ein Dialog, ob der Wert wirklich zurück gesetzt werden soll. Dieser Dialog muss bestätigt werden. 5.3.6.3 Lafette Durch drücken auf die Schaltfläche öffnet sich ein Untermenü, in welchem man die Anzahl der montierten Lafetten muss.
  • Seite 24 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Durch drücken des Symboles wird das Kabel zwischen Fahrwagen und Kabeltrommel gestrafft. Das Symbol wird im aktivierten Zustand Blau dargestellt. Das Symbol ist ein Taster und muss gedrückt gehalten werden. Durch drücken des Symboles wird die Kabeltrommel eingekuppelt. Das Symbol erscheint nun blau.
  • Seite 25: Symbole In Der Fußleiste

    Kamera aktiv, wird das Symbol grün dargestellt. Zwischen den Kameras kann auch mit dem rechten Bedienknopf auf dem linken Joystick gewechselt werden. Der Fräsroboter TURBO 4.0 verfügt über einen Fronscheinwerfer. Der Frontscheinwerfer verbessert die Sicht in den Kanal beim Einfahren. Das Symbol „Frontscheinwerfer“ ist gleichzeitig ein Schaltfläche. Durch drücken wird der Frontscheinwerfer aktiviert.
  • Seite 26: Menü Fräsen Und Einmessen

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Das Symbol „Scheibenwischer“ aktiviert die Scheibenwischerfunktion. Die Kamera dreht dabei über ein Wischerblatt und fährt danach in die Ausgangsposition zurück. Ist die Scheibenwischerfunktion aktiv, wird das Symbol blau dargestellt. Das Symbol „Kamerareinigung mit Wasser“ aktiviert die Wasserdüse unterhalb der Kamera.
  • Seite 27: Anlegen, Ändern Und Abrufen Von Datensätzen

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Untermenü, wo man die genaue Gradzahl eingeben kann. Wird nun das Symbol gedrückt, fährt der Fräsarm diese Stelle an. Das Symbol dient zum referenzieren der Achse. Das heißt, wird der Fräsmotor exakt senkrecht gestellt, muss die Anzeige 0° oder 360° anzeigen. Sollte dies nicht der Fall sein, ist das Referenzierungssymbol zu drücken und zu bestätigen.
  • Seite 28 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) In der oberen Zeile wird der geladene Datensatz angeigt. Im dargestellten Beispiel ist dies der der Datensatz „IFAT 2018“. Über das Symbol öffnet sich ein Untermenü zum auswählen schon gespeicherter Datensätze oder zum neuanlegen eines Datensatzes. Nach drücken der Schaltfläche erscheint folgendes...
  • Seite 29 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Über dieses Symbol kann ein ausgewählter Datensatz gelöscht werden. Ein einmal gelöschter Datensatz kann nicht wieder hergestellt werden. Durch drücken des Symbols gelangt man zurück zu Menüpunkt „Anlegen, Ändern und Abrufen von Datensätzen. Hier ist auf das Symbol zu drücken.
  • Seite 30 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Über das Symbol in den Abspielmodus wechseln. Das Abspielsymbol muss blau hinterlegt sein. Über das Symbol alle gespeicherten Datensätze öffnen und den notwendigen Datensatz auswählen. Die Auswahl über das Symbol bestätigen und über das Symbol in das Menü...
  • Seite 31: Menü Fräsen Und Achsenpositionen

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 5.3.8 Menü Fräsen und Achsenpositionen Im folgenden Kapitel werden Anzeigen der Achsenpositionen und das Arbeiten damit erläutert. Alle, in den voran gegangenen Kapiteln erläuterten Symbol und Schaltflächen, werden hier nicht noch einmal behandelt. Auf dem Fräsarmsymbol wird die Lage des Fräsarms abgebildet.
  • Seite 32 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Auf dem Fräsarmsymbol wird die Lage des Fräsarms abgebildet. Diese wird zum einen analog, in Form eines Ziffernblattes dargestellt. Zum anderen kann die genaue Gradzahl im linken Feld abgelesen werden. Bei drücken des rechten Feldes öffnet sich ein...
  • Seite 33: Einstellungsmenü

    Konfigurationsmenü. Dieses Menü ist in 3 Untermenüs aufgeteilt. Das Untermenü „Benutzerverwaltung“ ist ein Servicemenü, welches ausschließlich nur von einem Servicemitarbeiter, der Firma IMS Robotics, genutzt wird. Es wird, aus diesem Grunde, hier nicht weiter erläutert. Im Untermenü „Inbetriebnahme“ können die dort aufgeführten Komponenten (z.B. Joystick, Universalfahrwagen...) manuell gesteuert werden.
  • Seite 34 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Durch drücken der Pfeilsymbole, am rechten, oberen Bildschirmrand, kann zwischen Seite 1 und 2 geblättert werden. Das Einstellen von Parametern und deren Auswirkung wird am Beispiel der Parameter 0001 „Universalfahrwagen: normale Geschwindigkeit und 0002 Universalfahrwagen: reduzierte Geschwindigkeit erläutert.
  • Seite 35: Konfiguration

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 5.3.9.3 Konfiguration Durch drücken des Symboles „Konfiguration Konfiguration“ muss der angeschlossene Sanierungsroboter Sanierungsroboter verwendeten verwendeten Komponenten konfiguriert werden. In dem Auswahlfeld „Roboter“ In dem Auswahlfeld „Roboter“ muss der angeschlossene Fräsroboter ausgewählt werden der angeschlossene Fräsroboter ausgewählt werden.
  • Seite 36: Systeminformationen

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) der Steuerung, in das Menü „Roboter Erweiterung“ wechseln. Es erscheint folgendes Auswahlmenü: Hier stehen die verschiedenen Erweiterungskomponenten zur Auswahl. In der dargestellten Abbildung ist der Fräsarm ausgewählt. Durch drücken der entsprechenden Symboles wird diese ausgewählt. Es erscheint ein grüner Haken.
  • Seite 37: Universalkabeltrommel

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 5.4 Universalkabeltrom Universalkabeltrommel 5.4.1 Übersicht...
  • Seite 38 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 5 8 9 12...
  • Seite 39 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Bedienelement manueller Modus Fahrwagen Bedienelement manueller Modus Fahrwagen Bedienelement Druckluft/Wasser Druckluft/Wasser...
  • Seite 40 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Not-Aus-Schalter/Signal-LED/Freigabetaste (über Bedienelemente LED/Freigabetaste (über Bedienelementen manueller Modus Kabeltrommel) Bedienelemente manueller Modus Kabeltrommel Bedienelemente manueller Modus Kabeltrommel...
  • Seite 41 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018)
  • Seite 42 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Ausleger Handkurbel zum manuellen Aufwickeln der Medienzuleitung Kabeltrommel Medienzuleitung Lüfter Analoger Videoausgang Bedienelement Druckluft/Wasser Hauptschalter Gesamtanlage Bedienelemente manueller Modus Fahrwagen Bedienelemente manueller Modus Kabeltrommel Druckluft-/Wasseranschluss Not-Aus-Schalter/Signal-LED/Freigabetaste Seriennummer Freigabetaste Signal-LED „Betriebsbereit“ Status-LED Not-Aus (Not-Aus-Schalter betätigt ja/nein) Not-Aus-Schalter Schalter mit Schlüssel für Umschaltung in manuellen Modus...
  • Seite 43 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Anschluss Schaltschrank Anschluss für separates Bedienteil Anschluss Meterzählung Anschluss TURBO Steuerung Entlüftung/Überlauf Wassertank...
  • Seite 44: Sicherheitsvorschriften

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 5.4.2 Sicherheitsvorschriften ACHTUNG! Ein Hineingreifen in die Trommel bzw. deren Antrieb während des Betriebes ist nicht zulässig. Bei Arbeiten an der Trommel muss diese vorher von der Luftversorgung und der Spannungsversorgung getrennt werden. ACHTUNG! Der Medienschlauch darf nicht durch zu hohe Zugkräfte (> 1000 N / ca.
  • Seite 45: Ausleger

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 5.4.4 Ausleger Der Ausleger ist beweglich an der Kabeltrommel befestigt und wird mittels Rastbolzen gesichert. Der Ausleger lässt sich in verschiedenen Positionen arretieren. Dies ermöglicht ein genaues Positionieren z. B. über dem Schacht. Der Ausleger kann auch um 90° gedreht und gesichert werden.
  • Seite 46: Lüfter

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 5.4.7 Lüfter Auf der Vorder- und Rückseite des Schaltschrankes, und Rückseite des Schaltschrankes, welcher sich auf der Kabeltrommel befindet, sind welcher sich auf der Kabeltrommel befindet, sind zwei Lüfter verbaut. Die Lüfter dürfen nicht zwei Lüfter verbaut.
  • Seite 47: Manometer Betriebsdruck

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 5.4.10 Manometer Betriebsdruck Manometer Betriebsdruck Über das Manometer Betriebsdruck kann der aktuelle Über das Manometer Betriebsdruck kann der aktuelle Druck im Druckluftsystem der Anlage abgelesen im Druckluftsystem der Anlage abgelesen werden. Der Betriebsdruck kann abgelesen werden, .
  • Seite 48: Hauptschalter Gesamtanlage

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 5.4.13 Hauptschalter Gesamtanlage An der Kabeltrommel der TURBO 4.0 ist ein Hauptschalter vorhanden. Dieser befindet sich seitlich der Kabeltrommel am Schaltschrank. Mit diesem Schalter wird die gesamte Netzspannung der Anlage unterbrochen. Durch Drehen des Schalters in die Stellung „0“ wird Spannungszufuhr unterbrochen.
  • Seite 49: Signal-Led „Betriebsbereit

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 5.4.15 Signal-LED „Betriebsbereit“ Nach Betätigung Hauptschalters, Freigabetasters und erfolgter Freigabe der Anlage, zeigt die Signallampe die Betriebsbereitschaft der kompletten Anlage an. Die Lampe leuchtet dann weiß. 5.4.16 Freigabetaste Nach Einschalten der Anlage mittels Hauptschalter ist zusätzlich der Freigabetaster zu drücken.
  • Seite 50: Schalter Mit Schlüssel Für Umschaltung In Manuellen Modus

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 5.4.17 Schalter mit Schlüssel für Umschaltung in manuellen Modus Im Falle, dass die SPS Steuerung ausfällt oder eine andere Störung aufweist, kann die Anlage vom automatischen in den manuellen Modus geschaltet werden. Dazu die Anlage ausschalten, Schalter in Position 1 stellen und Anlage neu starten.
  • Seite 51: Drehbewegung Links/Rechts Turbo Fräsarm Im Manuellen Modus

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 5.4.19 Drehbewegung links/rechts TURBO Fräsarm im manuellen Modus Steuert die Drehbewegung des TURBO Fräsarmes im manuellen Modus. 5.4.20 Schwenkbewegung hoch/runter TURBO Fräsarm im manuellen Modus Steuert Schwenkbewegung TURBO Fräsarmes im manuellen Modus.
  • Seite 52: Kupplung Kabeltrommel Einkuppeln/Auskuppeln Und Status-Led

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 5.4.21 Kupplung Kabeltrommel einkuppeln/auskuppeln und Status-LED Das Betätigen der Taste „Kupplung“ trennt die Kabeltrommel von der Getriebeeinheit um ein manuelles Auftrommeln der Medienzuleitung mittels Handkurbel zu ermöglichen. Um die Kabeltrommel Ein- und Auszukuppeln muss die Taste 2-3 Sekunden gedrückt gehalten werden.
  • Seite 53: Anschluss Für Separaten Wassertank

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 5.4.25 Anschluss für separaten Wassertank Anschluss für separaten Wassertank GEKA-Kupplung für den Anschluss eines separaten, Kupplung für den Anschluss eines separaten, externen Wassertanks. Der Wassertank muss separat externen Wassertanks. Der Wassertank muss separat mit Druckluft beaufschlagt werden.
  • Seite 54: Anschluss Schaltschrank

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 5.4.28 Anschluss Schaltschrank Anschluss Schaltschrank 35-polige polige Buchse Buchse Anschluss Anschluss Schaltschrankes. 5.4.29 Anschluss für separates Bedienteil Anschluss für separates Bedienteil Aktuell ist der Anschluss eines separaten Bedienteiles Aktuell ist der Anschluss eines separaten Bedienteiles nicht möglich.
  • Seite 55: Anschluss Turbo Steuerung

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 5.4.31 Anschluss TURBO Steuerung TURBO Steuerung 23-polige Buchse zur Verbindung der TURBO ur Verbindung der TURBO Steuerung mit dem Schaltschrank. 5.4.32 Entlüftung/Überlauf Wassertank Entlüftung/Überlauf Wassertank Das Ventil an der Kabeltrommel dient zum Entlüften Das Ventil an der Kabeltrommel dient zum Entlüften...
  • Seite 56: Wasserausstattung

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 5.4.33 Wasserausstattung Die Wasserausstattung der Universalkabeltrommel gewährleistet die Reinigung der Kamera. Die Wasserausstattung der Universalkabeltrommel gewährleistet die Reinigung der Kamera. Die Wasserausstattung der Universalkabeltrommel gewährleistet die Reinigung der Kamera. In der Kabeltrommel ist ein 20 Liter Wassertank verbaut. Er kann mit maximal 10 bar Druck In der Kabeltrommel ist ein 20 Liter Wassertank verbaut.
  • Seite 57: Roboter

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 5.5 Roboter Die Fahrbewegung sowie das Drehen und Schwenken des Kopfes wird durch elek Die Fahrbewegung sowie das Drehen und Schwenken des Kopfes wird durch elek Die Fahrbewegung sowie das Drehen und Schwenken des Kopfes wird durch elektrische An- triebe realisiert.
  • Seite 58: Rückfahrsicherung

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 5.5.1.2 Rückfahrsicherung Die Rückfahrsicherung soll verhindern, dass der Roboter beim Rückwärtsfahren die Medienzuleitungen überfährt. Dazu befindet sich an der Rückseite des Fahrwagens ein Rückfahrsensor. Dort wird die Kette des Medienkabels eingehangen. Der Roboter kann kurze Strecken auch mit nicht auslösendem Rückfahrsensor fahren.
  • Seite 59: Schwenkkopfcolorkamera

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 5.5.3 Schwenkkopfcolorkamera Schwenkkopfcolorkamera Die Kamera ermöglicht dem Bediener eine Beobachtung des Fräsvorganges in cht dem Bediener eine Beobachtung des Fräsvorganges in cht dem Bediener eine Beobachtung des Fräsvorganges in Einfahrrichtung. Beim Einsatz der Kamera ist der Blickwinkel im Rohr eingeschränkt, d. h. beim Einfahren sind Beim Einsatz der Kamera ist der Blickwinkel im Rohr eingeschränkt, d.
  • Seite 60 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Stickstoffventil Stickstoffventil Wischerblatt Wischerblatt Zusätzlich kann eine Wasserdüse aus der Wasserausstattung zum Reinigen der Scheiben Zusätzlich kann eine Wasserdüse aus der Wasserausstattung zum Reinigen der Scheiben Zusätzlich kann eine Wasserdüse aus der Wasserausstattung zum Reinigen der Scheiben genutzt werden.
  • Seite 61: Rückfahrkamera

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 5.5.4 Rückfahrkamera Der Fahrwagen verfügt über eine Rückfahrkamera. Diese befindet sich oberhalb der elektrischen Anschlussbuchse. Daneben befindet sich eine LED- Beleuchtung. Die Kamera wird entweder mittels Joystick oder direkt über die Schaltfläche auf der Steuerung angewählt. Die Kamera ist auf der Steuerung die Kamera 2 .
  • Seite 62: Elektrischer Schwenkantrieb Für Fräsmotor

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 5.5.5.2 Elektrischer Schwenkantrieb für Fräsmotor Der Schwenkantrieb für den Fräsmotor dient zum Schwenken des Werkzeuges. Er ist um ca. 120° schwenkbar. Der Fräsmotor kann für schwere oder präzise Fräsarbeiten und an einragenden Stutzen mit dem elektrischen Schwenkantrieb durch eine Schraube arretiert werden.
  • Seite 63: Elektrohubwinde Mit Winkelverstellbaren Ausleger

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 5.6 Elektrohubwinde mit winkelverstellbaren Ausleger ubwinde mit winkelverstellbaren Ausleger 5.6.1 Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften 5.6.1.1 Allgemein Diese Bedienungs– und Wartungsanleitung ist vor der Inbetriebnahme des und Wartungsanleitung ist vor der Inbetriebnahme des und Wartungsanleitung ist vor der Inbetriebnahme des Elektro- Kettenzuges zu lesen und muss während des Einsatzes dem Bedienungspersonal jederzeit...
  • Seite 64: Vorschriften

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Abweichende Einsatzbedingungen und Betriebsarten müssen gesondert geprüft und Abweichende Einsatzbedingungen und Betriebsarten müssen gesondert geprüft und Abweichende Einsatzbedingungen und Betriebsarten müssen gesondert geprüft und abgestimmt werden. Gegebenenfalls ist eine Zustimmung des Herstellers erforderlich.
  • Seite 65: Gerätebeschreibung

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Achtung! Veränderungen an Bauteilen in eigener Verantwortung, Montage in von der Anleitung und/oder Anlagenplan abweichender Form oder Verwendung anderer als originaler Herstellerteile führen zum Verlust des Gewährleistungsanspruches für die Gesamtanlage. Für den sicheren Betrieb des Erzeugnisses ist es unerlässlich, im Bedarfsfall nur originale Herstellerteile zu verwenden.
  • Seite 66 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018)
  • Seite 67 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Ausleger LED Strahler (Beleuchtung) Gehäuse mit Motordeckel Getriebe mit integrierter Bremse und Rutschkupplung Steckeranschluss Hängetaster Kette Kettenspeicher Hakengeschirr Hängetaster Not-Halt-Schalter Heben Senken Arretierungsstange Arretierung Elektrohubwinde...
  • Seite 68 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) An der Säule des Schwenkkranes befinde An der Säule des Schwenkkranes befinden sich das Typenschild mit Angaben zu Baujahr und sich das Typenschild mit Angaben zu Baujahr und Seriennummer sowie die Plakette zur sicherheitstechnischen Prüfung durch die DEKRA mit Seriennummer sowie die Plakette zur sicherheitstechnischen Prüfung durch die DEKRA mit...
  • Seite 69 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Die Säule des Schwenkkranes ist beweglich an einem Arretierungsblech montiert und wird mittels Rastbolzen gesichert. Der Ausleger des Schwenkkranes lässt sich in verschiedenen Positionen arretieren. Dies ermöglicht ein genaues Positionieren z. B. über dem Schacht. Der Ausleger kann auch um 90°...
  • Seite 70: Bedienung

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 5.6.3 Bedienung Achtung! Die Lastaufnahme am Kettenzug erfolgt nur durch den Lasthaken. Die Kette darf nicht über Kanten gelegt und keinesfalls als Tragschlinge benutzt werden. Falls es die Lastaufnahme erforderlich macht, ist mit einer Anschlagkette oder einem Gurt zu arbeiten. Beim Anheben der Last ist vom Bedienenden darauf zu achten, dass die Lastordnungsgemäß...
  • Seite 71 Säulenschwenkkran sowie die Beleuchtung (LED Strahler) nutzen zu können. Säulenschwenkkran sowie die Beleuchtung (LED Strahler) nutzen zu können. Mithilfe des Säulenschwenkkranes und der Krananbindung der TURBO 4.0 kann der Mithilfe des Säulenschwenkkranes und der Krananbindung der TURBO 4.0 kann der Mithilfe des Säulenschwenkkranes und der Krananbindung der TURBO 4.0 kann der...
  • Seite 72 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Achtung! Achtung! Nicht unter schwebenden Lasten arbeiten! Nicht unter schwebenden Lasten arbeiten! Der Kettenzug wird anhand des Hängetasters bedient. Die Hubgeschwindigkeit kann stufenlos Der Kettenzug wird anhand des Hängetasters bedient. Die Hubgeschwindigkeit kann stufenlos Der Kettenzug wird anhand des Hängetasters bedient.
  • Seite 73: Sicherheitshinweise Des Herstellers

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 5.6.4 Sicherheitshinweise des Herstellers...
  • Seite 74: Bedienungsanleitungen

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Bedienungsanleitungen 6.1 Energieversorgung ACHTUNG! Reihenfolge beachten! Verbindungen von der Universalkabeltrommel zur Universalsteuerung herstellen Die Spannungsversorgung zur Kabeltrommel herstellen Die pneumatische Zuleitung zur Kabeltrommel herstellen. ACHTUNG Bedienelemente auf STOP stellen! ACHTUNG! Wichtig ist, dass die Zuleitung vom Kompressor zur Kabeltrommel nicht zu lang und ihr Querschnitt nicht zu gering ist (max.
  • Seite 75: Inbetriebnahme

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 6.2 Inbetriebnahme jeder jeder Inbetriebnahme Inbetriebnahme Anlage Anlage Stickstoffdruck Stickstoffdruck überprüfen überprüfen (siehe (siehe 7.3.1 Stickstoffbefüllung) ACHTUNG! ACHTUNG! Fehlender Stickstoff kann zur Fehlender Stickstoff kann zur Zerstörung der TURBO- -Fräse führen.
  • Seite 76 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) ACHTUNG! Beim Einsetzen und Herausnehmen darf die Fräse nicht mit dem Schwenkarm an- und aufstoßen. Dies kann zur Zerstörung des Getriebes führen. Außerdem kann sich die Krananbindung lösen. Überprüfung aller Funktionen des Roboters. Einfahren zur Arbeitsstelle Arbeiten durchführen...
  • Seite 77: Umrüsten Auf Andere Nennweiten

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 6.4 Umrüsten auf andere Nennweiten Der Fräsroboter ist in sanierten Rohren der NW 200 (ohne Muffenversätze o.ä.) bis 800 einsetzbar. Ab NW 450 wird der Fahrwagen mit der Erweiterungslafette 1 eingesetzt. Ab Nennweite größer DN 600 wird der Roboter zusätzlich noch mit der Erweiterungslafette 2 erweitert.
  • Seite 78: Erweiterungsteile Und Nennweitenabhängiger Aufbau Des Turbo Fahrwagens

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 6.4.1 Erweiterungsteile und und nennweitenabhängiger Aufbau des TURBO Fahrwagens nennweitenabhängiger Aufbau des TURBO Fahrwagens 6.4.1.1 Übersicht Erweiterungsteile Übersicht Erweiterungsteile Räder Durchmesser 90 und 140 Räder Durchmesser 90 und 140 Achserweiterungen AW0-AW5 (Draufsicht)
  • Seite 79 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Achserweiterungsbleche 3 und 6 (Draufsicht) Achserweiterungsbleche 3 und 6 (Draufsicht) Erweiterungsblech 3 3 mm 3 mm Erweiterungsblech 6 6 mm 6 mm Erweiterungen Andruckleiste/Zylinder Andruckleiste /Zylinder Andruckleiste 35 mm, 55 mm, 85 mm...
  • Seite 80 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Rollenarm 2 Lafette 1 für den Nennweitenbereich DN 450 Lafette 1 für den Nennweitenbereich DN 450-600...
  • Seite 81 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Lafette 2 für den Nennweitenbereich ab DN 600-800 Zahnräder zur Anbindung des TURBO Fahrwagens an Lafette 1...
  • Seite 82: Nennweitenabhängiger Aufbau Des Turbo Fahrwagens

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 6.4.1.2 Nennweitenabhängiger Aufbau des TURBO Fahrwagens Rohrinnen- Achs- Zwischenstücke Andruck- Riemen- durchmesser Lafette Räder erweiterung (Andruckleiste) leiste schutzbleche in mm 90 mm, M6 x 12 flacher nein nein Schraubenkopf 90 mm, M6 x 12 Blech 3...
  • Seite 83: Andruckleiste Umbauen (Dn 235 Bis Dn 500)

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 6.4.2 Andruckleiste umbauen (DN 235 bis DN 500) Ab einer Nennweite von 350 muss die Andruckleiste durch Erweiterungsteile auf die größeren Rohrdurchmesser umgebaut werden. Dazu stehen dem Bediener vier verschiedene Zwischenstücke für die Andruckleiste und den Andruckzylinder zur Verfügung: Zwischenstücke 1...
  • Seite 84 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Andruckleiste demontieren Gabelkopf abschrauben Zwischenstücke aufschrauben und Andruckleiste montieren Zwischenstücke aufschrauben und Andruckleiste montieren...
  • Seite 85: Andruckleiste Umbauen (Dn 600 Bis Dn 800)

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 6.4.3 Andruckleiste umbauen (DN 600 bis DN 800) Andruckleiste umbauen (DN 600 bis DN 800) Ab einer Nennweite von DN 600 bis DN 800 müssen Rollenarme Ab einer Nennweite von DN 600 bis DN 800 müssen Rollenarme montiert werden montiert werden, um diesen Nennweitenbereich befahren zu können.
  • Seite 86 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Die Rollenarme werden außen an der Die Rollenarme werden außen an der Andruckleiste befestigt. Dazu werden die Andruckleiste befestigt. Dazu werden die 8 Innensechskantschrauben verwendet, die zuvor zur Befestigung der Räder an der Innensechskantschrauben verwendet, die zuvor zur Befestigung der Räder an der...
  • Seite 87: Erweiterungslafetten Montieren

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 6.4.4 Erweiterungslafetten Erweiterungslafetten montieren Montage Montage Montage Erweiterungslafetten Erweiterungslafetten Erweiterungslafetten müssen müssen müssen zunächst zunächst zunächst Räder Räder Räder alle alle alle Achserweiterungen demontiert werden. Achserweiterungen demontiert werden. Anschließend die Zahnräder...
  • Seite 88 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) ACHTUNG! ACHTUNG! Es ist zwingend darauf zu achten, dass die korrekten Schrauben mit den Es ist zwingend darauf zu achten, dass die korrekten Schrauben mit den Es ist zwingend darauf zu achten, dass die korrekten Schrauben mit den entsprechenden Längen verwendet werden.
  • Seite 89 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Nun ist der TURBO Fahrwagen mithilfe der Nun ist der TURBO Fahrwagen mithilfe der 3 Flügelschrauben auf der Lafette zu sichern, die 3 Flügelschrauben auf der Lafette zu sichern, die Bügel der Fahrwagenaufnahmen zu schließen und Bügel der Fahrwagenaufnahmen zu schließen und die Bügel mit den Sechskantschrauben zu...
  • Seite 90 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Zur Montage von Lafette 2 wird der TURBO Fahrwagen zusammen mit der bereits Zur Montage von Lafette 2 wird der TURBO Fahrwagen zusammen mit der bereits Zur Montage von Lafette 2 wird der TURBO Fahrwagen zusammen mit der bereits montierten Lafette 1 auf Lafette 2 aufgesetzt.
  • Seite 91 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Nun ist Lafette 1 mithilfe der 3 Flügelschrauben auf Lafette 2 zu sichern. 3 Flügelschrauben Abschließend sind die Achserweiterungen, Räder und Andruckleiste gemäß Übersicht 6.4.1 Erweiterungsteile und nennweitenabhängiger Aufbau des TURBO Fahrwagens zu befestigen.
  • Seite 92: Beispielbild Für Komplettaufbau Dn 800

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 6.4.5 Beispielbild für Komplettaufbau DN 800 Beispielbild für Komplettaufbau DN 800...
  • Seite 93: Fräswerkzeuge

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 6.5 Fräswerkzeuge Der Luftmotor der Fräse arbeitet mit einer Leerlaufdrehzahl von etwa 9.000 min . Aus diesem Grunde ist es notwendig, an die Rundlaufeigenschaften des Fräswerkzeuges höchste Anforderungen zu stellen! Durch eine Unwucht am Werkzeug können so große Vibrationen im Gerät auftreten, dass es zur Zerstörung mechanischer, elektrischer und elektronischer...
  • Seite 94: Drucküberwachung

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 6.6 Drucküberwachung 6.6.1 Funktionsprüfung Die Funktion der Drucküberwachung ist vor jedem Einsatz zu überprüfen. Vorgehensweise: Einschalten der Steuerung Licht an Es erfolgt eine automatische Zustandsprüfung beider Drucküberwachungen (Fahrwagen und Fräsarm). Ist die Überwachung in Ordnung, blinken die Lampen der Kamera 10 Sekunden nach Einschalten der Steuerung 2 mal (Überwachung Fahrwagen) und nach...
  • Seite 95: Prüfung Nach Beenden Der Arbeiten

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 6.6.3 Prüfung nach Beenden der Arbeiten Nach dem Beenden der Fräsarbeiten ist die Funktion der Drucküberwachung erneut zu prüfen. Fahrwagen mit ca. 1,5 bar Stickstoff befüllen. Die Lampen müssen 6 x blinken. Danach ist zunächst der Stickstoff aus dem Fahrwagen zu entfernen (auf Ventil drücken bis Stickstoff entwichen ist und nach 1 Minute wiederholen).
  • Seite 96: Instandhaltung Und Wartung

    Roboter mittels optischer Kontrolle ist Vorschrift. Bei Fehlern muss der Hersteller informiert werden. Eine Überprüfung der gesamten Anlage kann notwendig werden. Bei schadhaften Stellen der Medienzuleitung zum Roboter muss diese gekürzt werden. Diese Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich vom Hersteller oder durch eine von der IMS Robotics GmbH lizenzierte Fachwerkstatt durchgeführt werden. ACHTUNG! Ein provisorisches Reparieren der schadhaften Stellen mit Isolierband oder ähnlichem gefährdet die Betriebssicherheit und ist nicht zulässig.
  • Seite 97: Stickstoffbefüllung

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Die gesamte Kabeltrommel ist nach jedem Einsatz zu reinigen. Achtung! Keine Hochdruckreiniger verwenden. Die Kette und die Führungen der Kugelreversierspindel sind monatlich zu reinigen. Danach sind diese wieder, mit Handelsüblichen Fett zu fetten. In regelmäßigen Abständen sollte die Kabeltrommel komplett abgewickelt und wieder aufgetrommelt werden damit keine Deformationen des Schlauches entstehen.
  • Seite 98 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Befüllung mit IMS - Befüllvorrichtung: Befüllvorrichtung: Zunächst ist der Druck am Druckminderer korrekt einzustellen (0,8 bar). Dazu kurz auf Zunächst ist der Druck am Druckminderer korrekt einzustellen (0,8 bar). Dazu kurz auf Zunächst ist der Druck am Druckminderer korrekt einzustellen (0,8 bar).
  • Seite 99: Ölen Des Luftmotors

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 7.3.2 Ölen des Luftmotors Ölen des Luftmotors Im Fahrwagen der TURBO-Frä Fräse befindet sich ein Öler mit Vorratsbehälter. se befindet sich ein Öler mit Vorratsbehälter. Täglich, vor dem Arbeiten sowie alle 2 Betriebsstunden, ist der Ölstand im Fahrwagen der Täglich, vor dem Arbeiten sowie alle 2 Betriebsstunden, ist der Ölstand im Fahrwagen der...
  • Seite 100 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Ölschraube Ölschraube Schauglas seitlich am Fahrwagen Schauglas seitlich am Fahrwagen...
  • Seite 101: Zahnriemen Wechseln

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 7.3.3 Zahnriemen wechseln wechseln Der Kraftübertragung des Fahrmotors auf die vorderen Räder der TURBO Fräse erfolgt über Kraftübertragung des Fahrmotors auf die vorderen Räder der TURBO Fräse erfolgt über Kraftübertragung des Fahrmotors auf die vorderen Räder der TURBO Fräse erfolgt über Zahnriemen.
  • Seite 102 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Schrauben der Krananbindung mit Innensechskantschlüssel lösen und Seiten Schrauben der Krananbindung mit Innensechskantschlüssel lösen und Seiten Schrauben der Krananbindung mit Innensechskantschlüssel lösen und Seitenblech entfernen. Schrauben der Schrauben der Seitenblech entfernen Seitenblech entfernen Krananbindung lösen...
  • Seite 103 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Zahnriemen von Achsaufnahme abziehen Zahnriemen von Achsaufnahme abziehen Anschließend kann der Zahnriemen von Hand von der hinteren Anschließend kann der Zahnriemen von Hand von der hinteren Anschließend kann der Zahnriemen von Hand von der hinteren Achsaufnahme...
  • Seite 104 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Neuen Keilriemen an hinterer und vorderer Achsaufnahme auflegen. Vordere Neuen Keilriemen an hinterer und vorderer Achsaufnahme auflegen. Vordere Neuen Keilriemen an hinterer und vorderer Achsaufnahme auflegen. Vordere Achsaufnahme mit aufgelegtem Zahnriemen mit aufgelegtem Zahnriemen mit Hilfe eines Stirnlochschlüssels...
  • Seite 105: Zusätzlich Zu Beachtende Vorschriften

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Zusätzlich zu beachtende Vorschriften Entsprechend Lieferumfang sind separat mitgelieferten Bedien- Wartungsvorschriften zwingend zu beachten!
  • Seite 106 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018)
  • Seite 107: Ersatzteilbestellung An Ims Robotics Gmbh

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) Ersatzteilbestellung an IMS Robotics GmbH IMS-Fax: +49 (0) 35205/53749 Firma: Hiermit erteilen wir nachfolgenden Auftrag (Zutreffendes bitte ankreuzen!): Wir bitten um die Lieferung nachstehender Ersatzteile und erklären hiermit, die Kosten für die Teile und den Transport vollständig zu übernehmen.
  • Seite 108 Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018)
  • Seite 109: Reparaturauftrag An Ims Robotics Gmbh

    Bedienungsanleitung TURBO 4.0 (Stand 26.10.2018) 10 Reparaturauftrag an IMS Robotics GmbH IMS-Fax: +49 (0) 35205/53749 Firma: Hiermit erteilen wir nachfolgenden Auftrag (Zutreffendes bitte ankreuzen!): Wir bitten um schnellstmögliche Reparatur und erklären hiermit, die Kosten für Reparatur und Rücktransport vollständig zu übernehmen. Sollte bei der Reparatur ein Gewährleistungsfall festgestellt werden, wird dieser unaufgefordert berücksichtigt.

Inhaltsverzeichnis