Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IMS ROBOTICS MICRO light plus

  • Seite 3: Angaben Zur Maschine

    Angaben zur Maschine Benennung: MICRO light plus Hersteller: IMS Robotics GmbH Am Bauhof 6 01458 Ottendorf-Okrilla Tel.: +49 (0)35205-7555-0 Fax: +49 (0)35205-53749 E-Mail: info@ims-robotics.de Webseite: www.ims-robotics.de Benutzerinformation: Stand 31.08.2022 Original Artikelnummer: 031 10 000...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    2.2.2 Montage und nennweitenabhängiger Aufbau Erweiterungsring ......14 2.2.3 Bedienteil MICRO light plus ..................16 Bedienung beim Arbeiten ..................17 2.3.1 Bedienung IMS Fräse MICRO light plus ..............17 2.3.2 Bergen der Fräse im Störfall ................. 18 Beenden der Arbeiten ....................19 Fräswerkzeuge ......................20...
  • Seite 5 5.4.1 Übersicht Ersatzteile Wegeventil ................41 5.4.2 Wegeventile wechseln ..................41 5.4.2.1 Wegeventil WV 1 - 3 (Hub, Verspannblase, Axialblase) wechseln ....41 5.4.2.2 Wegeventil WV 3 (Fräsluft) wechseln ............42 Kamera tauschen ......................43 Technische Daten .......................44 Gewährleistungsbestimmungen ................45 EG-Konformitätserklärung ..................46 Zubehörübersicht MICRO light plus ................47...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bedienungsanleitung festgehaltenen Vorschriften sowie das Einhalten aller Wartungs- und Servicearbeiten. Die IMS Fräse MICRO light plus darf ausschließlich zum Ausführen von Fräsarbeiten zwecks Sanierung von drucklosen Rohren bzw. Leitungen verwendet werden. Mit dem Gerät können Inliner nach der Sanierung geöffnet und Hindernisse (Wurzeln, einragende Dichtungen, kleine Versatze o.Ä.) beseitigt werden.
  • Seite 7: Bedienung

    Bedienung 2.1 Allgemeines Die IMS Fräse MICRO light plus ist ein Gerät zum Ausführen von Fräsarbeiten zwecks Sanie- rung von drucklosen Rohren bzw. Leitungen. Mit dem Gerät können Inliner nach der Sanierung geöffnet werden und Hindernisse (Wurzeln, einragende Dichtungen, kleine Versatze o.ä.) beseitigt werden.
  • Seite 8 Die Seriennummer des Gerätes befindet sich am Gestell. Seriennummer Alle Baugruppen haben einen Schutzgrad von mindestens IP54. Das heißt, die Baugruppen sind geschützt gegen: den Zugang mit einem Draht Staub allseitiges Spritzwasser Der Röhrenaal muss an der Kupplung ein Außengewinde M12 besitzen. Die Medien müssen folgende Eigenschaften haben: Spannungsversorgung: 100 - 240 VAC, 50/60 Hz, max.
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    2.2 Inbetriebnahme Aufmerksames Studium dieser Bedienungsanleitung Überprüfung der Vollzähligkeit der Baugruppen und des Zubehörs sowie der Medien in der geforderten Qualität Transport des Fräsantriebes, des Gestells und ggf. des Röhrenaales an die gewünschte Arbeitsstelle (Schacht, Revisionsöffnung o.ä.). Ablegen des Gestells in waagerechte Position.
  • Seite 10 Ggf. Erweiterungsring montieren und auf entsprechende Nennweite aufbauen (siehe Punkt 2.2.2 Montage und nennweitenabhängiger Aufbau Erweiterungsring). - Zusammenstecken und Verschrauben von Fräsantrieb mit Schlauchpaket mit den 3 Schrauben M5x45 von der Befestigung der Abdeckplatte am Schlauchpaket. - Prüfen des erforderlichen Fräswerkzeuges auf Unwucht (z. B. fehlende Schneiden; wenn in Ordnung Fräswerkzeug anschrauben (siehe 2.5.2 Fräswerkzeug wechseln).
  • Seite 11 mit dem Anschluss des Netzteiles beginnt die Drucküberwachung des Fräsantriebes. Nach ca. 10 Sekunden muss der LED-Ring unmittelbar an der Kamera 2x blinken. Blinken die LED öfter und wiederholt sich das Blinken etwa alle 30 Sekunden, ist der Stickstoffdruck zu hoch oder zu niedrig. Wartung erforderlich; siehe 0 Anschluss der Zuleitung vom Kompressor an die Klauenkupplung am Gestell.
  • Seite 12: Befestigung Des Röhrenaal

    2.2.1 Befestigung des Röhrenaal Bei der Verwendung des Röhrenaal als Schubstange ist darauf zu achten, dass dieser richtig an dem Schlauchpaket der Fräse befestigt wird. Der Röhrenaal führt die Fräse besser in der Rohrleitung und stabilisiert diese beim Einschieben an Abzweigungen und Muffen. WICHTIG Es dürfen keine Arbeiten ohne Röhrenaal ausgeführt werden! Das Aufnahmeblech kann sich in der Rohrleitung verklemmen (z.
  • Seite 13 Angebrachte Symbole an der Kabeltrommel: Diese Symbole am Gestell der Kabeltrommel sind Warnhinweise und müssen bei der Nutzung immer beachtet werden! Es dürfen keine Arbeiten ohne Röhrenaal ausgeführt werden! Immer den Röhrenaal als Schubstange verwenden. Es muss darauf geachtet werden, das in Schächten oder unzugänglichen, verwinkelten Bereichen immer eine Umlenkrollen zu verwenden ist! WICHTIG...
  • Seite 14: Montage Und Nennweitenabhängiger Aufbau Erweiterungsring

    2.2.2 Montage und nennweitenabhängiger Aufbau Erweiterungsring Im Nennweitenbereich DN 150 - 250 kann die Fräse MICRO light plus mit einem Erweiterungsring versehen werden. Der Erweiterungsring besteht aus 2 Halbschalen, welche auf der Presshülse hinter dem Drehgetriebe verschraubt werden. Befestigungsschrauben In größeren Nennweiten ab DN 150 können Räder an den Erweiterungsring montiert werden.
  • Seite 15 Erweiterungsblech für DN 250 Gewindebohrung für Radmontage Die in der nachstehenden Tabelle aufgeführte Aufbauvarianten sind Empfehlungen. Der tatsächliche Aufbau muss der jeweiligen Rohrsituation angepasst werden. Rohr- Erweiterungs- kleine große Erweiterungs- Erweiterung Erweiterung dimension ring Räder Räder blech DN 200 DN 250 DN 100 DN 125 DN 150...
  • Seite 16: Bedienteil Micro Light Plus

    2.2.3 Bedienteil MICRO light plus Bedienteil MICRO light plus: Lichtregelung Luftmotor Geschwindigkeit Drehen Joystick für Drehen und Hub Taster Axialblase Verspannblase (Vorwärts/Stop/Rückwärts) (Verspannen/Stop/Entspannen) Schalter für Entspannen, Stop und Taster Axialblase aktiv...
  • Seite 17: Bedienung Beim Arbeiten

    2.3 Bedienung beim Arbeiten 2.3.1 Bedienung IMS Fräse MICRO light plus Fräsantrieb vorsichtig ins Rohr einsetzen. Fräsantrieb mit Schlauch und ggf. Röhrenaal zum Einsatzort schieben; beim Durchschieben von Bögen mittels Joystick Fräskopf in Krümmungsrichtung des Bogens eindrehen danach auslenken, damit Bögen...
  • Seite 18: Bergen Der Fräse Im Störfall

    2.3.2 Bergen der Fräse im Störfall Unter bestimmten Bedingungen ist es nicht mehr möglich die Fräse bei verspannter Verspannblase aus dem Rohr zu ziehen, oder den Hub zu entleeren. Diese Störfälle treten auf bei: - defekter Steuerung - Defekt in der elektrischen Anlage der Fräse - defektem Wegeventil/en in der Kabeltrommel - Ausfall der Spannungsversorgung - Ausfall der Zuleitungsluft...
  • Seite 19: Beenden Der Arbeiten

    2.4 Beenden der Arbeiten Hubantrieb gerade stellen. Axialblase entspannen wenn Verspannblase entspannt ist, Fräsantrieb mit Schlauch und Röhrenaal aus Rohr herausholen Drucküberwachung prüfen (Beleuchtung darf ca. 40 Sekunden nicht blinken) Fräsantrieb in Hilfsrohr stecken Luftmotor Fräswerkzeug Sekunden nachlaufen lassen, Wasserrückstände aus Fräsmotor auszublasen Bei längerer Nichtnutzung, Fräsmotor ausbauen und trocken lagern Kompressor ausschalten (vor dem Ausschalten des Luftmotors), damit Fräse komplett drucklos wird...
  • Seite 20: Fräswerkzeuge

    2.5 Fräswerkzeuge Zum Betrieb der Fräse empfehlen wir die Original – IMS - Fräswerkzeuge zu verwenden. Diese sind im Zusammenhang mit dem Gerät entwickelt worden, um die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Gerätes zu gewährleisten. Die Original-IMS-Fräswerkzeuge entsprechen den Anforderungen bezüglich Qualität, Standfestigkeit, Rundlauf und vor allem den konstruktiven Eigenschaften.
  • Seite 21: Übersicht Fräswerkzeuge

    2.5.1 Übersicht Fräswerkzeuge Original-IMS-Fräswerkzeuge für die MICRO-Fräse light plus sind: Foto Artikel-Nr. Bezeichnung Verwendung für 015 01 134 PK-Diamant Kunststoffe (PVC, Kugelfräser GFK, Filzliner, u.a.), transparent D40 4- Wurzelns flügelig 015 01 126 PK-Diamant Kunststoffe (PVC, Halbkugelfräser D40 GFK, Filzliner), Wurzeln 015 01 127 Diamant-...
  • Seite 22: Fräswerkzeug Wechseln

    2.5.2 Fräswerkzeug wechseln Zum Entfernen des Fräswerkzeuges werden die mitgelieferten Stifte (Durchmesser 5 mm) verwendet. Mit einem Stift wird der Rotor mittels vorgesehener Bohrung am Gehäuse fixiert. Bohrung Mittels des zweiten Stiftes wird das Fräswerkzeug (entsprechend Pfeilrichtung) gelöst. Die Montage des Werkzeuges erfolgt umgekehrt.
  • Seite 23: Sicherheitsbestimmungen

    Der Hersteller lehnt jede Gewährleistung bei Feuchtigkeitsschäden ab, wenn der Schaden nicht spätestens 3 Tage nach Eintritt in der Servicewerkstatt überprüft werden kann. Die IMS Fräse MICRO light plus darf nicht ohne Hilfsrohr im Freien betrieben werden. Außerdem darf sich die Verspanneinheit nicht vor einem offenen Abzweig/Stutzen befinden.
  • Seite 24 Der Fräsantrieb darf nicht ohne Kamera genutzt werden. Der Betrieb des Luftmotors der IMS Fräse MICRO light plus darf nur unter Verwendung von Gehörschutz erfolgen. Vor dem Bewegen des Gestells stets prüfen, dass Sicherungsstifte für Griffteil eingerastet sind.
  • Seite 25: Wartung Und Instandhaltung

    4 Wartung und Instandhaltung 4.1 Reinigung und Transport Nach jeder Benutzung ist die IMS Fräse MICRO light plus äußerlich zu reinigen. Keine Hochdruckgeräte verwenden. Die IMS Fräse MICRO light plus ist im zugehörigen Gestell zu transportieren. Regelmäßig (wöchentlich empfohlen), ist der Luftmotor zu zerlegen, zu reinigen (ohne Öl oder Fett,) und trocken zu lagern.
  • Seite 26: Reinigen Des Kamerareinigungsrings

    4.2.1 Reinigen des Kamerareinigungsrings Um dem unnötigen Verschmutzen der Kamera während des Arbeitens vorzubeugen, empfiehlt es sich wöchentlich den Kamerareinigungsring zu demontieren und zu reinigen. Dazu ist wie folgt vorzugehen: Zuerst die beiden Innensechskantschrauben M4 x 6 entfernen. Danach Reinigungsring in Pfeilrichtung nach vorn schieben und abnehmen.
  • Seite 27: Drucküberwachung

    4.3 Drucküberwachung 4.3.1 Funktionsprüfung Die Funktion der Drucküberwachung ist vor jedem Einsatz zu überprüfen! Vorgehensweise: ggf. Fräsantrieb mit Schlauchpaket kuppeln Bedienteil anschließen Anschließen des Netzteils an die Fräse und herstellen der Stromversorgung (beide LED auf dem Netzteil müssen leuchten; es erfolgt eine automatische Zustandsprüfung; wenn Drucküberwachung in Ordnung, 2x Blinken der Beleuchtung an der Kamera 10 Sekunden nach Anschließen des Netzteiles an die Stromversorgung) Sollte die Funktionsprüfung erfolglos sein, ist davon auszugehen, dass die Überwachung...
  • Seite 28: Stickstoffbefüllung

    Bei allen Undichtigkeiten ist die Servicewerkstatt zu kontaktieren! Ein Weiterarbeiten kann zu großen Schäden am Gerät führen! Ist das Gerät dicht, Fräse wieder mit Stickstoff befüllen (4.3.4 Stickstoffbefüllung)! 4.3.4 Stickstoffbefüllung Grundsätze: Nur trockenen Stickstoff verwenden! Niemals Stickstoff auffüllen, wenn das Ventil nass ist (Wasser gelangt in die Fräse)! Stets Ventilkappe nach der Befüllung wieder aufschrauben Nur mit einer äußerlich trockenen Befüllarmatur arbeiten! Immer in trockener Umgebung Stickstoff auffüllen!
  • Seite 29 Nun ist die Befüllvorrichtung wieder abzuziehen und die Ventilkappe handfest aufzuschrauben. Der Überdruck im Inneren des Fräsmoduls verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit. Stickstoff hat zusätzlich die Eigenschaft, trockener als Luft zu sein, dadurch kann er Feuchtigkeit aus der Luft mit aufnehmen und wirkt sich so korrosionshemmend aus.
  • Seite 30: Druckminderer Prüfen

    4.4 Druckminderer prüfen Druckminderer 1 Druckminderer 2 (DM2) (DM1) Hubblase Verspannblase Druckminderer 3 (DM3) Axialblase Manometer 4.4.1 Druckminderer für Hubantrieb prüfen Der Druck des Hubes wird über das Manometer angezeigt. Hub voll auslenken und Druck am Manometer ablesen. Der eingestellte Druck muss 6 bar betragen. Andernfalls Kappe vom Druckminderer 1(DM1) mit Schraubendreher abhebeln und mit Maulschlüssel NW 6 solange Mutter am Druckminderer drehen bis 6 bar am Manometer angezeigt werden Das Drehen in Uhrzeigerrichtung erhöht den Druck.
  • Seite 31: Druckminderer Für Verspannblase Prüfen

    4.4.2 Druckminderer für Verspannblase prüfen Zunächst ist der blaue 6 mm Schlauch (vom Schlauchpaket kommend) am Druckminderer 2 (DM2) zu lösen. Dazu schwarzer Sicherungsring in Richtung Verschraubung drücken und gleichzeitig am Schlauch ziehen. Sicherungsring Danach ist das T-Stück am Wegeventil 1 abzuziehen. Dazu Sicherungsring am Wegeventil in Richtung Ventil drücken und gleichzeitig am T- Stück ziehen.
  • Seite 32: Druckminderer Für Axialblase Prüfen

    Danach kann der Schalter für die Verspannblase eingeschaltet und der Druck am Manometer abgelesen werden. Der Druck muss ca. 2 bar betragen, sonst ist der Druck ggf. einzustellen. Dazu Kappe vom Druckminderer 2 mit Schraubendreher abhebeln und mit Maulschlüssel NW 6 solange Mutter am Druckminderer drehen bis 2 bar am Manometer angezeigt werden Das Drehen in Uhrzeigerrichtung erhöht den Duck.
  • Seite 33: Reparaturen

    5 Reparaturen 5.1 Reparatur, Austausch oder Ersatzteil? Die IMS Fräse MICRO light plus besteht aus mehreren Tauschbaugruppen. Diese können im Falle eines Defektes je nach Wunsch in der Servicewerkstatt repariert oder komplett getauscht werden. Außerdem können Ersatzteile aus diesen Baugruppen bestellt werden.
  • Seite 34: Reparatur Luftmotor

    5.2 Reparatur Luftmotor 5.2.1 Übersicht Ersatzteile Luftmotor 006 30 001 Kugellager mit Passscheibe und Sicherungsring 021 01 027 Zylinder 006 30 002 Rotor mit Luftmotorring 021 01 053 Lamellensatz 030 01 070 Kugellager 030 01 032 Entlüftungsring...
  • Seite 35: Luftmotor Zerlegen Und Wieder Zusammenbauen

    5.2.2 Luftmotor zerlegen und wieder zusammenbauen Entfernen des Fräswerkzeuges siehe 2.5.2 Fräswerkzeug wechseln. Luftmotordeckel abschrauben (4 Schrauben M3x8) und abziehen. Rotor mit Zylinder herausziehen. Zylinder kann getauscht werden. Lamellen aus Rotor entnehmen. Zylinder und Lamellen können jetzt getauscht werden.
  • Seite 36 Rotor in Schraubstock o. ä. einlegen (ohne zu verspannen) und durch leichte Schläge mit Kunststoffhammer Rotor aus großem Lager herausschlagen. Kugellager mit Entlüftungsring kann gewechselt werden. Entlüftungsring mit Absatz in Richtung Kugellager einbauen. Absatz in Entlüftungsring Sicherungsring von kleinem Kugellager entfernen Kleines Kugellager mit Stift oder Dorn entfernen.
  • Seite 37 Entlüftungsring mit Absatz nach oben aufsetzen. Großes Kugellager aufstecken und mit Kunststoffhammer bis zum Anschlag einschlagen. Absatz Lamellen einsetzen und Zylinder aufstecken. Kerbe auf Zylinder muss zum großen Lager zeigen. Kerbe Zylinder und Rotor gleichzeitig in Luftmotorgehäuse einschieben. Die Kerbe, auf der Außenseite des Zylinders muss mit Gewindebohrung an Luftmotorgehäuse fluchten (von vorn gesehen rechts von Fase) Luftmotordeckel montieren und mit 4 Schrauben M3 x 8 anschrauben.
  • Seite 38: Druckminderer

    5.3 Druckminderer 5.3.1 Übersicht Ersatzteile Druckminderer 010 01 055 Druckminderer 0,1 - 3,5 bar (Verspannblasen 2 bar) 014 01 045 Druckminderer 0,15 - 7 bar (Hubantrieb 6 bar, Axialblase 3bar) Druckminderer 1 (DM1) Druckminderer 2 (DM2) Hubantrieb (Verspannblase) Druckminderer 3 (DM3) Axialblase Manometer 5.3.2 Druckminderer wechseln...
  • Seite 39: Druckminderer Dm 1 (Hubantrieb) Wechseln

    5.3.2.1 Druckminderer DM 1 (Hubantrieb) wechseln Schlauchpaket abtrommeln. Transparente Schläuche am Druckminderer 1 (DM1) abziehen. Dazu den schwarzen Sicherungsring, am Druckminderer drücken und gleichzeitig am Schlauch ziehen. Mittels Zange Schalttafelmutter lockern und abschrauben. Schalttafelmutter Transparente Schläuche abziehen Winkeleinschraubanschlüsse abschrauben, Druckminderer tauschen und mit DM 1 beschriften.
  • Seite 40: Druckminderer Dm 2 Verspannblase Und Dm 3 Axialblase Wechseln

    5.3.2.2 Druckminderer DM 2 Verspannblase und DM 3 Axialblase wechseln Schlauchpaket abtrommeln. Transparenten und blauen Schlauch am Druckminderer abziehen. Dazu den schwarzen Sicherungsring, am Druckminderer drücken und gleichzeitig am Schlauch ziehen. Mittels Zange Schalttafelmutter lockern und abschrauben. Schalttafelmutter Transparenter und blauer Schlauch Winkeleinschraubanschlüsse abschrauben.
  • Seite 41: Wegeventile

    5.4 Wegeventile Die Wegeventile (WV 1- 3 und WV3) sind Ersatzteile und können bei IMS bestellt werden. 5.4.1 Übersicht Ersatzteile Wegeventil 016 12 010 Wegeventil (WV 1-3, Hub, Verspannblase, Axialblase) 030 04 747 Wegeventil (WV 3, Fräsluft) 5.4.2 Wegeventile wechseln 5.4.2.1 Wegeventil WV 1 - 3 (Hub, Verspannblase, Axialblase) wechseln Schlauchpaket abtrommeln.
  • Seite 42: Wegeventil Wv 3 (Fräsluft) Wechseln

    5.4.2.2 Wegeventil WV 3 (Fräsluft) wechseln Schlauchpaket abtrommeln. Wegeventil abschrauben. Die zwei 10 mm transparenten Schläuche abstecken und den Stecker abschrauben. Wegeventil tauschen. Schläuche und Stecker wieder anschließen. Wegeventil wieder mit zwei Schrauben befestigen. Befestigungs- Transparente Schraube elektrischer Anschluss schrauben Schläuche...
  • Seite 43: Kamera Tauschen

    5.5 Kamera tauschen Kamera abschrauben (Innensechskantschrauben M 4 x 10) und vorsichtig abnehmen. Innensechskant- schrauben M 4 x 10 Der Reinigungsring für die Luft-/Wasserversorgung verbleibt am Gerät und wird nicht mit verschickt. O- Ring Kamera tauschen. Fräsantrieb nicht ohne Kamera betreiben! Kamera anschrauben. Auf den korrekten Sitz des O-Rings ist zu achten!
  • Seite 44: Technische Daten

    6 Technische Daten Hauptabmessungen: 660 x 550 x 800 mm (Breite x Tiefe x Höhe) Gewicht: ca. 47 kg Einsatzbereich: Rohre der Nennweite 80 mm bis 150 mm (optional bis 250 mm) Schutzgrad: IP 54 (geschützt gegen den Zugang mit einem Draht, Staub und allseitiges Spritzwasser) Temperaturbereich: +5 ...
  • Seite 45: Gewährleistungsbestimmungen

    7 Gewährleistungsbestimmungen Alle Angaben und Hinweise für die Bedienung und Wartung der IMS-MICRO-Fräse light plus erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen. Technische Änderungen im Rahmen der Weiterentwicklung des in dieser Bedienungs- anleitung behandelten Gerätes sind uns vorbehalten. Während der Gewährleistungszeit (1 Jahr) dürfen durch den Kunden nur die in dieser Anleitung beschriebenen Reparaturen an der Anlage erfolgen.
  • Seite 46: Eg-Konformitätserklärung

    8 EG-Konformitätserklärung...
  • Seite 47: Zubehörübersicht Micro Light Plus

    9 Zubehörübersicht MICRO light plus...

Diese Anleitung auch für:

Micro light

Inhaltsverzeichnis