Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IMS ROBOTICS 12000 compact

  • Seite 3: Angaben Zur Maschine

    Angaben zur Maschine Benennung: IMS Aushärteanlage UV 12000 compact Hersteller: IMS Robotics GmbH Am Bauhof 6 01458 Ottendorf-Okrilla Tel.: +49 (0)35205-53748 Fax: +49 (0)35205-53749 E-Mail: info@ims-robotics.de Webseite: www.ims-robotics.de Benutzerinformation: Stand 05.11.2019 Original Artikelnummer: 100 12 000...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Bestimmungsgemäße Verwendung ................10 Technische Daten ......................11 Allgemein ......................... 11 Kabeltrommel ......................11 Abmessungen ......................11 Sicherheitsvorschriften ....................12 Allgemein ......................... 12 3.1.1 Missachtung der Sicherheitsvorschriften ................. 12 Hinweis- und Gefahrensymbole ................13 Grundlagen der Sicherheit ..................13 3.3.1 Entfernung von Schutzvorrichtungen ................
  • Seite 6 4.2.1.20 Taster für elektrisch aufstellbare Kerne ..............23 4.2.1.21 Taster PC Videosoftware ..................24 4.2.1.22 Freigabetaster ......................24 4.2.1.23 Signallampe „Betriebsbereit“ ................24 4.2.1.24 Statusleuchte Not Aus aktiv oder Anlage nicht freigegeben ......... 24 4.2.1.25 Not-Aus-Schalter ....................25 4.2.1.26 Schalter mit Schlüssel für manuelle Bedienung ............ 25 4.2.1.27 Schalter Lampenleistung 400 –...
  • Seite 7 4.2.2.2.8.2 Update ..........Fehler! Textmarke nicht definiert. 4.2.2.2.8.3 Fernwartung ....................44 4.2.2.2.8.4 UVA – Report ................... 45 4.2.2.2.8.5 Servicemenü passwortgeschützt ..............50 4.2.2.2.8.6 Temperatursensoren .................. 50 4.2.2.2.8.7 Zeit ......................50 4.2.2.2.8.8 Kameras ....................50 4.2.2.2.8.9 Stromzähler ....................50 4.2.2.2.9 Informationsmenü ..................... 51 4.2.2.2.9.1 Betriebszeit Lampen ..................
  • Seite 8 4.5.1.1 Räder montieren DN 500 - DN 800............... 72 4.5.2 Kamera montieren ......................72 4.5.3 Ein- und Ausbau UV- Lampen ..................74 4.5.4 Wagen koppeln ........................ 76 Lichtquelle 1000 Watt .................... 78 4.6.1 Nennweitenabhängiger Aufbau der Lichtquelle .............. 78 4.6.2 Räder montieren DN 500 ....................
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Eigenmächtige bauliche Änderungen an der Anlage können zu Schäden an der Maschine führen und eine Gefährdung für Personen darstellen. Für daraus resultierende Schäden haftet die Firma IMS Robotics GmbH nicht. Im Schadensfall verbleibt die Verantwortung beim Betreiber und kann nicht auf die Firma IMS Robotics GmbH übertragen werden.
  • Seite 11: Technische Daten

    2 Technische Daten 2.1 Allgemein Elektrizität UV 1200 compact: 400 V (Drehstrom), 50 Hz, ca. 20 kVA 63 A CEE Drehstromanschluss Schutzklasse: IP54 (Kabeltrommel), IP20 (Lichtquelle) Minimale Umgebungstemperatur: +5 °C Maximale Umgebungstemperatur: +40 °C 2.2 Kabeltrommel Minimale Drehzahl: 0,05 m/min Maximale Drehzahl: 2,0 m/min Länge Aushärtekabel:...
  • Seite 12: Sicherheitsvorschriften

    Dieses Kapitel beschreibt die Sicherheitsbestimmungen, die beim Einsatz der IMS UV 12000 compact zwingend zu beachten sind. Die IMS UV 12000 compact darf nur durch vom Hersteller der Anlage geschultes Personal bedient werden. Das vollständige Studieren dieser Bedienungsanleitung ist zwingend notwendig.
  • Seite 13: Hinweis- Und Gefahrensymbole

    Warnung vor gefährlicher Spannung. 3.3 Grundlagen der Sicherheit Grundlagen der Sicherheit Das Sicherheitskonzept der IMS Das Sicherheitskonzept der IMS UV 12000 compact ist autonom. Vor- und nachgeschaltete und nachgeschaltete Maschinen werden davon nicht beeinflusst. Maschinen werden davon nicht beeinflusst. Der Schutz vor Personengefährdung basiert primär auf einer sicheren Konstruktion und einem Der Schutz vor Personengefährdung basiert primär auf einer sicheren Konstruktion und einem...
  • Seite 14: Gesetzliche Vorschriften

    Beschädigungen sind unmittelbar zu beheben. 3.6 Ersatzteile Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden. Andernfalls können an der IMS UV 12000 compact Schäden entstehen oder Personen- und Sachschäden resultieren. 3.7 Energieverbindungen Die IMS UV UV 12000 compact ist ausschließlich an einer geerdeten Steckdose anzuschließen.
  • Seite 15: Gerätebeschreibung

    4 Gerätebeschreibung 4.1 Allgemein Im folgenden Kapitel ist die komplette IMS Aushärteanlage UV 12000 compact und deren Funktion detailliert beschrieben. Mit der IMS Aushärteanlage UV 12000 compact können lichtaushärtende Linermaterialien ausgehärtet werden. Es werden dabei verschiedenen Messdaten erfasst und protokoliert. Die einzelnen Komponenten der IMS Aushärteanlage UV 12000 compact sind detailliert in diesem...
  • Seite 16 18 19 18 19...
  • Seite 17 30 31 32 Anschluss Spannungsversorgung Analoger Videoausgang Anschluss für Service Lüfter Hauptschalter Aushärtekabel Ausleger Monitor mit Videosoftware Taster für Trommelmotor Bedienoberfläche Not Aus Schalter Kupplung Schalttafel mit Bedienoberfläche Handkurbel Manometer Linerinnendruck Anschluss Messleitung...
  • Seite 18 Hupe USB- Anschluss zum Überspielen von Fotos und Videos USB- Anschluss für Protokollierung Taster für elektrisch aufstellbare Kerne PC für Videosoftware Freigabetaster Statusleuchte „Betriebsbereit“ Statusleuchte Not Aus aktiv oder Anlage nicht freigegenben Not-Aus-Schalter Schalter mit Schlüssel für manuelle Bedienung Wahlschalter Lampenleistung Manuelle Bedienung der Lampen (Start/Stopp) Status LED´s UV- Lampen USB- Videomonitor...
  • Seite 19: Kabeltrommel Allgemein

    4.2 Kabeltrommel allgemein Die Kabeltrommel muss fest im Fahrzeug verbaut sein, sodass ein verrutschen ausgeschlossen ist. Die Montage muss durch einen Fachbetrieb erfolgen. Die Kabeltrommel dient zum definierten zurückziehen der Lichtquelle während des Aushärteprozesses. 4.2.1 Kabeltrommel Die Kabeltrommel ist komplett geschlossen, um ein versehentliches hineingreifen in die laufende Trommel zu verhindern.
  • Seite 20: Hauptschalter

    4.2.1.5 Hauptschalter An der Kabeltrommel An der Kabeltrommel UV 12000 compact ist ein Hauptschalter ist ein Hauptschalter vorhanden. Mit diesem Schalter wird die gesamte Netzspannung der vorhanden. Mit diesem Schalter wird die gesamte Netzspannung der vorhanden. Mit diesem Schalter wird die gesamte Netzspannung der Anlage unterbrochen.
  • Seite 21: Taster Für Motor Der Kabeltrommel

    4.2.1.9 Taster für Motor der Kabeltrommel Über die Taster kann das Aushärtekabel auf- und abgetrommelt werden. Es wird dazu die in der Steuerung eingestellte Geschwindigkeit verwendet. 4.2.1.10 10“ SPS- Bedienoberfläche Die SPS Bedienoberfläche ist an der Fronseite der Kabeltrommel verbaut. Über diese Bedienoberfläche lässt sich die komplette Anlage bedienen Die Bedienung ist unter Punkt 4.2.2 Touch-Panel SPS 10“...
  • Seite 22: Schalttafel Mit Bedienoberfläche

    4.2.1.13 Schalttafel mit Bedienoberfläche Über diese Bedienoberfläche lässt sich die komplette Anlage bedienen Die Bedienung ist unter Punkt 4.2.2 Touch-Panel SPS 10“ und optionales Touch Panel 22” ausführlich beschrieben. Die einzelnen Elemente der Schalttafel werden, in diesem Kapitel, auf den folgenden Seite näher beschrieben.
  • Seite 23: Signalhorn

    4.2.1.17 Signalhorn Das Signalhorn warnt akustisch in kritischen Situationen, wie z. B. Linerinnendruck zu hoch oder zu niedrig. Die Warnung muss auf der Bedienoberfläche quittiert werden. 4.2.1.18 USB – Anschluss zum Überspielen von Fotos und Videos Über diesen Anschluss, in der Schalttafel können Video- und Bilddateien auf einen Massenspeicher (z.
  • Seite 24: Taster Pc Videosoftware

    4.2.1.21 Taster PC Videosoftware Die Anlage verfügt über einen PC, welcher die Videosoftware steuert. Nach dem hochfahren der Anlage, Taster ca. 3 sec. gedrückt halten um PC einzuschalten. Der Taster wird dann blau beleuchtet. 4.2.1.22 Freigabetaster Nach Einschalten der Anlage mittels Hauptschalter ist zusätzlich der Freigabetaster zu drücken.
  • Seite 25: Not-Aus-Schalter

    4.2.1.25 Not- Aus- Schalter Im Havarie- oder Störungsfall Not- Aus- Schalter drücken. Die Anlage ist nun nicht mehr betriebsbereit. Die rote Signallampe „Not-Aus“ leuchtet nun. Zum Freigeben des Not- Aus- Schalters diesen leicht nach links oder rechts drehen. Not- Aus- Schalter nicht ziehen. Dies führt zur Zerstörung des Schalters.
  • Seite 26: Status Led´s Uv - Lampen

    4.2.1.29 Status LED´s UV – Lampen Die Signallampen „Lampe gezündet“ zeigen an ob und welche UV - Lampe gezündet hat. Hat eine Lampe gezündet, leuchtet die entsprechende LED „blau“. Die Signallampen „Schalter an“ zeigen an ob und welche UV- Lampe eingeschaltet ist. Ist eine Lampe eingeschalten, leuchtet die entsprechende LED „grün“.
  • Seite 27: Packerkamera

    4.2.1.33 Packerkamera Sollte eine optional erhältliche Packerkamera verwendet werden, ist diese hier anzuschliessen. 4.2.1.34 HDMI – Kontrollmonitor Wird das optional erhältliche 22“ Bedienpanel verwendet, so ist dieses mit dem Anschluss HDMI – Control monitor zu verbinden. 4.2.1.35 Spannungsversorgung für optionales 22“ Bedienpanel Wird das optional erhältliche 22“...
  • Seite 28: Zugkraftabschaltung

    4.2.1.37 Zugkraftabschaltung Zugkraftabschaltung Am Ausleger der Kabeltrommel befindet sich die Zugkraftabschaltung. Am Ausleger der Kabeltrommel befindet sich die Zugkraftabschaltung. Am Ausleger der Kabeltrommel befindet sich die Zugkraftabschaltung. Diese ist so justiert, dass bei Zugkräften grösser 200 kg die motorische Diese ist so justiert, dass bei Zugkräften grösser 200 kg die motorische Diese ist so justiert, dass bei Zugkräften grösser 200 kg die motorische Auftrommelung gestoppt wird, da dies Auftrommelung gestoppt wird, da dies zu schweren Schäden an der...
  • Seite 29: Menüführung Touch Panel Sps

    4.2.2.2 Menüführung Touch Panel SPS Die Menüführung erfolgt über Symbole, die bei Berührung aktiv werden. Das Ausfüllen von Feldern erfolgt über die Bildschirmtastatur. Diese erscheint auf dem Bildschirm sobald man ein Feld berührt. Ist ein optionales 22“ Touch Panel in einem Bedienerraum verbaut, kann auch eine separate Tastatur und eine Computermaus angeschlossen werden.
  • Seite 30: Menü Kopfdaten

    4.2.2.2.2 Menü Kopfdaten Durch berühren des Symbols Kopfdaten gelangt man in das Menü, in welchem man ein neues Projekt anlegt. Das Symbol färbt sich nun „blau“. Alle Felder sind aktive Felder. Diese können durch den Bediener ausgefüllt werden. Das Feld wird durch berühren aktiv und es öffnet sich die Bildschirmtastatur.
  • Seite 31: Menü Einstellungen

    4.2.2.2.3 Menü Einstellungen Durch berühren des Symbols „Einstellungen“ gelangt man in das Menü, in welchem man Einstellungen und Warnwerte für die spätere Aushärtung festlegt. Das Symbol färbt sich nun „blau“. Alle Felder sind aktive Felder. Diese können durch den Bediener ausgefüllt oder gesetzt werden.
  • Seite 32: Menü Aushärtevorgang

    Durch drücken des Symbols wird die Meterzählung auf „0 m“ gesetzt. Der im Feld „Warnung vor Ende der Aushärtung [m]“ gesetzte Wert (z. B. 2,0) bedeutet, dass zu Ende der Aushärtung 2 m vor Erreichen der 0-Position eine akustische und optische Warnung vom System ausgegeben wird.
  • Seite 33: Symbol „Protokollierung Starten Und Stoppen

    4.2.2.2.4.2 Symbol „Protokollierung starten und stoppen“ Vor jeder Protokollierung ist sicherzustellen, dass ein USB-Stick an das System angeschlossen ist. Ohne angeschlossenen USB-Stick ist das Starten einer Protokollierung nicht möglich. Das Symbol ist in dem Fall ausgegraut. Das Symbol startet die Protokollierung. Während einer laufenden Protokollierung ändert sich das Symbol zu .
  • Seite 34: Manometer Für Drucküberwachung

    4.2.2.2.4.3 Manometer für Drucküberwachung Manometer für Drucküberwachung Die Druckanzeige erfolgt über eine Skalenanzeige und über Die Druckanzeige erfolgt über eine Skalenanzeige und über eine Zahlendarstellung. Die Messeinheit ist Millibar. Der eine Zahlendarstellung. Die Messeinheit ist Millibar. Der Messbereich welcher unter Punkt 4.2.2.2.3 Menü...
  • Seite 35: Symbol „Auftrommeln Starten Und Stoppen

    Zum benutzen der automatischen Einschaltroutine das Symbol Zum benutzen der automatischen Einschaltroutine das Symbol drücken. drücken. Zuerst zündet Lampe 1. Nacheinander werde Zuerst zündet Lampe 1. Nacheinander werden nun alle Lampen, nach der im Menü n nun alle Lampen, nach der im Menü 4.2.2.2.2 Menü...
  • Seite 36: Symbol „Kamera

    Durch drücken des Symbols zwischen dem Plus Durch drücken des Symbols zwischen dem Plus- und Minuszeichens öffnet sich die und Minuszeichens öffnet sich die Bildschirmtastatur. Die Geschwindigkeit kann nun über die Tastatur korrigiert werden. Beim Bildschirmtastatur. Die Geschwindigkeit kann nun über die Tastatur korrigiert werden. Beim Bildschirmtastatur.
  • Seite 37: Symbol „Distanz

    4.2.2.2.4.9 Symbol „Distanz“ Die Distanz wird über eine Balkenanzeige und eine Zahl dargestellt. Der Startschacht ist der Nullpunkt. Die Messeinheit ist Meter. Unter Punkt 4.2.2.2.3 Menü Einstellungen wird ein Ende der Aushärtung in Meter voreingestellt. Wird dieser Wert unterschritten, wird der Balken der Balkenanzeige „rot“...
  • Seite 38: Menü „Protokollierung

    4.2.2.2.5 Menü „Protokollierung“ Menü „Protokollierung“ Durch berühren des Symbols „Protokollierung“ Durch berühren des Symbols „Protokollierung“ gelangt man in das Menü, in welchem gelangt man in das Menü, in welchem der Aushärtevorgang grafisch und der Aushärtevorgang grafisch und in Zahlen dargestellt wird. Das Symbol färbt sich nun in Zahlen dargestellt wird.
  • Seite 39: Lampendiagramm

    4.2.2.2.6 Lampendiagramm Durch drücken des Menüs „Lampendiagramm“ öffnet sich das Menü, in dem alle Lampen dargestellt werden. Dies wird durch Zahlen und einem Liniendiagramm realisiert. Dargestellt wird zum einen der Istwert. Also der zu diesem Zeitpunkt gemessene Wert. Zum anderen wird der Lineal- Wert angezeigt. Dazu das Lineal im Liniendiagramm zu einer bestimmten Position auf der Zeitachse schieben.
  • Seite 40: Menü Dichtigkeitsprüfung

    4.2.2.2.7 Menü Dichtigkeitsprüfung Durch drücken des Symbols für die Dichtigkeitsprüfung öffnet sich das Menü von dem aus die Druckprüfung durchgeführt wird. Durch drücken auf die einzelnen Symbole lassen sich die verschiedenen Felder beschreiben. Dazu wird eine Tastatur eingeblendet. Nach Eingabe aller Werte ist die Eingabe zu bestätigen .
  • Seite 41 Mit drücken des Symboles „Druckaufbau“ Mit drücken des Symboles „Druckaufbau“ wird der Drucktest gestartet. Es kann nun wird der Drucktest gestartet. Es kann nun der Prüfdruck, laut entsprechender Vorschrift, aufgebaut werden. Das Symbol „Druckaufbau“ der Prüfdruck, laut entsprechender Vorschrift, aufgebaut werden. Das Symbol „Druckaufbau“ der Prüfdruck, laut entsprechender Vorschrift, aufgebaut werden.
  • Seite 42 Das Symbol „Beruhigung“ wird nun schraffiert dargestellt und das Symbol „Druckprüfung“ Das Symbol „Beruhigung“ wird nun schraffiert dargestellt und das Symbol „Druckprüfung“ Das Symbol „Beruhigung“ wird nun schraffiert dargestellt und das Symbol „Druckprüfung“ ist aktiv. Es erscheint folgendes Menü: ist aktiv. Es erscheint folgendes Menü: Die Beruhigungsphase wird nach Ablauf der Beruhigungszeit automatisch beendet und es higungsphase wird nach Ablauf der Beruhigungszeit automatisch beendet und es higungsphase wird nach Ablauf der Beruhigungszeit automatisch beendet und es...
  • Seite 43: Servicemenü

    Durch drücken der Schaltfläche „Druckabbau“ wird die Druckprüfung abgebrochen. Die Schaltfläche „Druckabbau“ wird die Druckprüfung abgebrochen. Die Schaltfläche „Druckabbau“ wird die Druckprüfung abgebrochen. Die Prüfung ist damit nicht bestanden. Prüfung ist damit nicht bestanden. Nach automatischem Ablauf der Prüfzeit, wird das Prüfergebnis angezeigt. Nach automatischem Ablauf der Prüfzeit, wird das Prüfergebnis angezeigt.
  • Seite 44: Fernwartung

    Symbols wird nun das Backup erstellt. Ist kein USB wird nun das Backup erstellt. Ist kein USB- Stick mit der Steuerung Stick mit der Steuerung verbunden, erscheint das Symbol verbunden, erscheint das Symbol Durch drücken des Symbols gelangt man zurück in das Untermenü „Service“. gelangt man zurück in das Untermenü...
  • Seite 45: Uva - Report

    4.2.2.2.8.3 UVA – Report Durch drücken der Schaltfläche „UVA Report“ Durch drücken der Schaltfläche „UVA Report“ wird das Programm zum Anzeigen der wird das Programm zum Anzeigen der Protokollierung oder des Drucktests gestartet. Protokollierung oder des Drucktests gestartet. Es stehen folgende Bedienfelder zur Verfügung: Es stehen folgende Bedienfelder zur Verfügung: Symbol Bedeutung...
  • Seite 46 4.2.2.2.8.3.1 Protokolldatei öffnen Protokolldatei öffnen Durch Drücken des Symbols Durch Drücken des Symbols kann eine von der Touch-Panel Panel-SPS gespeicherte Protokolldatei ausgewählt und geöffnet werden. Falls sich die gewünschte Protokolldatei auf Protokolldatei ausgewählt und geöffnet werden. Falls sich die gewünschte Protokolldatei auf Protokolldatei ausgewählt und geöffnet werden.
  • Seite 47 Durch Berühren der mittig angeordneten Symbole Durch Berühren der mittig angeordneten Symbole unterhalb des unterhalb des Diagrammfensters, kann zwischen den einzelnen Liniendiagrammen gewechselt werden. Diagrammfensters, kann zwischen den einzelnen Liniendiagrammen gewechselt werden. Diagrammfensters, kann zwischen den einzelnen Liniendiagrammen gewechselt werden. Über das Symbol in der unteren rechten Bildschirmecke gelangt man zum Lampen in der unteren rechten Bildschirmecke gelangt man zum Lampen...
  • Seite 48: Exportieren Einer Datei In Excel

    Über das Symbol in der unteren linken Bildschirmecke gelangt man zurück zum in der unteren linken Bildschirmecke gelangt man zurück zum in der unteren linken Bildschirmecke gelangt man zurück zum Diagrammbildschirm. 4.2.2.2.8.3.2 UVA- Report drucken Report drucken Durch Drücken des Symbols kann ein UVA- Report ausgedruckt werden.
  • Seite 49 4.2.2.2.8.3.6 Einstellungsmenü Einstellungsmenü Durch Drücken des Symbols Durch Drücken des Symbols gelangt man in das Einstellungsmenü. Es stehen gelangt man in das Einstellungsmenü. Es stehen 4 Auswahlreiter zur Verfügung. In der Auswahl „Tabelle“ kann der Messintervall der In der Auswahl „Tabelle“ kann der Messintervall der Aufzeichnungsdaten definiert werden.
  • Seite 50: Servicemenü Passwortgeschützt

    Durch drücken des Fahnensymbols öffnet sich ein Durch drücken des Fahnensymbols öffnet sich ein weiteres Untermenü, in dem die Sprache ausgewählt weiteres Untermenü, in dem die Sprache ausgewählt werden kann. 4.2.2.2.8.4 Servicemenü passwortgeschützt passwortgeschützt Das Servicemenü ist passwortgeschützt. Den Zugang benötigen ausschliesslich ist passwortgeschützt.
  • Seite 51: Informationsmenü

    4.2.2.2.9 Informationsmenü Durch drücken Schaltfläche „Informationen“ gelangt Informationsmenü. Es erscheint folgender Bildschirm: Hier sind die wichtigsten Daten der Anlage abgebildet. 4.2.2.2.9.1 Betriebszeit Lampen Durch drücken des Pfeilsymbols öffnet sich das Untermenü „Betriebszeit Lampen“.
  • Seite 52 In diesem Menü sieht man die Betriebsdauer einer jeden UV Lampe. Durch drücken der In diesem Menü sieht man die Betriebsdauer einer jeden UV Lampe. Durch drücken der In diesem Menü sieht man die Betriebsdauer einer jeden UV Lampe. Durch drücken der Schaltfläche wird die Betriebszeit der jeweiligen UV Lampe auf „0“...
  • Seite 53: Menü Warnungen Und Fehler

    4.2.2.2.10 Menü Warnungen und Fehler Durch Berühren der Kopfzeile am oberen Rand der SPS-Steueroberfläche (Fehleranzeige) oder des Symbols am unteren Rand der SPS-Steueroberfläche gelangt man in das Menü, in welchem Warnungen und Fehler angezeigt und archiviert werden. Im Menü „Warnungen und Fehler“ werden alle Warnungen und Fehler die seit Systemstart aufgetreten sind, in einer Fehlerliste oder in einem Fehlerarchiv angezeigt.
  • Seite 54 Es wird zwischen verschiedenen Meldungen unterschieden: Fehler wird „rot“ dargestellt bestätigter Fehler, der noch vorhanden ist wird „blau“ dargestellt Hinweis wird „grün“ dargestellt Warnung wird „gelb“ dargestellt Des weiteren wird zwischen folgenden Status unterschieden: Fehler aufgetreten, aber behoben (z. B. Druck lag über Maximum, jetzt wieder im Sollbereich).
  • Seite 55: Fehlerarchiv

    4.2.2.2.10.2 Fehlerarchiv Ist das Fehlerarchiv aktiv, erscheint das Symbol „blau“ unterlegt. Das Archiv speichert 600 Fehler, Warnungen und Hinweise und löscht alle Meldungen darüber hinaus. Das Archiv kann nicht gelöscht werden. Es wird zwischen verschiedenen Meldungen unterschieden: Fehler wird „rot“ dargestellt Alle bestätigten Fehler wird „blau“...
  • Seite 56: Übersicht Fehlercodes

    4.2.2.2.10.3 Übersicht Fehlercodes Fehler- Meldungs- Beschreibung Farbe siehe Punkt code Fehler Lampe 1 hat Störung Fehler Lampe 2 hat Störung Fehler Lampe 3 hat Störung Fehler Lampe 4 hat Störung Fehler Lampe 5 hat Störung Fehler Lampe 6 hat Störung Fehler Lampe 7 hat Störung Fehler...
  • Seite 57: Bedienung Der Ims Video Software Mit Dateneinschreibung

    Fotos aufzunehmen und Daten einzuschreiben. Fotos aufzunehmen und Daten einzuschreiben. Die IMS Video Software ist Lieferumfang der Aushärteanlage UV 12000 compact.. Die IMS Video Software ist Lieferumfang der Aushärteanlage UV 12000 compact.. Die IMS Video Software ist Lieferumfang der Aushärteanlage UV 12000 compact..
  • Seite 58: Übersicht Der Einzelnen Schaltflächen In Der Fußleiste

    Es erscheint folgender Bildschirm: Es erscheint folgender Bildschirm: 4.2.3.2 Übersicht der einzelnen Schaltflächen in der Übersicht der einzelnen Schaltflächen in der Fussleiste Über die Schaltfläche „Videoplayer“ wird der Videoplayer geöffnet. Über die Schaltfläche „Videoplayer“ wird der Videoplayer geöffnet. Über die Schaltfläche „Videoplayer“ wird der Videoplayer geöffnet. (siehe Punkt (siehe Punkt 4.2.3.3.1 Menü...
  • Seite 59: Erläuterung Der Einzelnen Schaltflächen

    Durch drücken d Durch drücken der Schaltfläche wird das Programm minimiert und in der er Schaltfläche wird das Programm minimiert und in der Fussleiste Fussleiste des Desktops abgelegt. Durch drücken der Schaltfläche öffnet sich das Untermenü Einstellungen. Durch drücken der Schaltfläche öffnet sich das Untermenü Einstellungen. Durch drücken der Schaltfläche öffnet sich das Untermenü...
  • Seite 60: Laden Und Wiedergabe Einer Gespeicherten Video- Oder Bilddatei

    Der Videoplayer verfügt über folgende Schaltflächen: Der Videoplayer verfügt über folgende Schaltflächen: Über die Schaltfläche öffnet sich der „Window Explorer“ des Mini Über die Schaltfläche öffnet sich der „Window Explorer“ des Mini Über die Schaltfläche öffnet sich der „Window Explorer“ des Mini-PC´s. Dort werden die Video werden die Video- und Bilddateien abgelegt.
  • Seite 61: Schaltfläche Aufnahme

    Durch Doppelklick kann nun die gewünschte Datei in den Videoplayer geladen Durch Doppelklick kann nun die gewünschte Datei in den Videoplayer geladen Durch Doppelklick kann nun die gewünschte Datei in den Videoplayer geladen werden. Die geladene Videodatei kann nun über das Symbol Die geladene Videodatei kann nun über das Symbol gestartet werden.
  • Seite 62: Schaltfläche „Texteinblendungen

    4.2.3.3.4 Schaltfläche „Texteinblendungen“ Schaltfläche „Texteinblendungen“ Durch drücken der Schaltfläche „Texteinblendungen“ Durch drücken der Schaltfläche „Texteinblendungen“ . Am oberen, linken . Am oberen, linken Bildschirmrand wird ein Untermenü eingeblendet. Bildschirmrand wird ein Untermenü eingeblendet. Wird im Feld „All“ ein Haken gesetzt, wird die Uhrzeit, das Datum und Wird im Feld „All“...
  • Seite 63 Hier befindet man ich zuerst auf der Seite Hier befindet man ich zuerst auf der Seite , wo verschiedene Grundeinstellungen , wo verschiedene Grundeinstellungen vorgenommen werden. Die meisten Felder sind durch den Hersteller der Anlage vordefiniert. meisten Felder sind durch den Hersteller der Anlage vordefiniert. meisten Felder sind durch den Hersteller der Anlage vordefiniert.
  • Seite 64: Texteinblendung

    4.2.3.3.7 Texteinblendung Durch drücken der Schaltfläche „Texteinblendung“ Durch drücken der Schaltfläche „Texteinblendung“ öffnet sich ein Menü, in dem öffnet sich ein Menü, in dem Einblendungen definiert werden und i Einblendungen definiert werden und in dem Text eingeschrieben werden kann. n dem Text eingeschrieben werden kann. Sind im Feld „Date“...
  • Seite 65: Einblenden Meterzählung

    öffnet sich das Servicemenü. Dieses öffnet sich das Servicemenü. Dieses Menü ist passwortgeschützt und ist nur durch Servicetechniker der Firma IMS Robotics Menü ist passwortgeschützt und ist nur durch Servicetechniker der Firma IMS Robotics Menü ist passwortgeschützt und ist nur durch Servicetechniker der Firma IMS Robotics GmbH oder autorisierte Servicestützpunkte zugänglich.
  • Seite 66: Lichtquelle 400-650 Watt (Lampen 1-8)

    4.3 Lichtquelle 400-650 Watt (Lampen 1-8) Die Lichtquelle 400-650 Watt besteht aus 8 einzelnen Lampenkörben. Die einzelnen Lampenkörbe sind mittels Gelenk miteinander verbunden. Die Gelenke realisieren ein unkompliziertes Einbringen der Lichtquelle in den Kanal. An der Rückseite der Lichtquelle befindet sich der Stecker zum verbinden der Lichtquelle mit dem Aushärtekabel. An der Frontseite der Lichterquelle befindet sich die Aufnahme für die Kamera.
  • Seite 67: Kamera Montieren

    Innensechskantschraube M5x8 mit Unterlegscheibe Räder zeigen Richtung Kamera 4.3.2 Kamera montieren Zum Montieren der Kamera muss diese in die Kamerahalterung eingeschoben und mittels Madenschraube befestigt werden. Auf dem Kameragehäuse befindet sich eine Markierung. Diese muss mit der Bohrung in der Kamerahalterung fluchten.
  • Seite 68: Ein- Und Ausbau Uv- Lampen

    4.3.3 Ein- und Ausbau UV- - Lampen ACHTUNG! LEBENSGEFAHR! ACHTUNG! LEBENSGEFAHR! Beim Ein Beim Ein- und Ausbau der UV-Lampen muss die komplette UV Lampen muss die komplette UV-Anlage vom Netzst vom Netzstrom sowie die Lichtquelle vom Aushärtekabel getrennt werden! rom sowie die Lichtquelle vom Aushärtekabel getrennt werden! Lichtquelle darf erst vom Aushärtekabel getrennt werden, nachdem die Lichtquelle darf erst vom Aushärtekabel getrennt werden, nachdem die Lichtquelle darf erst vom Aushärtekabel getrennt werden, nachdem die...
  • Seite 69 Auf einer Seite ist die Lampe federnd gelagert. Auf der anderen Seite wird die Lampe seitlich in die Halterung geschoben und die Pins der Lampe in den Sockel gedrückt.
  • Seite 70: Lichtquelle Mit Aushärtekabel Verbinden

    4.3.4 Lichtquelle mit Aushärtekabel verbinden Zum Verbinden der Lichtquelle mit dem Aushärtekabel müssen zunächst die Schutzkappen von Stecker und Buchse entfernt werden. Stecker und Buchse können nur in einer fest definierten Position verbunden werden. Dazu muss die Positionsnut mit dem Positionsstift übereinstimmen.
  • Seite 71: Lichtquellenerweiterung 400-650 Watt

    4.4 Lichtquellenerweiterung 400-650 Watt Mit der Lichtquellenerweiterung lässt sich die Lichtquelle 400-650 Watt (Lampen 1 - 8) erweitern, sodass dann eine Lichtquelle mit 12 x 400-650 Watt zur Verfügung steht. Die Lichtquellenerweiterung wird erst ab einer zu sanierenden Nennweite DN 200 eingesetzt. Um zu vermeiden das die Lichtquellenerweiterung schon in der Nennweite DN 150 eingesetzt wird, sind die Grundkörper im Durchmesser grösser dimensioniert.
  • Seite 72: Lichtquelle 4 X 3 650 Watt

    4.5 Lichtquelle 4 x 3 650 Watt Die Lichtquelle besteht aus 4 einzelnen Wagen mit je 3 Stück 650 Watt UV- Lampen. Jeder Wagen ist nummeriert und ist in der Reihenfolge 1 - 4 zu koppeln (siehe Punkt 4.5.4 Wagen koppeln).
  • Seite 73 Kamerahalterung Auf dem Kameragehäuse befindet sich eine Markierung. Diese muss mit der Bohrung in der Kamerahalterung fluchten. Zur Montage, Kamera in Kamerahalterung einschieben, Kamera ausrichten und durch leichten Druck in Kamerahalterung einrasten. Markierung zum Ausrichten der Kamera Markierung auf Kameragehäuse Kamera mithilfe der rot umrandeten Madenschraube in Kamerahalterung fixieren.
  • Seite 74: Ein- Und Ausbau Uv- Lampen

    Die Demontage der Kamera erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die Demontage der Kamera erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 4.5.3 Ein- und Ausbau UV- - Lampen ACHTUNG! LEBENSGEFAHR! ACHTUNG! LEBENSGEFAHR! Beim Ein Beim Ein- und Ausbau der UV-Lampen muss die komplette UV Lampen muss die komplette UV-Anlage vom Netzstrom sowie die Lichtquelle vom vom Netzstrom sowie die Lichtquelle vom Aushärtekabel getrennt werden! Aushärtekabel getrennt werden!
  • Seite 75 Markierung auf Lampensockel Dicker Pin Lampe auf einer Seite in den Führungsring schieben. Auf der anderen Seite wird die Lampe seitlich in die Halterung geschoben und die Pins der Lampe in den Sockel gedrückt.
  • Seite 76: Wagen Koppeln

    4.5.4 Wagen koppeln Die einzelnen Wagen sind nummeriert und müssen in der vorgegebenen Reihenfolge Die einzelnen Wagen sind nummeriert und müssen in der vorgegebenen Reihenfolge Die einzelnen Wagen sind nummeriert und müssen in der vorgegebenen Reihenfolge gekoppelt werden. Dabei bildet Wagen 1 mit Kamera die Front der Lichtquelle. Wagen 4 wird erden.
  • Seite 77 Positionsnut Positionsstift Zum Koppeln der Wagen, Stecker und Buchse verbinden und mithilfe der Überwurfmutter sichern. Die beiden gelben Punkte auf Überwurfmutter und Stecker müssen fluchten.
  • Seite 78: Lichtquelle 1000 Watt

    4.6 Lichtquelle 1000 Watt Die Lichtquelle besteht aus 4 einzelnen Wagen mit je 2 Stück 1000 Watt UV- Lampen. Jeder Wagen ist nummeriert und ist in der Reihenfolge 1 - 4 zu koppeln (siehe Punkt 4.5.4 Wagen koppeln). Jeder Wagen verfügt des weiteren über ein Gelenk um das Einbringen in den Kanal zu vereinfachen (siehe Punkt 4.6.8 Einbringen der Lichtquelle in den Kanal).
  • Seite 79: Räder Montieren Dn 500

    4.6.2 Räder montieren DN 500 In der Nennweite DN 500 werden die Räder direkt an die Radhalter montiert. Zur Montage der Räder werden die Pass Schulterschrauben sowie die Polyamidscheiben verwendet. Die Räder werden an der eingelassenen Gewindebohrung befestigt. Pass Schulterschraube eingelassene Gewindebohrung Zwischen Radhalterung und Rad wird jeweils eine Polyamidscheibe montiert.
  • Seite 80: Erweiterungsteile Dn 600, Dn 700, Dn 800 Montieren

    4.6.3 Erweiterungsteile DN 600, DN 700, DN 800 montieren Die Polyamidräder an den Erweiterungsteilen DN 600, DN 700 und DN 800 sind vormontiert. Das Montieren ist für alle Erweiterungsteile gleich. Die Erweiterungsteile werden direkt auf die Radhalterungen aufgesteckt und mittels Innensechskantschraube befestigt.
  • Seite 81: Kamera Montieren

    4.6.4 Kamera montieren Zum Montieren der Kamera muss diese in die Kamerahalterung eingeschoben und mittels Madenschraube befestigt werden. Die Kamerahalterung befindet sich an Wagen 1. Kamerahalterung Auf dem Kameragehäuse befindet sich eine Markierung. Diese muss mit der Bohrung in der Kamerahalterung fluchten.
  • Seite 82: Ein- Und Ausbau Uv-Lampen

    Die Demontage der Kamera erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die Demontage der Kamera erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 4.6.5 Ein- und Ausbau UV- -Lampen ACHTUNG! ACHTUNG! LEBENSGEFAHR! Beim Ein Beim Ein- und Ausbau der UV-Lampen muss die komplette UV Lampen muss die komplette UV-Anlage vom Netzstrom sowie die Lichtquelle vom Aushärtekabel getrennt werden! vom Netzstrom sowie die Lichtquelle vom Aushärtekabel getrennt werden! vom Netzstrom sowie die Lichtquelle vom Aushärtekabel getrennt werden!
  • Seite 83 Fase Fase UV-Lampe in eine der beiden Fassungen einlegen. Die Lampenfassungen sind federnd gelagert. Durch vorsichtiges Zurückdrücken der Lampe federt die Fassung ein. Nun kann die Lampe auf der gegenüberliegenden Seite in die Fassung eingespannt werden.
  • Seite 84: Temperatursensoren

    4.6.6 Temperatursensoren Die Lichtquelle ist mit insgesamt drei Temperatursensoren ausgestattet. Ein Sensor misst die Lufttemperatur Rohr, zwei weitere Sensoren (Pyrometer) zeichnen Oberflächentemperatur des Liner-Materials während des Aushärtungsprozesses auf. Die Messdaten aller Sensoren werden durch die SPS erfasst und protokolliert. Die Sensoren für die Lufttemperatur befindet sich an Wagen 1 und Wagen 4, der Sensor (Pyrometer) für die Oberflächentemperatur an Wagen 1.
  • Seite 85: Wagen Koppeln

    4.6.7 Wagen koppeln Die einzelnen Wagen sind nummeriert und müssen in der vorgegebenen Reihenfolge gekoppelt werden. Dabei bildet Wagen 1 mit Kamera die Front der Lichtquelle. Wagen 4 wird direkt mit dem Aushärtekabel verbunden. Daraus ergibt sich die Position von Wagen 2 und 3. Nummerierung Schutzkappen Zum Verbinden der Lichtquellen müssen zunächst die Schutzkappen von den Steckern und...
  • Seite 86: Einbringen Der Lichtquelle In Den Kanal

    Zum Koppeln der Wagen, Stecker und Buchse verbinden und mithilfe der Überwurfmutter sichern. Die beiden gelben Punkte auf Überwurfmutter und Stecker müssen fluchten. 4.6.8 Einbringen der Lichtquelle in den Kanal Um das Einbringen der Lichtquelle in den Kanal zu vereinfachen, sind die einzelnen Wagen mit Gelenken ausgestattet.
  • Seite 87 Die Gelenke sind mit Stiften verriegelt. Durch Drücken des Trennringes kann das Gelenk des Wagens beim Einbringen in den Kanal entriegelt werden. Trennring Verriegelungssti...
  • Seite 88 Nachdem die Lichtquelle in den Kanal eingebracht ist, wird das Gelenk in die Ausgangsposition gebracht und die Verriegelungsstifte rasten in den Trennring ein.
  • Seite 89: Lichtquelle 3 X 4 1000 Watt

    4.7 Lichtquelle 3 x 4 1000 Watt Die Lichtquelle besteht aus 3 einzelnen Wagen mit je 4 Stück 1000 Watt UV- Lampen. Jeder Wagen ist nummeriert und ist in der Reihenfolge 1 - 3 zu koppeln (siehe Punkt 4.7.7 Wagen koppeln).
  • Seite 90: Räder Montieren Dn 500

    4.7.2 Räder montieren DN 500 Räder montieren DN 500 In der Nennweite DN 500 werden die Räder direkt an die Radhalter montiert. DN 500 werden die Räder direkt an die Radhalter montiert. DN 500 werden die Räder direkt an die Radhalter montiert. Zur Montage der Räder werden die Pass Schulterschrauben sowie die Polyamidscheiben Zur Montage der Räder werden die Pass Schulterschrauben sowie die Polyamidscheiben Zur Montage der Räder werden die Pass Schulterschrauben sowie die Polyamidscheiben...
  • Seite 91: Erweiterungsteile Dn 600, Dn 700, Dn 800 Montieren

    4.7.3 Erweiterungsteile DN 600, DN 700, DN 800 montieren Die Polyamidräder an den Erweiterungsteilen DN 600, DN 700 und DN 800 sind vormontiert. Das Montieren ist für alle Erweiterungsteile gleich. Die Erweiterungsteile werden direkt auf die Radhalterungen aufgesteckt und mittels Innensechskantschraube befestigt.
  • Seite 92: Kamera Montieren

    4.7.4 Kamera montieren Zum Montieren der Kamera muss diese in die Kamerahalterung eingeschoben und mittels Madenschraube befestigt werden. Die Kamerahalterung befindet sich an Wagen 1. Kamerahalterung Auf dem Kameragehäuse befindet sich eine Markierung. Diese muss mit der Bohrung in der Kamerahalterung fluchten.
  • Seite 93 Die Demontage der Kamera erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 94: Ein- Und Ausbau Uv- Lampen

    4.7.5 Ein- und Ausbau UV- - Lampen ACHTUNG! LEBENSGEFAHR! ACHTUNG! LEBENSGEFAHR! Beim Ein Beim Ein- und Ausbau der UV-Lampen muss die komplette UV Lampen muss die komplette UV-Anlage vom Netzstrom sowie die Lichtquelle vom vom Netzstrom sowie die Lichtquelle vom Aushärtekabel getrennt werden! Aushärtekabel getrennt werden! Lichtquelle darf erst vom Aushärtekabel getrennt werden, nachdem die Lichtquelle darf erst vom Aushärtekabel getrennt werden, nachdem die...
  • Seite 95 Lampe auf einer Seite in den Führungsring schieben. Seite in den Führungsring schieben. Auf der anderen Seite erst Lampe gegen die Federdrücken, Pins in Sockel positionieren und Auf der anderen Seite erst Lampe gegen die Federdrücken, Pins in Sockel positionieren und Auf der anderen Seite erst Lampe gegen die Federdrücken, Pins in Sockel positionieren und Lampe in den Sockel drücken.
  • Seite 96: Temperatursensoren

    4.7.6 Temperatursensoren Die Lichtquelle ist mit insgesamt drei Temperatursensoren ausgestattet. E Die Lichtquelle ist mit insgesamt drei Temperatursensoren ausgestattet. E Die Lichtquelle ist mit insgesamt drei Temperatursensoren ausgestattet. Ein Sensor misst die Lufttemperatur Lufttemperatur Lufttemperatur Rohr, Rohr, Rohr, zwei zwei zwei weitere weitere...
  • Seite 97 Zum Verbinden der Wagen und des Wagens3 Zum Verbinden der Wagen und des Wagens3 mit dem Aushärtekabel müssen zunächst die mit dem Aushärtekabel müssen zunächst die Schutzkappen von den Steckern und Buchsen entfernt werden. Stecker und Buchse können Schutzkappen von den Steckern und Buchsen entfernt werden. Stecker und Buchse können Schutzkappen von den Steckern und Buchsen entfernt werden.
  • Seite 98: Bedienung Der Anlage Im Störungsfall

    5 Bedienung der Anlage im Störungsfall 5.1 Manueller Modus Im Falle eines Steuerungsausfalls, während des Aushärtevorgangs, lässt sich die Aushärteanlage manuell betreiben. In einem solchen Fall ist die Anlage über Schlüssel an der Schalttafel der Kabeltrommel in die Position „I – manual“ zu stellen und die Lampenleistung auszuwählen.
  • Seite 99 Die Signallampen zeigen an ob und welche UV - Lampe gezündet hat. Hat eine Lampe gezündet, leuchtet die entsprechende LED „blau“. Die Signallampen zeigen an ob und welche UV- Lampe zündbereit ist. Ist eine Lampe zündbereit, leuchtet die entsprechende LED „grün“. Über die manuelle Kupplung ist die Kabeltrommel von der motorischen Auftrommlung zu trennen.

Inhaltsverzeichnis