Bedienungsanleitung festgehaltenen Vorschriften sowie das Einhalten aller Wartungs- und Servicearbeiten. Die IMS Fräse MICRO automatic darf ausschließlich zum Ausführen von Fräsarbeiten zwecks Sanierung von drucklosen Rohren bzw. Leitungen verwendet werden. Mit dem Gerät können Inliner nach der Sanierung geöffnet und Hindernisse (Wurzeln, einragende Dichtungen, kleine Versatze o.Ä.) beseitigt werden.
2 Bedienung 2.1 Allgemeines Die IMS-MICRO-Fräse ist ein Gerät zum Ausführen von Fräsarbeiten zwecks Sanierung von drucklosen Rohren bzw. Leitungen. Mit dem Gerät können Inliner nach der Sanierung geöffnet werden und Hindernisse (Wurzeln, einragende Dichtungen, kleine Versatze o.ä.) beseitigt werden. Zur Inbetriebnahme der IMS-MICRO-Fräse ist die Fräse selbst, eventuell ein Röhrenaal, eine Stickstoffbefüllausrüstung und die erforderlichen Medien bereitzustellen.
Seite 9
Gesamtübersicht: Netzteil Bedienteil Monitor Gestell mit Zubehörkoffer Verspannblase hinten Filter Axialvorschub Trommel Verspannblase vorn Schlauchpaket Fräsantrieb Kamera 10 Fräsmotor Optional erhältlich ist eine Schlauchverlängerung um 30 m. Diese kann zwischen Schlauchpaket und Fräsantrieb montiert werden.
Seite 10
Die Seriennummer des Gerätes befindet sich am Gestell. Seriennummer Alle Baugruppen haben einen Schutzgrad von mindestens IP54. Das heißt, die Baugruppen sind geschützt gegen: den Zugang mit einem Draht Staub allseitiges Spritzwasser Der Röhrenaal muss an der Kupplung ein Außengewinde M12 besitzen. Die Medien müssen folgende Eigenschaften haben: Spannungsversorgung: 100 - 240 VAC, 50/60 Hz, max.
2.2 Inbetriebnahme Überprüfung der Vollzähligkeit der Baugruppen und des Zubehörs sowie der Medien in der geforderten Qualität Transport des Fräsantriebes, des Gestells und ggf. des Röhrenaales an die gewünschte Arbeitsstelle (Schacht, Revisionsöffnung o.ä.). Ablegen des Gestells in waagerechte Position. Dies ist auch die erforderliche Arbeitsposition für das Gestell, da Scheibenwasser und Wasserabscheider sonst nicht funktionieren.
Seite 12
Anschluss des Bedienteiles an die Trommel (alle Schalter müssen ausgeschaltet sein) Anschluss für Bedienteil Anschluss für Netzteil Optional ist eine 5 m-Verlängerung (030 07 400), eine 10 m-Verlängerung (030 21 400) und eine 20 m Verlängerung (030 22 400) für den Anschluss des Bedienteils an die Trommel erhältlich.
Seite 13
Automatikbetrieb Vorwärts/Aus/Rückwärts Fräsen mit Scheibenreinigung/Stop/Fräsen Geschwindigkeit Drehen Automatikstufe Auswahl der Medien- schlauchlänge (30m bei MICRO automatic) Verspannblase vorn Joystick für Drehen und Hub Verspannen/Stop/Entspannen Verspannblase hinten Verspannen/Stop/Entspannen Axialvorschub Zusammen/Stop/Auseinander Die Mittelstellung (Stop) der Schalter für die Verspannblasen und den Axialvorschub fixieren, den aktuellen Druck und damit die aktuelle Position.
Seite 14
Einsetzen des Fräsantriebes in ein Hilfsrohr (Nennweite 100-150 mm bzw. entsprechend größer bei Verwendung der Erweiterungen, ca. 1,5 m lang); (Inbetriebnahme ohne Hilfsrohr kann zur Zerstörung der Verspannblasen führen!) Hilfsrohr Kompressor einschalten Gehörschutz auf- bzw. einsetzen. Schalter Luftmotor einschalten und Funktion prüfen Luftmotor ausschalten (Stop) mittels Joystick auf Bedienteil Funktion Drehen (links und rechts auslenken) und Hub (nach oben auslenken –...
2.2.1 Befestigung des Röhrenaal Bei der Verwendung des Röhrenaal als Schubstange ist darauf zu achten, dass dieser richtig an dem Schlauchpaket der Fräse befestigt wird. Der Röhrenaal führt die Fräse besser in der Rohrleitung und stabilisiert diese beim Einschieben an Abzweigungen und Muffen. WICHTIG Es dürfen keine Arbeiten ohne Röhrenaal ausgeführt werden! Das Aufnahmeblech kann sich in der Rohrleitung verklemmen (z.
Seite 16
Angebrachte Symbole an der Kabeltrommel: Diese Symbole am Gestell der Kabeltrommel sind Warnhinweise und müssen bei der Nutzung immer beachtet werden! Es dürfen keine Arbeiten ohne Röhrenaal ausgeführt werden! Immer den Röhrenaal als Schubstange verwenden. Es muss darauf geachtet werden, das in Schächten oder unzugänglichen, verwinkelten Bereichen immer eine Umlenkrollen zu verwenden ist! WICHTIG...
2.2.2 Befüllen des Wassertanks Der Wassertank für das Kamerareinigungs-System befindet sich in der Trommel und kann über den Wasserabsperrhahn mit destilliertem Wasser befüllt werden. Der Wassertank wird während des Betriebs über die angeschlossene Druckluftversorgung mit Druckluft gefüllt, dadurch steht das System unter Druck. VORSICHT! Unter Druck stehender Behälter Beim Öffnen nicht über Einfüllöffnung des Wasserabsperrhahn beugen, Wasser mit...
2.3 Bedienung beim Arbeiten 2.3.1 Bedienung IMS-MICRO-Fräse automatic Fräsantrieb vorsichtig ins Rohr einsetzen und leichten Druck (ca. 1bar) auf Axialvorschub zur Stabilisierung geben; Fräsantrieb mit Schlauch und ggf. Röhrenaal zum Einsatzort bzw. soweit wie möglich ohne Automatik schieben; beim Durchschieben von Bögen Fräskopf mittels Joystick in Krümmungsrichtung des Bogens eindrehen danach...
Seite 19
die Steuerung speichert nicht den Zeitpunkt des Abschaltens des Automatikbetriebes; um einen definierten Punkt zu haben, empfiehlt es sich unter Kamerabeobachtung solange im Automatikmodus zu bleiben, bis die Vorwärts- bzw. Rückwärtsbewegung des Fräskopfes unmittelbar abgeschlossen ist, d. h. keine Bewegung mehr erfolgt; nun ist stets die hintere Blase verspannt und die vordere Blase entspannt;...
2.3.2 Bedienteil MICRO automatic mit Koffer 2.3.2.1 Allgemeines Das optional erhältliche „Bedienteil automatic mit Koffer“ ist in einem stabilen Transportkoffer verbaut. Wahlweise kann der Tablet-PC direkt an der Steuerung oder im Kofferdeckel befestigt werden.
Seite 21
Wahlweise kann die Bedienung aus dem Steuerkoffer oder separat erfolgen. Mithilfe der Feststellschraube auf der Rückseite der Tablet-Halterung kann das Scharnier leicht- bzw. schwergängiger eingestellt werden. Feststellschraube...
2.3.2.2 Übersicht Anschlüsse Rückfront Anschlusskabel zur Fräse USB – Anschluss für externes Speichergerät Umschalter zwischen analogem oder digitalem Videosignal Analoger Videoausgang ohne Funktion USB – Anschluss (digitales Videosignal out) Eingang Spannungsversorgung Tablet-PC USB – Anschluss Tablet-PC Seitenansicht Tablet PC Draufsicht An/Aus...
Seite 23
Vorderfront Automatikbetrieb Vorwärts/Aus/Rückwärts Nennweitenauswahl (Rohrdimension) Axialvorschub Zusammen/Stopp/Auseinander Auswahl der Medienschlauchlänge (30 m bei MICRO automatic) Lichtregelung (durch Drehen des Potentiometers bis zum linken Anschlag kann Licht komplett ausgeschaltet werden) Verspannblase hinten (Verspannen/Stopp/Entspannen) Axialvorschub Zusammen/Stopp/Auseinander Verspannblase vorn (Verspannen/Stopp/Entspannen) Joystick für Drehen und Hub Fräsen mit Scheibenreinigung/Stopp/Fräsen...
Die IMS Videosoftware verfügt über einen Rekorder- und Playerfunktion, über eine Funktion Fotos aufzunehmen und Daten einzuschreiben. Die IMS Video Software ist Lieferumfang der IMS MICRO automatic. 2.3.3.1 Starten der Videosoftware Vor dem Einschalten des Tablet-PC und dem Starten der IMS Videosoftware ist darauf zu achten, dass der Tablet-PC mit dem Bedienteil verbunden und die Fräse eingeschaltet ist!
2.3.4 Übersicht der einzelnen Schaltflächen in der Fußleiste Über die Schaltfläche „Videoplayer“ wird der Videoplayer geöffnet. (siehe Punkt 2.3.5.1 Menü Videoplayer) Durch drücken der Schaltfläche „Record“ wird die Videoaufnahme gestartet. Das Symbol färbt sich blau. Durch drücken der Schaltfläche wird ein Foto der Bildschirmdarstellung erzeugt.
2.3.5 Erläuterung der einzelnen Schaltflächen 2.3.5.1 Menü Videoplayer Über die Schaltfläche Videoplayer wird der Videoplayer gestartet. Er dient sowohl zum Abspielen von aufgenommenen Videodateien, als auch zum ansehen von Bilddateien. Nach drücken der Schaltfläche öffnet sich folgender Bildschirm: Der Videoplayer verfügt über folgende Schaltflächen: Über die Schaltfläche öffnet sich der „Window Explorer“...
Durch drücken der Schaltfläche wird in einer laufenden Videowiedergabe 5 Sekunden vorwärts gesprungen. Mit drücken der Schaltfläche öffnet sich ein Untermenü. Hier werden die Tastenkombinationen zur Videosteuerung erklärt. Durch drücken der Schaltfläche wird der Videoplayer beendet. 2.3.5.1.1 Laden und Wiedergabe einer gespeicherten Video- oder Bilddatei Nach drücken der Schaltfläche „open“...
Seite 28
Durch Doppelklick kann nun die gewünschte Datei in den Videoplayer geladen werden. Die geladene Videodatei kann nun über das Symbol gestartet werden. Das Symbol wird nun blau dargestellt. Das Abspielen kann mittels Pausensymbol angehalten werden. Nach drücken der Schaltfläche „Pause“ wird das Symbol blau dargestellt. Mittels des grauen Punktes, in der Abspielleiste, kann sich in der Videodatei vorwärts und rückwärts bewegt werden.
2.3.5.2 Schaltfläche Aufnahme Durch drücken der Schaltfläche „Aufnahme“ wird die Videoaufzeichnung gestartet. Das Symbol färbt sich nun blau . Durch drücken dieses Symbols wird die Videoaufzeichnung beendet. 2.3.5.3 Schaltfläche „Kamera“ Durch drücken der Schaltfläche „Kamera“ wird eine Bilddatei erzeugt. Das Symbol färbt sich kurzzeitig.
2.3.5.6 Schaltfläche „Einstellungen“ 2.3.5.6.1 Grundeinstellungen Durch drücken der Schaltfläche „Einstellungen“ öffnet sich das Einstellungsmenü. Hier befindet man ich zuerst auf der Seite , wo verschiedene Grundeinstellungen vorgenommen werden. Die meisten Felder sind durch den Hersteller der Anlage vordefiniert. Lediglich die Felder „Projektname“ und „Speicherpfad“ sind auf dieser Seite von allgemeinem Interesse.
2.3.5.6.2 Texteinblendung Durch drücken der Schaltfläche „Texteinblendung“ öffnet sich ein Menü, in dem Einblendungen definiert werden und in dem Text eingeschrieben werden kann. Sind im Feld „Date“ und „Time“ Haken gesetzt, wird am linken, oberen Bildschirmrand das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit auf dem Monitor eingeblendet. Die Eingabe erfolgt über die Touch Funktion des Monitors oder mit einer externen Tastatur.
2.3.5.7 Sprache und Einheit wählen Durch drücken der Schaltfläche „Sprache wählen“ öffnet sich das Menü für die Sprachauswahl. Des weiteren können hier die Maßeinheiten von metrisch zu imperial umgestellt werden. Voreingestellt ist das metrische System. Durch setzen eines Hakens im Feld „konvertieren“...
2.3.5.9 Informationsmenü Durch klicken auf die Schaltfläche „Informationsmenü“ öffnet sich eine Informationsseite mit sämtlichen Kontaktdaten der Firma IMS.
2.3.6 Bergen der Fräse im Störfall Unter bestimmten Bedingungen ist es nicht mehr möglich die Fräse bei verspannten Verspannblasen aus dem Rohr zu ziehen, oder die Axialblase und den Hub zu entleeren. Diese Störfälle treten auf bei: - Defekter Steuerung - Defekt in der elektrischen Anlage der Fräse - Defektem Wegeventil/en in der Kabeltrommel - Ausfall der Spannungsversorgung...
Wegeventil 1 Hub Druckminderer 2 Verspannblase vorn Druckminderer 3 Verspannblase hinten Druckminderer 4 Axialvorschub 2.4 Beenden der Arbeiten Hubantrieb gerade stellen. wenn Verspannblasen entspannt sind und Axialvorschub ausgefahren ist, Fräsantrieb mit Schlauch und Röhrenaal aus Rohr herausholen Drucküberwachung prüfen (Beleuchtung darf ca. 40 Sekunden nicht blinken) Fräsantrieb in Hilfsrohr stecken bei Frostgefahr Wasser ablassen;...
Seite 36
Wassertank entlüften (wenn nicht bereits komplett abgelassen): dazu Kugelhahn vorsichtig aufdrehen bis Überdruck entwichen ist. Fräsantrieb mit Kamera, Schlauchpaket und Röhrenaal reinigen. Röhrenaal abschrauben. Fräsantrieb vom Schlauchpaket abschrauben (3 Schrauben M5x45) und Kupplungen von Fräsantrieb und Schlauchpaket mit Abdeckplatten sichern. 3 Zylinderschrauben M5x16 mit Innen- 3 Zylinderschrauben M5x45 mit Innen- sechskant...
2.5 Fräswerkzeuge Zum Betrieb der Fräse empfehlen wir, die Original – IMS - Fräswerkzeuge zu verwenden. Diese sind im Zusammenhang mit dem Gerät entwickelt worden, um die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Gerätes zu gewährleisten. Die Original-IMS-Fräswerkzeuge entsprechen den Anforderungen bezüglich Qualität, Standfestigkeit, Rundlauf und vor allem den konstruktiven Eigenschaften.
2.5.2 Fräswerkzeug wechseln Zum Entfernen des Fräswerkzeuges werden die mitgelieferten Stifte (Durchmesser 5 mm) verwendet. Mit einem Stift wird der Rotor mittels vorgesehener Bohrung am Gehäuse fixiert. Bohrung Mittels des zweiten Stiftes wird das Fräswerkzeug (entsprechend Pfeilrichtung) gelöst. Die Montage des Werkzeuges erfolgt umgekehrt.
3 Sicherheitsbestimmungen 3.1 Allgemeine Bestimmungen Die Unfallverhütungsvorschriften (UVV/BGV A-D) müssen beim Betrieb des Gerätes eingehalten werden. Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die im Gebrauch unterwiesen wurden und diese Bedienanleitung vollständig studiert haben. Mangelhaftes Wissen kann Schä- den am Gerät oder Gefahren für den Bedienenden hervorrufen. Beim Herablassen der IMS-MICRO-Fräse in Schachtbauwerke ist es verboten, dass sich Personen im Schacht bzw.
Seite 41
Das Öffnen des Kugelhahns zum Befüllen oder Ablassen destillierten Wassers darf nur bei ausgeschaltetem Schalter für Wasser und bei ausgeschaltetem Kompressor bzw. abgesteckten Kompressorschlauch erfolgen äußerster Vorsicht durchzuführen, da der Wasserbehälter unter Druck steht. Keinesfalls über den Kugelhahn beugen. Destilliertes Wasser darf nicht getrunken werden. Wenn beide Verspannblasen verspannt sind, darf Axialvorschub nicht voll betätigt werden.
4 Wartung und Instandhaltung 4.1 Reinigung und Transport Nach jeder Benutzung IMS-MICRO-Fräse äußerlich reinigen. Keine Hochdruckgeräte oder Pressluft verwenden. Regelmäßig (wöchentlich empfohlen), Druckluftmotor mittels vier Innensechskantschrauben abzuschrauben, zu zerlegen (siehe Foto), zu reinigen (ohne Öl oder Fett, maximal mit Ballistol) und trocken zu lagern. Spätestens vor Beginn der nächsten Fräsarbeiten wird er wieder zusammengeschraubt.
4.2.1 Reinigen des Kamerareinigungsrings Um dem unnötigen Verschmutzen der Kamera während des Arbeitens vorzubeugen, empfiehlt es sich wöchentlich den Kamerareinigungsring zu demontieren und zu reinigen. Dazu ist wie folgt vorzugehen: Zuerst die beiden Innensechskantschrauben M4 x 6 entfernen. Danach Reinigungsring in Pfeilrichtung nach vorn schieben und abnehmen.
4.3 Drucküberwachung 4.3.1 Funktionsprüfung Die Funktion der Drucküberwachung ist vor jedem Einsatz zu überprüfen! Vorgehensweise: ggf. Fräsantrieb mit Schlauchpaket kuppeln und ggf. Schlauchpaket an Trommel anschließen Bedienteil anschließen Anschließen des Netzteils an die Fräse und die Stromversorgung (beide LED auf dem Netzteil müssen leuchten;...
Bei allen Undichtigkeiten ist die Servicewerkstatt zu kontaktieren! Ein Weiterarbeiten kann zu großen Schäden am Gerät führen! Ist das Gerät dicht, Fräse wieder mit Stickstoff befüllen (siehe 4.3.4 Stickstoffbefüllung)! 4.3.4 Stickstoffbefüllung Grundsätze: Nur trockenen Stickstoff verwenden! Niemals Stickstoff auffüllen, wenn das Ventil nass ist (Wasser gelangt in die Fräse)! Stets Ventilkappe nach der Befüllung wieder aufschrauben Nur mit einer äußerlich trockenen Befüllarmatur arbeiten! Immer in trockener Umgebung Stickstoff auffüllen!
Seite 46
2. Befüllung mit optional erhältlicher IMS-Befüllvorrichtung: Zunächst ist der Druck am Druckminderer korrekt einzustellen (0,8 bar). Dazu kurz auf den Stößel der Befüllvorrichtung drücken. Druck fällt kurz ab. Anschließend muss sich der Druck wieder auf 0,8 bar einstellen. Danach Ventilkappe abschrauben und Befüllvorrichtung auf das Ventil aufsetzen und einige Sekunden warten bis die Befüllung abgeschlossen ist.
4.4.1 Druckminderer für Axialvorschub prüfen Kontrolle des Druckes (3,5 bar) des Axialvorschubes mittels Manometeranzeige: dazu Axialvorschub am Bedienpult betätigen (Zusammenziehen) und Druck ggf. korrigieren (Sicherungsrändelmutter am Druckminderer 4 lösen, Einstellschraube ein wenig in Uhrzeigerrichtung zum Erhöhen des Druckes bzw. entgegengesetzt zum Reduzieren des Druckes drehen, Sicherungsrändelmutter wieder festdrehen und versiegeln).
Seite 49
Hub voll auslenken (Joystick nach unten!) Druck muss 6 bar anzeigen! Druckminderer 1 Andernfalls Kappe vom Druckminderer 1 (für Hubblase; befindet sich über Manometer) abhebeln und mit Maulschlüssel NW 6 solange Mutter am Druckminderer in Uhrzeigerrichtung (zum Druck erhöhen) bzw. entgegengesetzt drehen bis 6 bar am Manometer angezeigt werden. Wenn Druck stimmt Joystick mehrmals loslassen und wieder auslenken und Druck ggf.
Manometerschlauch am Wegeventil 1 wieder abziehen und an Wegeventil 4 zurückstecken und 6mm-Schlauch mit Reduzierung wieder an Wegeventil 1 anschließen. Wenn kein Einstellen möglich ist, Fräse sofort außer Betrieb nehmen (Hubblase kann bei Überdruck platzen). Ein defekter Druckminderer kann selbstständig gewechselt werden. Siehe 5.3.2.1 Druckminderer DM 1 (Hubantrieb) wechseln.
5 Reparaturen 5.1 Reparatur, Austausch oder Ersatzteil? Die IMS-MICRO-Fräse besteht aus mehreren Tauschbaugruppen. Diese können im Falle eines Defektes je nach Wunsch in der Servicewerkstatt repariert oder komplett getauscht werden. Außerdem können Ersatzteile aus diesen Baugruppen bestellt werden. 1. Reparatur: Die defekte Baugruppe wird mit einem Reparaturauftrag an IMS geschickt.
5.2.2 Luftmotor zerlegen und wieder zusammenbauen Entfernen des Fräswerkzeuges siehe 2.5.2 Fräswerkzeug wechseln. Luftmotordeckel abschrauben (4 Schrauben M3x8). Rotor mit Zylinder herausziehen. Zylinder kann getauscht werden. Lamellen aus Rotor entnehmen. Lamellen können jetzt getauscht werden.
Seite 54
Rotor in Schraubstock o. ä. einlegen (ohne zu verspannen) und durch leichte Schläge mit Kunststoffhammer Rotor aus großem Lager herausschlagen. Kugellager mit Entlüftungsring kann gewechselt werden. Entlüftungsring mit Absatz in Richtung Kugellager einbauen. Sicherungsring von kleinem Kugellager entfernen Rotor mit Stift oder Dorn entfernen. Rotor mit Luftmotorring bzw. Lager mit Passscheibe und Sicherungsring können getauscht werden.
Seite 55
Entlüftungsring mit Absatz nach oben aufsetzen. Großes Kugellager aufstecken und mit Kunststoffhammer bis zum Anschlag einschlagen. Lamellen einsetzen und Zylinder aufstecken. Kerbe auf Zylinder muss zu großem Lager zeigen. Kerbe Zylinder und Rotor gleichzeitig in Luftmotorgehäuse einschieben. Die Kerbe muss mit Gewindebohrung an Luftmotorgehäuse fluchten (von vorn gesehen rechts von Fase)
Einstellschraube Sicherungsrändel- mutter Druckausgang Druckminderer 4 (Axialvorschub) Druckeingang 5.3.2 Druckminderer wechseln Die Druckminderer DM1 (Hubantrieb), DM2, (Verspannblase) sowie DM4 (Axialvorschub) sind Ersatzteile und können bei IMS bestellt werden. Die Druckminderer werden mit Blindstopfen geliefert. Diese sind eingedichtet. Der Druckminderer ist voreingestellt. Der Druck ist aber nach wechseln des Druckminderers noch einmal zu kontrollieren.
5.3.2.2 Druckminderer DM 2 und DM 3 (vordere, hintere Verspannblase) wechseln Schlauchpaket abtrommeln. Schläuche abziehen. Dazu am Luftanschlussring drücken und gleichzeitig am Schlauch ziehen. Mittels Zange Schalttafelmutter lockern und abschrauben. Winkeleinschraubanschlüsse abschrauben. Druckminderer tauschen und beschriften. Beide Winkelverschraubungen mit O-Ringen einschrauben. Druckminderer in Trommel einsetzen und Schalttafelmutter einschrauben.
5.3.2.3 Druckminderer DM 4 (Axialvorschub) wechseln Schlauchpaket abtrommeln. Schläuche von Druckminderer DM 4 abziehen. Druckminderer tauschen und Schläuche wieder anstecken. Kontrolle des Druckes (3,5-3,8 bar) des Axialvorschubes mittels Manometeranzeige; dazu Axialvorschub am Bedienpult betätigen (Zusammenziehen) und Druck ggf. korrigieren (Sicherungsrändelmutter am Druckminderer 4 lösen, Einstellschraube ein wenig in Uhrzeigerrichtung zum Erhöhen des Druckes bzw.
5.4.2 Wegeventile wechseln 5.4.2.1 Wegeventil WV 1 - 4 (Verspannblasen) wechseln Schlauchpaket abtrommeln. Zum Austauschen eines Wegeventiles die zwei Schrauben M3x50 an Ventilblock lösen. Sämtliche Anschlüsse am zu tauschenden Ventil 1:1 tauschen und die 4 Ventile wieder anschrauben. Neues Ventil beschriften. Achtung: Versand erfolgt standardmäßig ohne Befestigungsschrauben.
5.5 Kamera tauschen Kamera abschrauben (Innensechskantschrauben M 4 x 10) und vorsichtig abnehmen. Innensechskant- schrauben M 4 x 10 Der Reinigungsring für die Luft-/Wasserversorgung verbleibt am Gerät und wird nicht mit verschickt. O- Ring Kamera tauschen. Fräsantrieb nicht ohne Kamera betreiben! Kamera anschrauben. Auf den korrekten Sitz des O-Rings ist zu achten! Fräsantrieb mit Stickstoff befüllen und auf Dichtigkeit prüfen (siehe 4.3.4 Stickstoffbefüllung).
6 Technische Daten Hauptabmessungen: 600 x 600 x 920 mm (Breite x Tiefe x Höhe) Gewicht: ca. 55 kg Einsatzbereich: Rohre der Nennweite 80 mm bis 150 mm (optional bis 250 mm) Schutzgrad: IP 54 (geschützt gegen den Zugang mit einem Draht, Staub und allseitiges Spritzwasser) Temperaturbereich: +5 ...
7 Gewährleistungsbestimmungen Alle Angaben und Hinweise für die Bedienung und Wartung der IMS-MICRO-Fräse erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen. Technische Änderungen im Rahmen der Weiterentwicklung des in dieser Bedienungsanleitung behandelten Gerätes sind uns vorbehalten. Während der Gewährleistungszeit (1 Jahr) dürfen durch den Kunden nur die in dieser Anleitung beschriebenen Reparaturen an der Anlage erfolgen.