1 Bedienung 1.1 Allgemeines Die IMS-MICRO-Fräse ist ein Gerät zum Ausführen von Fräsarbeiten zwecks Sanierung von drucklosen Rohren bzw. Leitungen. Mit dem Gerät können Inliner nach der Sanierung geöffnet werden und Hindernisse (Wurzeln, einragende Dichtungen, kleine Versatze o.ä.) beseitigt werden. Zur Inbetriebnahme der IMS-MICRO-Fräse ist die Fräse selbst, eventuell ein Röhrenaal, eine Stickstoffbefüllausrüstung und die erforderlichen Medien bereitzustellen.
Seite 7
Optional erhältlich ist eine Schlauchverlängerung um 30 m. Diese kann zwischen Schlauchpaket und Fräsantrieb montiert werden. Verspannblase hinten Axialvorschub Verspannblase vorn...
Seite 8
Die Seriennummer des Gerätes befindet sich am Gestell. Seriennummer Alle Baugruppen haben einen Schutzgrad von mindestens IP54. Das heißt, die Baugruppen sind geschützt gegen: den Zugang mit einem Draht Staub allseitiges Spritzwasser Der Röhrenaal muss an der Kupplung ein Außengewinde M12 besitzen. Die Medien müssen folgende Eigenschaften haben: Spannungsversorgung: 100 - 240 VAC, 50/60 Hz, max.
1.2 Inbetriebnahme: Überprüfung der Vollzähligkeit der Baugruppen und des Zubehörs sowie der Medien in der geforderten Qualität Transport des Fräsantriebes, des Gestells und ggf. des Röhrenaales an die gewünschte Arbeitsstelle (Schacht, Revisionsöffnung o.ä.). Ablegen des Gestells in waagerechte Position. Dies ist auch die erforderliche Arbeitsposition für das Gestell, da Scheibenwasser und Wasserabscheider sonst nicht funktionieren.
Seite 10
Anschluss des Bedienteiles an die Trommel (alle Schalter müssen ausgeschaltet sein) Anschluss für Bedienteil Anschluss für Netzteil Optional ist eine 5 m-Verlängerung (030 07 400) und eine 50 m Verlängerung (030 08 400) für den Anschluss des Bedienteils an die Trommel erhältlich. Anschluss des Monitors ans Bedienteil;...
Seite 11
Automatikbetrieb Vorwärts/Aus/Rückwärts Fräsen mit Scheibenreinigung/Stop/Fräsen Geschwindigkeit Drehen Automatikstufe Auswahl der Medien- schlauchlänge (30m bei MICRO automatic) Verspannblase vorn Joystick für Drehen und Hub Verspannen/Stop/Entspannen Verspannblase hinten Verspannen/Stop/Entspannen Axialvorschub Zusammen/Stop/Auseinander Die Mittelstellung (Stop) der Schalter für die Verspannblasen und den Axialvorschub fixieren, den aktuellen Druck und damit die aktuelle Position.
Seite 12
Einsetzen des Fräsantriebes in ein Hilfsrohr (Nennweite 100-150 mm bzw. entsprechend größer bei Verwendung der Erweiterungen, ca. 1,5 m lang); (Inbetriebnahme ohne Hilfsrohr kann zur Zerstörung der Verspannblasen führen!) Hilfsrohr Kompressor einschalten Gehörschutz auf- bzw. einsetzen. Schalter Luftmotor einschalten und Funktion prüfen Luftmotor ausschalten (Stop) mittels Joystick auf Bedienteil Funktion Drehen (links und rechts auslenken) und Hub (nach oben auslenken –...
Seite 13
ggf. Röhrenaal mittels Mutter und Hutmutter (im Zubehörkoffer) am Blech am Ende des Schlauchpaketes (vor blauem Schlauch) befestigen; beim Arbeiten ohne Röhrenaal Sicherheitsbestimmungen (siehe 2.2 Besondere Bestimmungen Pkt.2) unbedingt beachten...
1.3 Bedienung beim Arbeiten 1.3.1 Bedienung IMS-MICRO-Fräse automatic automatic automatic automatic Fräsantrieb vorsichtig ins Rohr einsetzen und leichten Druck (ca. 1bar) auf Axialvorschub zur Stabilisierung geben; Fräsantrieb mit Schlauch und ggf. Röhrenaal zum Einsatzort bzw. soweit wie möglich ohne Automatik schieben; beim Durchschieben von Bögen Fräskopf mittels Joystick in Krümmungsrichtung des Bogens eindrehen...
Seite 15
bei vorangegangener Rückwärtsbewegung zusammengezogen; aus diesen definierten Zuständen kann nun manuell weitergearbeitet werden (z. B. Fräsen mit Vorschub) an Frässtelle ohne Rohrkontakt positionieren vordere Verspannblase einschalten und warten bis sich Blase verspannt hat Schalter Fräsen einschalten (nicht in Scheibenreinigung schalten) durch langsames Drehen und Schwenken zu entfernendes Material wegfräsen (Geschwindigkeit für Funktion Drehen kann mittels Potenziometer am Bedienteil geregelt werden)
1.3.2 Bedienteil MICRO automatic automatic automatic automatic mit Koffer 1.3.2.1 Allgemeines Das optional erhältliche „Bedienteil automatic mit Koffer“ ist in einem stabilen Transportkoffer verbaut (abgebildeter Tablet PC nicht Lieferumfang).
1.3.2.2 Übersicht Anschlüsse Rückfront Anschlusskabel zur Fräse Nicht belegt USB – Anschluss (digitales Videosignal out) USB – Anschluss Tablet Seitenansicht Tablet PC Vorderfront...
Seite 18
Automatikbetrieb Vorwärts/Aus/Rückwärts Nennweitenauswahl (Rohrdimension) Axialvorschub Zusammen/Stopp/Auseinander Auswahl der Medienschlauchlänge (30m bei MICRO automatic) Versorgungsspannungsanzeige Verspannblase hinten (Verspannen/Stopp/Entspannen) Lichtregelung Verspannblase vorn (Verspannen/Stopp/Entspannen) Joystick für Drehen und Hub Fräsen mit Scheibenreinigung/Stopp/Fräsen Geschwindigkeit Drehen Die Mittelstellung (Stopp) der Schalter für die Verspannblasen vorn und hinten fixieren den...
Die IMS Videosoftware verfügt über einen Rekorder- und Playerfunktion, sowie über eine Funktion Fotos aufzunehmen. Die IMS Video Software ist Lieferumfang des Artikels „Bedienteil mit Koffer MICRO automatic . Tablet einschalten, wie in separater Bedienungsanleitung beschrieben. Gestartet wird die Software vom Startbildschirm aus über das Symbol...
Seite 20
Das Programm „IMS – Videosoftware“ wird im Rekordermodus gestartet. Es stehen folgende Bedienfelder zur Verfügung: Öffnet ein Fenster zum Einstellen der Videoquelle, des Filters, ermöglicht das Festlegen der Länge einzelner Videodateien. Des weiteren können Projektordner erstellt und die Bildschirmtastatur aufgerufen werden. Umschalten von Player- in Recordmodus Startet die Videoaufzeichnung Unterbricht die Videoaufzeichnung oder das Abspielen einer Videodatei...
Seite 21
Durch drücken des Buttons wechselt das Programm in den Abspielmodus. Es werden im Abspielmodus weitere Bedienfelder angezeigt. Das Symbol zum Starten der Videoaufzeichnung wird ausgeblendet. Startet das Abspielen einer ausgewählten Videodatei Öffnet den Ordner mit allen Projektordnern zur Auswahl einer Videodatei Aufgezeichnete Fotodateien werden angezeigt, in dem das Symbol „Videodaten“...
1.3.3 Muffenprüfer MICRO check check und MICRO check pro check pro (optional) check check check pro check pro 1.3.3.1 Allgemeines Die Muffenprüfer MICRO check und MICRO check pro sind Geräte zur punktuellen Druckprüfung innerhalb einer Haltung (undichte Muffen, Radialrisse usw.) mit einem Einsatzbereich von DN 80 bis DN 150.
1.3.3.2 Anschluss an MICRO automatic automatic automatic automatic Abschrauben der Abdeckplatten von der Kupplung des Muffenprüfers (3 Schrauben M5x16) und der des Schlauchpaketes (3 Schrauben M5x45). Anschluss Druckprüfgerät...
1.3.3.3 Inbetriebnahme Die Steuerung der Muffenprüfer erfolgt über das Bedienteil der IMS Fräse MICRO automatic. Die benötigten Steuerelemente sind auf beiden Bedienteilen identisch. Lichtreglung und Kameraumschaltung Geschwindigkeit Füllen Prüfraum Drehgetriebe (nur MICRO check pro) (nur MICRO check pro) Absperrblase vorn Absperrblase hinten Der Muffenprüfer wird unter Kamerabeobachtung der Frontkamera an die zu prüfende Stelle im Rohr geschoben.
1.3.4 Bergen der Fräse im Störfall Unter bestimmten Bedingungen ist es nicht mehr möglich die Fräse bei verspannten Verspannblasen aus dem Rohr zu ziehen, oder die Axialblase und den Hub zu entleeren. Diese Störfälle treten auf bei: - Defekter Steuerung - Defekt in der elektrischen Anlage der Fräse - Defektem Wegeventil/en in der Kabeltrommel - Ausfall der Spannungsversorgung...
1.4 Beenden der Arbeiten Hubantrieb gerade stellen. wenn Verspannblasen entspannt sind und Axialvorschub ausgefahren ist, Fräsantrieb mit Schlauch und Röhrenaal aus Rohr herausholen Drucküberwachung prüfen (Beleuchtung darf ca. 40 Sekunden nicht blinken) Fräsantrieb in Hilfsrohr stecken bei Frostgefahr Wasser ablassen; dazu zunächst Kugelhahn vorsichtig öffnen (nicht über Kugelhahn beugen), damit Luft aus Wassertank entweichen kann, anschließend Kugelhahn schließen, Gestell so drehen, dass Kugelhahn nach unten zeigt und ggf.
Gummiband als Verdrehsicherung Gestell und Fräsantrieb sicher im Fahrzeug lagern; Blasen des Fräsantriebes nicht knicken Bedienteil, Netzteil und Zubehör verpacken das komplette Gestell ist beim Transport gegen Beschädigungen zu sichern 1.5 Fräswerkzeuge Zum Betrieb der Fräse empfehlen wir, die Original – IMS - Fräswerkzeuge zu verwenden. Diese sind im Zusammenhang mit dem Gerät entwickelt worden, um die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Gerätes zu gewährleisten.
1.5.2 Fräswerkzeug wechseln Zum Entfernen des Fräswerkzeuges werden die mitgelieferten Stifte (Durchmesser 5 mm) verwendet. Mit einem Stift wird der Rotor mittels vorgesehener Bohrung am Gehäuse fixiert. Bohrung Mittels des zweiten Stiftes wird das Fräswerkzeug (entsprechend Pfeilrichtung) gelöst. Die Montage des Werkzeuges erfolgt umgekehrt.
2 Sicherheitsbestimmungen 2.1 Allgemeine Bestimmungen Die Unfallverhütungsvorschriften (UVV/BGV A-D) müssen beim Betrieb des Gerätes eingehalten werden. Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die im Gebrauch unterwiesen wurden und diese Bedienanleitung vollständig studiert haben. Mangelhaftes Wissen kann Schä- den am Gerät oder Gefahren für den Bedienenden hervorrufen. Beim Herablassen der IMS-MICRO-Fräse in Schachtbauwerke ist es verboten, dass sich Personen im Schacht bzw.
Seite 32
Das Öffnen des Kugelhahns zum Befüllen oder Ablassen destillierten Wassers darf nur bei ausgeschaltetem Schalter für Wasser und bei ausgeschaltetem Kompressor bzw. abgesteckten Kompressorschlauch erfolgen äußerster Vorsicht durchzuführen, da der Wasserbehälter unter Druck steht. Keinesfalls über den Kugelhahn beugen. Destilliertes Wasser darf nicht getrunken werden. Wenn beide Verspannblasen verspannt sind, darf Axialvorschub nicht voll betätigt werden.
3 Wartung und Instandhaltung 3.1 Reinigung und Transport Nach jeder Benutzung ist die IMS-MICRO-Fräse äußerlich zu reinigen. Keine Hochdruckgeräte oder Pressluft verwenden. Regelmäßig (wöchentlich empfohlen), Druckluftmotor mittels vier Innensechskantschrauben abzuschrauben, zu zerlegen (siehe Foto), zu reinigen (ohne Öl oder Fett, maximal mit Ballistol) und trocken zu lagern. Spätestens vor Beginn der nächsten Fräsarbeiten wird er wieder zusammengeschraubt.
3.3 Drucküberwachung 3.3.1 Funktionsprüfung Die Funktion der Drucküberwachung ist vor jedem Einsatz zu überprüfen! Vorgehensweise: ggf. Fräsantrieb mit Schlauchpaket kuppeln und ggf. Schlauchpaket an Trommel anschließen Bedienteil anschließen Anschließen des Netzteils an die Fräse und die Stromversorgung (beide LED auf dem Netzteil müssen leuchten;...
4 x Blinken: Gerät ist pressluftdicht 6 x Blinken oder kein Blinken: Gerät ist pressluftundicht Bei allen Undichtigkeiten ist die Servicewerkstatt zu kontaktieren! Ein Weiterarbeiten kann zu großen Schäden am Gerät führen! Ist das Gerät dicht, Fräse wieder mit Stickstoff befüllen (siehe Stickstoffbefüllung)! 3.3.4 Stickstoffbefüllung Grundsätze: Nur trockenen Stickstoff verwenden!
Befüllung abgeschlossen ist. Nun ist die Befüllvorrichtung wieder abzuziehen und die Ventilkappe handfest aufzuschrauben. Der Überdruck im Inneren des Moduls verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit. Stickstoff hat zusätzlich die Eigenschaft, trockener als Luft zu sein, dadurch kann er Feuchtigkeit aus der Luft mit aufnehmen und wirkt sich so korrosionshemmend aus.
3.4.1 Druckminderer für Axialvorschub prüfen Kontrolle des Druckes (3,5 bar) des Axialvorschubes mittels Manometeranzeige: dazu Axialvorschub am Bedienpult betätigen (Zusammenziehen) und Druck ggf. korrigieren (Sicherungsrändelmutter am Druckminderer 4 lösen, Einstellschraube ein wenig in Uhrzeigerrichtung zum Erhöhen des Druckes bzw. entgegengesetzt zum Reduzieren des Druckes drehen, Sicherungsrändelmutter wieder festdrehen und versiegeln).
Seite 38
Hub voll auslenken (Joystick nach unten!) Druck muss 6 bar anzeigen! Druckminderer 1 Andernfalls Kappe vom Druckminderer 1 (für Hubblase; befindet sich über Manometer) abhebeln und mit Maulschlüssel NW 6 solange Mutter am Druckminderer in Uhrzeigerrichtung (zum Druck erhöhen) bzw. entgegengesetzt drehen bis 6 bar am Manometer angezeigt werden. Wenn Druck stimmt Joystick mehrmals loslassen und wieder auslenken und Druck ggf.
Manometerschlauch am Wegeventil 1 wieder abziehen und an Wegeventil 4 zurückstecken und 6mm-Schlauch mit Reduzierung wieder an Wegeventil 1 anschließen. Wenn kein Einstellen möglich ist, Fräse sofort außer Betrieb nehmen (Hubblase kann bei Überdruck platzen). Ein defekter Druckminderer kann selbstständig gewechselt werden. Siehe dazu Punkt 4.3.2.1 Druckminderer DM 1 (Hubantrieb) wechseln.
4 Reparaturen 4.1 Reparatur, Austausch oder Ersatzteil? Die IMS-MICRO-Fräse besteht aus mehreren Tauschbaugruppen. Diese können im Falle eines Defektes je nach Wunsch in der Servicewerkstatt repariert oder komplett getauscht werden. Außerdem können Ersatzteile aus diesen Baugruppen bestellt werden. 1. Reparatur: Die defekte Baugruppe wird mit einem Reparaturauftrag an IMS geschickt.
4.2.2 Luftmotor zerlegen und wieder zusammenbauen Entfernen des Fräswerkzeuges siehe Punkt 1.5.2 Fräswerkzeug wechseln. Luftmotordeckel abschrauben (4 Schrauben M3x8). Rotor mit Zylinder herausziehen. Zylinder kann getauscht werden. Lamellen aus Rotor entnehmen. Lamellen können jetzt getauscht werden.
Seite 43
Rotor in Schraubstock o. ä. einlegen (ohne zu verspannen) und durch leichte Schläge mit Kunststoffhammer Rotor aus großem Lager herausschlagen. Kugellager mit Entlüftungsring kann gewechselt werden. Entlüftungsring mit Absatz in Richtung Kugellager einbauen. Sicherungsring von kleinem Kugellager entfernen Rotor mit Stift oder Dorn entfernen. Rotor mit Luftmotorring bzw. Lager mit Passscheibe und Sicherungsring können getauscht werden.
Seite 44
Entlüftungsring mit Absatz nach oben aufsetzen. Großes Kugellager aufstecken und mit Kunststoffhammer bis zum Anschlag einschlagen. Lamellen einsetzen und Zylinder aufstecken. Kerbe auf Zylinder muss zu großem Lager zeigen. Kerbe Zylinder und Rotor gleichzeitig in Luftmotorgehäuse einschieben. Die Kerbe muss mit Gewindebohrung an Luftmotorgehäuse fluchten (von vorn gesehen rechts von Fase)
4.3.2 Druckminderer wechseln Die Druckminderer DM1 (Hubantrieb), DM2, (Verspannblase) sowie DM4 (Axialvorschub) sind Ersatzteile und können bei IMS Robotics bestellt werden (siehe Punkt 7 IMS-). Die Druckminderer werden mit Blindstopfen geliefert. Diese sind eingedichtet. Der Druckminderer ist voreingestellt. Der Druck ist aber nach wechseln des Druckminderers noch einmal zu kontrollieren.
4.3.2.2 Druckminderer DM 2 und DM 3 (vordere, hintere Verspannblase) wechseln Schlauchpaket abtrommeln. Schläuche abziehen. Dazu am Luftanschlussring drücken und gleichzeitig am Schlauch ziehen. Mittels Zange Schalttafelmutter lockern und abschrauben. Winkeleinschraubanschlüsse abschrauben. Druckminderer tauschen und beschriften. Beide Winkelverschraubungen mit O-Ringen einschrauben. Druckminderer in Trommel einsetzen und Schalttafelmutter einschrauben.
Druckes drehen, Sicherungsrändelmutter wieder festdrehen). Danach Vorgang ggf. mehrmals wiederholen. Druckminderer versiegeln mit Siegellack. 4.4 Wegeventile Die Wegeventile (WV 1- 4, WV 5, WV 6) sind Ersatzteile und können bei IMS Robotics bestellt werden (siehe Punkt 7 Ersatzteilbestellung an IMS). 4.4.1 Übersicht Ersatzteile Wegeventil...
4.4.2 Wegeventile wechseln 4.4.2.1 Wegeventil WV 1 - 4 (Verspannblasen) wechseln Schlauchpaket abtrommeln. Zum Austauschen eines Wegeventiles die zwei Schrauben M3x50 an Ventilblock lösen. Sämtliche Anschlüsse am zu tauschenden Ventil 1:1 tauschen und die 4 Ventile wieder anschrauben. Neues Ventil beschriften. Achtung: Versand erfolgt standardmäßig ohne Befestigungsschrauben.
4.5 Tauschbaugruppen 4.5.1 Übersicht über die Tauschbaugruppen Bezeichnung Artikelnummer Netzteil T 030 02 500 Bedienteil T 030 03 400 Fräsantrieb mit T 030 02 100 Luftmotor und Kamera Fräsmotor T 030 01 200 Kamera T 030 04 900 Alle Tauschbaugruppen werden mit den zur Montage erforderlichen neuen Befestigungs- schrauben geliefert.
4.5.2.2 Bedienteil tauschen Das Bedienteil besteht nur aus einem Teil und wird wie abgebildet geliefert 4.5.2.3 Fräsantrieb tauschen Fräsmotor ausbauen (siehe Fräsmotor tauschen)! Kamera abschrauben und abstecken (siehe Kamera tauschen)! Fräsmotor und Kamera gehören nicht zur Baugruppe Fräsantrieb, sondern sind separate Baugruppen! Anschluss Fräsantrieb mit Schutzkappe versehen! Fräsantrieb tauschen und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen! Beim Anstecken des Fräsantriebes an das Schlauchpaket prüfen, dass die fünf Dichtungsringe im Kupplungsteil...
4.5.2.5 Kamera tauschen Kamera abschrauben (Innensechskantschrauben M 4 x 10) und vorsichtig abnehmen. Innensechskant- schrauben M 4 x 10 Der Reinigungsring für die Luft-/Wasserversorgung verbleibt am Gerät und wird nicht mit verschickt. O- Ring Kamera tauschen. Fräsantrieb nicht ohne Kamera betreiben! Kamera anschrauben. Auf den korrekten Sitz des O-Rings ist zu achten! Fräsantrieb mit Stickstoff befüllen und auf Dichtigkeit prüfen (siehe Punkt 3.3.4 Stickstoffbefüllung).
5 Technische Daten Hauptabmessungen: 600 x 600 x 920 mm (Breite x Tiefe x Höhe) Gewicht: ca. 55 kg Einsatzbereich: Rohre der Nennweite 80 mm bis 150 mm (optional bis 250 mm) Schutzgrad: IP 54 (geschützt gegen den Zugang mit einem Draht, Staub und allseitiges Spritzwasser) Temperaturbereich: +5 ...
6 Gewährleistungsbestimmungen Alle Angaben und Hinweise für die Bedienung und Wartung der IMS-MICRO-Fräse erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen. Technische Änderungen im Rahmen der Weiterentwicklung des in dieser Bedienungsanleitung behandelten Gerätes sind uns vorbehalten. Während der Gewährleistungszeit (1 Jahr) dürfen durch den Kunden nur die in dieser Anleitung beschriebenen Reparaturen an der Anlage erfolgen.
7 Ersatzteilbestellung an IMS IMS - Fräse MICRO automatic automatic automatic automatic IMS-Fax-Nr.: +49 (0) 35205 / 53749 Firma: Seriennummer: Hiermit erteilen wir nachfolgenden Auftrag (Zutreffendes bitte ankreuzen!): Wir bitten um die Lieferung nachstehender Ersatzteile und erklären hiermit, die Kosten für die Teile und den Transport vollständig zu übernehmen.
8 Reparaturauftrag an IMS IMS – Fräse MICRO au au au automatic tomatic tomatic tomatic IMS-Fax: +49 (0) 35205 / 53749 Firma: Seriennummer: Hiermit erteilen wir nachfolgenden Auftrag (Zutreffendes bitte ankreuzen! Nur 1 Kreuz möglich!): Wir bitten um schnellstmögliche Reparatur der eigenen Baugruppe und erklären hiermit, die Kosten für Reparatur und Rücktransport vollständig zu übernehmen.