Betriebsarten
7 Polymeransetzung
Statuszeile
8 Polymerlösung fertig ausgereift
und verwendbar > nach den
hier angegebenen Zeiten
9 Anlagenleistung automatisierte
Einstellung
Durchflußanzeige
mit Nachverdünnung
10.10 PAUSE-Funktion
Statuszeile des HMI
Polymeransetzung
76
Rührwerk P2 und Pumpe P3 starten.
Die Anlage wird mit Rohwasser durchströmt und das Flüssigpolymer
hinzu dosiert.
Der automatische Ansetzprozess startet
Motorventil V3 öffnet automatisiert V2 bleibt geschlossen
Ansetzen der Polymerlösung
Das Ausgangssignal „Polymeransatz" wird sofort aktiviert abhängig
von der Anlagenleistung : nach ca. 15 Minutenbei 400 l/h nach ca. 30
Minuten bei 200 l/h.
das Regelventil VC1 stellt automatisch die Rohwassermenge zur
Misch- und Ansetzkammer ein.
Sollwert und Messwert nähern sich nach einer Verzögerungszeit an.
Bei eingebauter Nachverdünnung werden der Hauptlinie die max.
Leistung von 400 l/h der angesetzten Polymerlösung entnommen und
die restliche Menge an Rohwasser automatisch über das Regelventil
VC2 eingestellt.
INFO!: Bei dem Anlagentyp Comfort-Version können über das
Register „Parameter / Prozess" die folgenden voreingestellten
Werte geändert werden,
auf Seite 58
Spülvolumen in l/h
n
Entleerungszeit in Sekunden
n
In der Statuszeile des HMI wird angezeigt:
Stopp der Produktion EXTERNE PAUSE!
n
Stopp der Produktion EXTERNE PAUSE!
Anmelden
Konz.:
Kapaz.: l/h
Verdünnung
Bar
Wasser
AUTO
Abb. 48: Stopp der Produktion EXTERNE PAUSE!
Die Polymeransetzung kann gestoppt oder freigegeben werden
durch ein externes Logiksignal, welches anzuschließen ist:
An den Klemmen XDC2 / 1 und 2.
n
Siehe Seite 12 des Elektroschemas.
n
Die Drahtbrücke ist dann zu entfernen.
n
Die Drahtbrücke ist dann zu entfernen.
n
Ä Kapitel 9.5.1 „Untermenü: Prozess"
Polymer
ARCHIV
Produkt
Austrag
A3631
RESET