Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Austroflamm Perry Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Perry:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung / Operating manual
Istruzioni / Notice d`instructions
Perry
www.austroflamm.com

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Austroflamm Perry

  • Seite 1 Betriebsanleitung / Operating manual Istruzioni / Notice d`instructions Perry www.austroflamm.com...
  • Seite 2 Tel: +43 (0) 7249 / 46 443 www.austroflamm.com info@austroflamm.com Redaktion: Olivera Stojanovic Abbildungen: Konstruktion Text: TKT - Technisches Kreativteam - Austroflamm Copyright Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser Anleitung darf nur mit Genehmigung des Herausgebers ver- vielfältigt oder verbreitet werden! Druck-, Rechtschreib- und Satzfehler vorbehalten.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis English ........................Deutsch........................
  • Seite 63 Betriebsanleitung Perry Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen ..........................66 Link zur Produktregistrierung......................66 Copyright.............................. 67 Zweck der Anleitung............................68 Aufbewahrung der Anleitung ......................68 Aufbau der Anleitung.......................... 68 Verwendete Darstellungen ........................ 68 Versionierung............................68 Abkürzungen............................69 Sicherheit ................................70 Bedeutung der Sicherheitshinweise ....................70 Allgemeine Sicherheitshinweise......................
  • Seite 64 Inhaltsverzeichnis Betriebsanleitung Perry 10.2.1 Pelletbetrieb............................90 11 Inbetriebnahme ..............................91 11.1 Erste Inbetriebnahme.......................... 91 12 Bedienung ................................92 12.1 Bedienung mittels APP und Smartphone..................92 12.2 Bedienung mittels IR-Fernbedienung....................93 12.3 Bedienung mittels Touchdisplay ....................... 94 12.3.1 Display - Raumtemperaturanzeige, div. Funktionen ............... 94 12.3.2...
  • Seite 65 Betriebsanleitung Perry Inhaltsverzeichnis 16 Elektrischer Anschlussplan..........................112 16.1 Elektrischer Anschluss.........................112 16.2 Modelle mit permanent drehendem Schneckenmotor..............112 17 Demontage................................114 18 Ersatzteile ................................115 19 Entsorgung ................................117 20 Gewährleistung und Garantie ...........................119 21 Datenverarbeitung ..............................120 22 Inbetriebnahmeprotokoll ...........................121 23 Serviceprotokoll..............................122...
  • Seite 66: Allgemeine Informationen

    Inbetriebnahmeprotokoll Serviceprotokoll Link zur Produktregistrierung Durch Scannen des QR-Codes bzw. über folgenden Link https://www.austroflamm.com/de/service/ produktregistrierung gelangen Sie direkt zu der Produktregistrierung. Dort können Sie Ihr Produkt re- gistrieren und das Blatt der Datenverarbeitung und das Inbetriebnahmeprotokoll hochladen. Auch die Zusendung per Mail, an service@austroflamm.com, ist möglich.
  • Seite 67: Copyright

    Betriebsanleitung Perry 1 | Allgemeine Informationen Copyright Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser Anleitung darf nur mit Genehmigung des Herausgebers ver- vielfältigt oder verbreitet werden! Druck-, Rechtschreib- und Satzfehler vorbehalten.
  • Seite 68: Zweck Der Anleitung

    Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme. Aufbewahrung der Anleitung Bewahren Sie diese Anleitung für den Bedarfsfall auf. Ein aktuelle Version der Anleitung finden Sie on- line auf unsere Homepage www.austroflamm.com. Aufbau der Anleitung Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf Seite 3.
  • Seite 69: Abkürzungen

    Betriebsanleitung Perry 2 | Zweck der Anleitung Abkürzungen Abkürzung Bedeutung Heat Memory System...
  • Seite 70: Sicherheit

    • Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf und sorgen Sie dafür, dass sie immer zur Verfügung steht. • Die Erstinbetriebnahme des Gerätes muss durch einen autorisierten Austroflamm Servicepartner oder durch die Austroflamm Service GmbH & Co.KG erfolgen. • Service ist fällig nach Erreichen einer für das Gerät spezifischen Stundenanzahl, jedoch mindestens 1x jährlich zur GARANTIESICHERUNG!
  • Seite 71 Betriebsanleitung Perry 3 | Sicherheit • Machen Sie Kinder auf diese Gefahren aufmerksam und halten Sie sie während des Betriebes vom Pelletofen fern. • Im Pelletofen dürfen keine Abfälle (jeglicher Art) oder Reststoffe verbrannt werden. Es dürfen aus- schließlich die empfohlenen Brennstoffe verfeuert werden.
  • Seite 72: Sicherheitsabstände

    3 | Sicherheit Betriebsanleitung Perry Sicherheitsabstände Bei Aufstellung im Raum sind folgende Sicherheitsabstände zu brennbaren Materialien (Mindestabstände – siehe auch Typenschild) einzuhalten. • a) 500 mm (vorne im Strahlungsbereich der Tür) • b) 200 mm (seitlich) • c) 200 mm (hinten) Achtung: Im Strahlungsbereich des Feuerraumtürglases muss der Boden nichtbrennbar ausgeführt werden.
  • Seite 73: Produktübersicht

    4 | Produktübersicht Produktübersicht Bestimmungsgemäße Verwendung Der in dieser Anleitung beschriebene Austroflamm Pelletofen ist als selbstschließendes Gerät der Bau- art A1 nach den Normen EN 14785 und EN 13240 gefertigt. HINWEIS Der Betrieb ist nur mit geschlossener Tür, verriegelter Aschelade und geschlossenem Füllschachtde- ckel zulässig.
  • Seite 74: Platzierung Des Typenschildes

    Das Duplikat befindet sich auf der Rückseite der Anleitung, die Ihrem Pelletofen beigelegt wurde. Das Typenschild Ihres Pelletofens befindet sich auf der In- nenseite des Tankdeckels. Abb. 4: Typenschild Energielabel -80% Austrof amm Perry -60% -40% -20% ENERGIA · ЕНЕРГИЯ · ΕΝΕΡΓΕΙΑ · ENERGIJA · ENERGY · ENERGIE · ENERGI 2015/1186 Abb. 5: Energielabel Perry...
  • Seite 75: Technische Daten

    Betriebsanleitung Perry 5 | Technische Daten Technische Daten Technische Daten nach Verordnung (EU) 2015/1185 und del. Verordnung (EU) 2015/1186 Kontaktangaben des Herstellerst oder seines autorisierten Vertreters Hersteller: Austroflamm GmbH Kontakt: Anschrift: Austroflamm-Platz 1 4631 Krenglbach Austria Angaben zum Gerät Modellkennung(en):...
  • Seite 76 5 | Technische Daten Betriebsanleitung Perry Besondere Vorkehrungen bei Zusammenbau, Installation oder Wartung Ist in den einzelnen Kapiteln der Betriebsanleitung beschrieben. Brennstoff Bevorzugter Sonstige(r) Raumheizungs-Emissio- Raumheizungs-Emis- ηs Brennstoff geeignete(r) [x%]: nen bei Nennwärmeleis- sionen bei Mindestw- Brenn- tung (*) ärmeleistung...
  • Seite 77 Betriebsanleitung Perry 5 | Technische Daten Eigenschaften beim ausschließlichen Betrieb mit dem bevorzugten Brennstoffen Angabe Symbol Wert Einheit Angabe Symbol Wert Einheit Wärmeleistung Thermischer Wirkungsgrad (Brennstoffwirkungsgrad) (auf Grundlage des NCV) Nennwärmeleis- Pnom thermischer Wirkungs- 90,0 ηth,nom tung grad (Brennstoffwirkungs- grad) bei Nennwärmeleis- tung Mindestwärme-...
  • Seite 78: Allgemeine Technische Daten

    5 | Technische Daten Betriebsanleitung Perry Allgemeine technische Daten Technische Daten Höhe [mm] 1121 Breite [mm] Tiefe [mm] Gewicht Grundgerät [kg] Nennwärmeleistung [kW] Teillast-Wärmeleistung [kW] (Pellet) Raumheizvermögen mindestens (abhängig von der Hausisolierung) [m³] Raumheizvermögen maximal (abhängig von der Hausisolierung) [m³] Wirkunsgrad [%] CO [mg/Nm³] bei Nennwärmeleistung...
  • Seite 79: Transport, Handhabung Und Lagerung

    Betriebsanleitung Perry 6 | Transport, Handhabung und Lagerung Transport, Handhabung und Lagerung Transport Überprüfen Sie die angelieferte Ware umgehend auf Voll- ständigkeit und Transportschäden. Überprüfen Sie vor der Montage des Pelletofens die Funkti- on aller beweglichen Teile. Grundsätzlich sind alle Mängel vor der Montage des Pelletofens zu melden.
  • Seite 80: Anforderungen An Den Aufstellort

    7 | Anforderungen an den Aufstellort Betriebsanleitung Perry Anforderungen an den Aufstellort Anforderungen an den Aufstellungsraum Ihr Pelletofen darf nicht aufgestellt werden in: • Räumen, in denen die erforderliche Verbrennungsluftzufuhr nicht gewährleistet ist. • Räumen, die allgemein zugänglich sind, insbesondere Fluchtwegen (Treppenhäuser in Wohnge- bäuden mit nicht mehr als 2 Wohnungen zählen nicht zu den allgemein zugänglichen Räumen).
  • Seite 81: Brennstoffmaterial/-Menge

    Betriebsanleitung Perry 8 | Brennstoffmaterial/-menge Brennstoffmaterial/-menge Brennstoffmaterial Pellets Schlechte Pelletsqualität verursacht beim Verbrennen star- ke Rückstände im Pelletofen. Wir empfehlen daher unbe- dingt Pellets zu verwenden, die keine künstlichen Bindemit- tel enthalten. Damit verbleibt nur ein geringer unverbrann- ter Rückstand.
  • Seite 82: Montage

    9 | Montage Betriebsanleitung Perry Montage Die Montage darf ausschließlich vom autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden. Überprüfen Sie vor der Montage des Kombiofens die Funktion aller beweglichen Teile. Grundsätzlich sind alle Mängel vor der Montage des Kombiofens zu melden. Risiken und Gefährdungen Schutzausrüstung...
  • Seite 83 Betriebsanleitung Perry 9 | Montage 3) Deckel abnehmen. Abb. 11: Deckel abnehmen 4) Die unteren Seitenteile zuerst einhängen. Abb. 12: untere Seitenteile einhängen 5) Seitenteil nun zum Pelletofen bringen und mit den Schrauben auf der Rückseite des Pelletofens befesti- gen. 6) Wiederholen Sie die letzten zwei Schritte für die ande- re Seite und montieren Sie das zweite untere Seiten- teil.
  • Seite 84 9 | Montage Betriebsanleitung Perry 7) Verkleidungstür öffnen. 8) Die vordere Keramikverkleidung mit den Schrauben an der Verkleidungstür montieren. 9) Verkleidungstür schließen. Abb. 14: vordere Keramikverkleidung mon- tieren 10) Seitlich (links und rechts) die gekennzeichneten Schrauben ohne Abstand eindrehen. Abb. 15: seitliche Schrauben eindrehen 11) Obere Seitenteile wie markiert anbringen und mit den Schrauben befestigen.
  • Seite 85 Betriebsanleitung Perry 9 | Montage 13) Die vordere obere Keramikverkleidung anbringen und mit den Schrauben befestigen. Abb. 17: vordere obere Keramikverkleidung anbringen 14) Die hintere obere Keramikverkleidung anbringen und mit den Schrauben befestigen. Abb. 18: hintere obere Keramikverkleidung anbringen 15) Deckel wieder anbringen und montieren.
  • Seite 86: Stahlverkleidung Montieren

    9 | Montage Betriebsanleitung Perry 9.2.2 Stahlverkleidung montieren 1) Tankdeckel öffnen. Abb. 20: Tank öffnen 2) Schrauben lösen. Abb. 21: Schrauben lösen 3) Deckel abnehmen. Abb. 22: Deckel abnehmen...
  • Seite 87 Betriebsanleitung Perry 9 | Montage 4) Die unteren Seitenteile zuerst einhängen und befesti- gen. Abb. 23: untere Seitenteile befestigen 5) Seitenteil nun zum Pelletofen bringen und mit den Schrauben auf der Rückseite des Pelletofens befesti- gen. 6) Wiederholen Sie die letzten zwei Schritte für die ande- re Seite und montieren Sie das zweite untere Seiten- teil.
  • Seite 88 9 | Montage Betriebsanleitung Perry 10) Obere Stahlverkleidung anbringen und mit den Schrauben montieren. Abb. 26: obere Stahlverkleidung montieren 11) Deckel wieder anbringen und montieren. Abb. 27: Deckel wieder montieren...
  • Seite 89: Betrieb

    Betriebsanleitung Perry 10 | Betrieb Betrieb 10.1 Voraussetzungen für den Betrieb Externe Verbrennungsluftzufuhr Jede Verbrennung benötigt Sauerstoff. Dieser wird der Umgebung des Heizgerätes entzogen. In modernen Gebäuden ist die Außenhülle sehr dicht. Es strömt daher nicht genug frische Verbren- nungsluft nach. In solchen Fällen ist die Zufuhr externer Verbrennungsluft nötig. Auch bei Einsatz von Be- und Entlüftungsanlagen im Haus ist das erforderlich.
  • Seite 90: Betriebsarten

    10 | Betrieb Betriebsanleitung Perry • Die Austroflamm GmbH übernimmt keine Haftung und Verantwortung für den Anschluss unserer Heizgeräte an gemeinsame Abgasleitungen/Schornsteine – Mehrfachbelegung. Wenden Sie sich für weitere Informationen an einen Schornsteinfeger und überprüfen Sie Ihre nationalen, regiona- len und lokalen Bauvorschriften.
  • Seite 91: Inbetriebnahme

    Trichterdeckels und warnt den Benutzer, wenn er offen bleibt. 4) Netzkabel einstecken und Kippschalter an der Gerä- terückseite des Kombiofens auf „I “ stellen. ð Am Display erscheint nun das Austroflamm Logo. ð Danach folgt die Hauptbedienebene mit Tempera- turanzeigen und Tankfüllstand.
  • Seite 92: Bedienung

    Sie bitte der Anleitung zu Ihrem WLAN-Modul bzw. fol- gen Sie den Installations-Anweisungen der Austroflamm PelletControl App. Die erforderliche App „Austroflamm PelletControl“ hier her- unterladen und dann starten: Abb. 32: Apple iOS QR Code Abb. 33: Google Play / Android QR Code...
  • Seite 93: Bedienung Mittels Ir-Fernbedienung

    Betriebsanleitung Perry 12 | Bedienung 12.2 Bedienung mittels IR-Fernbedienung Im Lieferumfang Ihres Ofens befindet sich eine IR-Fernbe- dienung. Folgende Funktionen stehen Ihnen damit zu Ver- fügung: Achten Sie auf „Sichtkontakt“ zwischen der Fernbedienung und dem Bedienfeld. Abb. 34: IR-Fernbedienung 1 Ein / Aus...
  • Seite 94: Bedienung Mittels Touchdisplay

    12 | Bedienung Betriebsanleitung Perry 12.3 Bedienung mittels Touchdisplay 12.3.1 Display - Raumtemperaturanzeige, div. Funktionen Durch Drücken auf das entsprechende Symbol kann in die jeweilige Einstellung bzw. Funktion gewechselt werden. Die gewünschte Soll-Temperatur kann durch Drücken der Tasten in 0,2°C-Schritten zwischen 5°C und 40 °C eingestellt werden.
  • Seite 95: Display - Statusanzeige

    Betriebsanleitung Perry 12 | Bedienung 12.3.3 Display - Statusanzeige Durch Drücken der Start / Stopp Taste für länger als 2 Se- kunden wird der Ofen gestartet bzw. gestoppt. Abb. 38: Statusanzeige 1 Statuszeile 2 Start / Stopp Funktion 3 Raumtempera- turanzeige 12.4 Funktionen...
  • Seite 96: Funktion - Timers, Heizzeiten Festlegen

    12 | Bedienung Betriebsanleitung Perry 12.4.3 Funktion - Timers, Heizzeiten festlegen Durch Drücken der Taste „TIMERS“ in der Heizleistungsan- zeige gelangen Sie in das Menü „Heizzeiten“. Aktivieren Sie die Heizzeiten, indem Sie in der rechten obe- ren Ecke des Displays auf „ON“ drücken.
  • Seite 97: Neue Heizzeiten Einstellen / Bearbeiten

    Betriebsanleitung Perry 12 | Bedienung 12.5 Neue Heizzeiten einstellen / bearbeiten EINSTELLEN: 1) Legen Sie die Wochentage, den Beginn und das Ende der Heizzeit und die Raumtemperatur entsprechend fest. 2) Speichern Sie die Heizzeit durch Drücken des „Spei- chern“-Symbols. ð Danach gelangen Sie automatisch zur Heizzeiten- liste zurück.
  • Seite 98: Einstellungen

    13 | Einstellungen Betriebsanleitung Perry Einstellungen 13.1 Display - Einstellungen Durch Drücken der Taste „EINST.“ in der Menüliste gelangen Sie in das Menü „Einstellungen“. Sie können nun mit den Pfeiltasten hinauf bzw. hinunter scrollen. Durch Drücken des gewünschten Menüpunktes wechseln Sie in diese Funktion.
  • Seite 99: Menüpunkt - Zeit/Datum

    Betriebsanleitung Perry 13 | Einstellungen 13.2 Menüpunkt - Zeit/Datum Die Einstellung der Tageszeit ist für die korrekte Heizzeit, die Statistikfunktion und das Protokollieren von Fehlern er- forderlich. Stellen Sie Stunden, Minuten, Wochentag, Monat und Jahr ein und bestätigen Sie die Einstellung mit OK.
  • Seite 100: Menüpunkt - Eco-Modus

    13 | Einstellungen Betriebsanleitung Perry 13.5 Menüpunkt - Eco-Modus Der Eco-Modus ermöglicht das automatische Ab- und Ein- schalten des Ofens unter bestimmten von Ihnen vorgege- benen Temperatureinstellungen. Sie können im Menüpunkt Eco-Modus die Abschalt- und Neustarttemperatur festlegen. Um ein zu häufiges Starten / Stoppen zu verhindern, sollten die Temperaturgrenzen nicht zu eng gesetzt werden.
  • Seite 101: Menüpunkt - Anzeigeoptionen

    Betriebsanleitung Perry 13 | Einstellungen 13.8 Menüpunkt - Anzeigeoptionen Folgende Anzeigeoptionen stehen Ihnen zu Verfügung. Abb. 47: Anzeigeoptionen Display Helligkeit Bestimmt die Display Helligkeit während der Bedienung und während des Ruhe Modus. Abb. 48: Display Helligkeit Ruhe Modus Wird für 30 Sekunden nichts am Display gedrückt, wechselt die Anzeige auf den eingestellten Ruhe Modus.
  • Seite 102: Menüpunkt - Lautstärke

    Ofens in der Zündungsphase 2 verfügbar. 13.12 Menüpunkt - Servicefälligkeit Hier sehen Sie, wie viele wartungsfreie Betriebsstunden Ihr Ofen bis zu einem notwendigen Service noch hat. Das Service muss durch einen autorisierten Austroflamm Techniker erfolgen. Abb. 54: Servicefälligkeit 13.13 Menüpunkt - Service-Menü...
  • Seite 103: Menüpunkt - Sprache

    Betriebsanleitung Perry 13 | Einstellungen 13.15 Menüpunkt - Sprache Wählen Sie die gewünschte Sprache auf ihrem Bedienfeld. Abb. 56: Sprache 13.16 Menüpunkt - Info Hier werden Hardware- und Softwarestand der einzelnen Komponenten dargestellt. Im Servicefall halten Sie bitte die • „Ofen Software Version:“ und die •...
  • Seite 104: Feuerraumtür Einstellen

    13 | Einstellungen Betriebsanleitung Perry 13.19 Feuerraumtür einstellen 1) Die Scharniere (1) können mit den gekennzeichneten Schrauben A + B eingestellt werden. ð A: links / rechts ð B: vor / zurück Abb. 60: Einstellschrauben für Tür...
  • Seite 105: Instandhaltung

    1 x jährlich Aschebox, Tankdeckel); gegebenenfalls ersetzen. Der Pelletofen und seine Teile sind gemäß obenstehender Übersicht zu reinigen. Lassen Sie Ihren Pelletofen jährlich vor Beginn der Heizsaison von einem Austroflamm-Techniker über- prüfen und warten. 14.2 Ofenmodelle mit automatischem Kipprost Bei Ofenmodellen mit automatischem Kipprost (2) werden bei jedem Ofenstopp die Verbrennungsrückstände am...
  • Seite 106: Rauchgaszüge Reinigen

    14 | Instandhaltung Betriebsanleitung Perry 14.3 Rauchgaszüge reinigen 1) Tankdeckel öffnen. Abb. 62: Tank öffnen 2) Schrauben lösen. Abb. 63: Schrauben lösen 3) Deckel abnehmen. Abb. 64: Deckel abnehmen...
  • Seite 107 Betriebsanleitung Perry 14 | Instandhaltung 4) Zuerst das Strahlungsblech (1) dann den Gussdeckel (2) entfernen. Abb. 65: Strahlungsblech und Gussdeckel entfernen 5) Mit einer Bürste den eingefärbten Hohlraum reinigen. Abb. 66: Hohlraum reinigen...
  • Seite 108 14 | Instandhaltung Betriebsanleitung Perry 6) Tür öffnen und den Feuerraum mit einem Staubsau- ger reinigen. Abb. 67: Feuerraum reinigen 7) Hebel nach oben drehen und die Aschebox heraus- nehmen. Abb. 68: Hebel nach oben Drehen Abb. 69: Aschebox herausnehmen...
  • Seite 109: Austausch Der Speicherbatterie

    Betriebsanleitung Perry 14 | Instandhaltung ü Revisionsronde (1, 2, 3) herausnehmen. Gehen Sie da- bei wie folgt vor: 8) Mutter lösen. 9) Revisionsronde und Flachdichtung herausnehmen. Abb. 70: Revisionsronde herausnehmen 10) Innenraum mit einem Staubsauger reinigen. 11) Nach der Reinigung alle Teile wieder anbringen und montieren.
  • Seite 110: Alarme Und Fehlermeldungen

    15 | Alarme und Fehlermeldungen Betriebsanleitung Perry Alarme und Fehlermeldungen 15.1 Auflistung der Alarme und Fehler Alarme werden am Bedienfeld gelb dargestellt. Der Pelletofen kann bei Alarmanzeige weiter benutzt werden. Fehler werden rot angezeigt. Der Pelletofen ist bei Fehleranzeigen nicht betriebsbereit.
  • Seite 111: Warnungen Und Fehler Zurücksetzen

    Betriebsanleitung Perry 15 | Alarme und Fehlermeldungen 15.2 Warnungen und Fehler zurücksetzen Im Falle einer Warnung bzw. eines Fehlers wird eine gelbe bzw. rote Meldung mit der Beschreibung angezeigt. 1) Um die Warnung-Anzeige zu schließen, tippen Sie auf ð Das Schließen der Anzeige setzt die Warnung nicht zurück.
  • Seite 112: Elektrischer Anschlussplan

    Betriebsanleitung Perry Elektrischer Anschlussplan 16.1 Elektrischer Anschluss HINWEIS Reparaturen an Ihrem Pelletofen dürfen nur von autorisierten Austroflamm-Technikern durchgeführt werden. Ihr Pelletofen ist für den Anschluss an ein 230-V/50-Hz-Netz konzipiert. Das Anschlusskabel befindet sich im Beipack. An der Geräterückseite befindet sich die Netzanschluss- buchse, welche mit einer T2,5A-Glasrohrsicherung abgesi- chert ist.
  • Seite 113 Betriebsanleitung Perry 16 | Elektrischer Anschlussplan...
  • Seite 114: Demontage

    17 | Demontage Betriebsanleitung Perry Demontage Für eine fachgerechte Demontage bzw. Zerlegung des Pelletofens wenden Sie sich an Ihren Austro- flamm-Fachhändler.
  • Seite 115: Ersatzteile

    Betriebsanleitung Perry 18 | Ersatzteile Ersatzteile Grundgerät Pos. Stück Artikel Artikel-Nr. Verkleidung Stahl komplett 813003-29 Verkleidung Keramik komplett 813002-XX PERRY Grundgerät 813001 Gussdeckel Pos. Stück Artikel Artikel-Nr. Gussdeckel 778393-29...
  • Seite 116 18 | Ersatzteile Betriebsanleitung Perry Strahlungsblech oben komplett Pos. Stück Artikel Artikel-Nr. Flachdichtung 8x2x50, selbstklebend 710096 Taptite ISR-LKS M5X10 718383-92 Strahlungsblech oben 778516-29 Strahlungsschutz 778517 Keramott Pos. Stück Artikel Artikel-Nr. Keramottwand hinten 778534 Keramottwand links 778533 Keramottwand rechts 778532 Keramott Zugplatte...
  • Seite 117: Entsorgung

    Betriebsanleitung Perry 19 | Entsorgung Entsorgung HINWEIS Um den Pelletofen ordnungsgemäß zu entsorgen, nehmen Sie Kontakt mit dem lokalen (ggfs. städti- schen) Entsorgungsunternehmen auf. HINWEIS Wir empfehlen, die feuerberührten Komponenten des Pelletofens wie Glas, Brennkammer, Roste, Feuerraumauskleidung (Keramott), Keramik, Sensoren, Umlenkplatten herauszunehmen und im Haus- müll zu entsorgen.
  • Seite 118 19 | Entsorgung Betriebsanleitung Perry Griffe und Deko-Elemente aus Metall Falls vorhanden, Griffe und Deko-Elemente aus Metall ab- bzw. ausbauen und als Metallschrott entsor- gen. Lokale Entsorgungsmöglichkeiten müssen beachtet werden.
  • Seite 119: Gewährleistung Und Garantie

    Gewährleistung und Garantie 1. Garantieerklärung Für Ihren Austroflamm Pelletofen garantieren wir für die einwandfreie Funktion des Korpus sechs Jah- re, aller weiteren Bauteile aus Stahl und Guss zwei Jahre ab dem Erstverkaufsdatum. Stahl- und Gussteile sowie Elektro- und Elektronikbestandteile, die während der Garantiezeit Material- und/oder Verarbeitungsmängel aufweisen („Garantiefall“), werden gegen Neuteile ersetzt, sofern der...
  • Seite 120: Datenverarbeitung

    Sind Sie mit der entsprechenden Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu den nachfolgen- den Nutzungszwecken einverstanden, so kreuzen Sie dies bitte an. o Hiermit stimme ich zu, dass mir die Austroflamm GmbH sowie die AUSTROFLAMM Service GmbH & Co KG per E-Mail/ SMS/ Telefon Service-Reminder und Angebote zu weiteren Produkten der Austro- flamm GmbH zu Werbezwecken übersenden darf.
  • Seite 121: Inbetriebnahmeprotokoll

    Der Endkunde bestätigt, dass er den Ofen nun selbständig in Betrieb nehmen kann. Er bestätigt Wei- teres, dass der Ofen voll funktionstüchtig und mängelfrei ist. Inbetriebnahmeprotokoll zusammen mit dem Blatt Datenverarbeitung an service@austroflamm.com senden oder online über die Produktregistrierung hochladen. Produktregistrierung ist unter folgen- den Link abrufbar https://www.austroflamm.com/de/service/produktregistrierung.
  • Seite 122: Serviceprotokoll

    23 | Serviceprotokoll Betriebsanleitung Perry Serviceprotokoll Datum Techniker Anmerkungen Durchgeführte Arbeiten, verbaute Ersatzteile...
  • Seite 123 Betriebsanleitung Perry 23 | Serviceprotokoll Datum Techniker Anmerkungen Durchgeführte Arbeiten, verbaute Ersatzteile...
  • Seite 126 Vollständigkeit / completeness / completo / complet Geprüft von / checked by / controlled da / contrôlé par ____________________________________________________ Datum / date / data / date ____________________________________________________ AUSTROFLAMM GMBH Austroflamm-Platz 1 A- 4631 Krenglbach Tel: +43 (0) 7249 / 46 443 www.austroflamm.com info@austroflamm.com...

Inhaltsverzeichnis