LT.AL.CZ1.000.027
LT.AL.CZ1.000.028
3.1.4 Kontrolle der Zündelektrode
• Ionisations-/Zündelektrode prüfen auf:
- Ablagerungen (eventuelle weiße Ablagerungen mit einer
- Elektrodenabstand (zwischen 3 und 4 mm)
- Qualität der Dichtung und des Porzellans (diese dürfen
• Ionisationsstrom nach 1 Minute auf dem Displaycode fl
ablesen, siehe Abs. 2.9.8.
3 à 4 mm
Falls der angezeigte Wert außerhalb des Bereiches von 3 bis
9μA liegt, bitte die Zündelektrode erneuern.
>1 min
3.1.5 Kontrolle der Verbrennung
•
O
messen. Dabei wie folgt vorgehen:
- Kesseltemperatur auf ca. 70°C aufheizen;
- Verschluss der Messöffnung entfernen;
- O
•
Öffnung um die Mess-Sonde während der Messung gut
abdichten und dafür sorgen, dass die Messsonde mittig im
Abgaskanal mündet.
• Die Inbetriebnahmeprozedur für die richtige CO
befolgen, siehe Abs. 2.9.2, Punkt e und f.
- Sollten die Einstellwerte, gemäß Tabelle 08, nicht erreicht
werden können, Brenner nach den Anweisungen in Abs. 3.2
reinigen.
Tabelle 08
Tabelle 09
37
Drahtbürste entfernen)
keine Risse aufweisen)
/CO
-Wert und Abgastemperatur am Abgasmesspunkt
2
2
/CO
-Wert messen und mit den Einstelldaten in Tabelle
2
2
08 vergleichen;
Einstelldaten O
/CO
2
Drehzahl Gebläse (U/min.)
Volllast h 3
Mindestteillast l 3
ca. 4000
ca. 1300
Einstelldaten O
Einstelldaten O
2
Drehzahl Gebläse (U/min.)
Volllast h 3
Mindestteillast l 3
ca. 4000
ca. 2000
Einstelldaten O
-Einstellung
2
bei Erdgas H/L/LL
2
O
2
%
5,2
± 0,1
/CO
(mit Luftkasten geöffnet)
2
2
/CO
bei Flüssiggas
2
O
2
%
5,1
± 0,3
/CO
(mit Luftkasten geöffnet)
2
2
CO
2
%
8,8
± 0,1
CO
2
%
10,5
± 0,3