LT.AL.CZ1.000.020
Tabelle 05
Öffnung um die Mess-Sonde während der Messung gut
abdichten und dafür sorgen, dass die Messsonde bis zur
Hälfte im Abgaskanal steckt.
• Korrigieren Sie das Gas-/Luftverhältnis, sobald Sie eine
Abweichung von >0,2% O
der Stellschraube B auf dem Gaskombiblock das Gas-/Luft-
verhältnis korrigieren. Der Gasdurchsatz wird durch Drehen
gegen Uhrzeigersinn verringert.
• Flamme durch das Schauglas kontrollieren.
Die Flamme muss sich stabil blau mit leicht orangefarbenen
Anteilen um den Brenner bilden.
• Nach dem Einstellen der Teillast nochmals die Volllast kon-
trollieren.
• Nach Einstellung der Volllast nochmals die Teillast kontrollie-
ren.
g. Wärmezentrale betriebsbereit machen
• Messgeräte abnehmen und Abgasmessöffnung wieder
schliessen.
• Den Deckel des Luftkastens mit Hilfe der Schraube am
B
unteren Teil des Luftkastens befestigen.
• Das Bedienfeld wieder zurück klappen.
• Die Abdeckplatte mittels der 4 Schrauben wieder befestigen.
B
• Die oberste und dritte Tafel wieder einklicken.
• Auf die
in den aktuellen Betriebszustand zurückzustellen.
• Heizungsanlage auf ungefähr 70°C aufheizen und die Wär-
mezentrale ausschalten.
• Heizungsanlage nach ca. 10 Minuten nochmals entlüften.
• Wasserdruck überprüfen und eventuell Wasser nachfüllen.
• Die zweite Tafel des AvantaComfort schließen.
• Inbetriebnahme-Checkliste ausfüllen.
Der AvantaComfort ist jetzt betriebsbereit.
Bei Auslieferung sind eine Reihe von Einstellungen des
AvantaComfort werksseitig eingestellt. Diese sind auf die
häufigsten Heizungsanlagen abgestimmt. Falls für besondere
Gegebenheiten andere Einstellungen gewünscht werden,
können die Parameter entsprechend den Anweisungen in par.
2.9.13 geändert werden.
23
Einstelldaten O
/CO
bei Flüssiggas
2
2
Drehzahl Gebläse (U/min.)
Teillast l 3
ca. 2000
Einstelldaten Teillast CO
Luftkasten
oder 0,3% CO
2
- Taste drücken, um die Wärmezentrale wieder
O
CO
2
2
%
%
5,1
10,5
± 0,1
± 0,1
und O
bei geöffnetem
2
2
messen. Mit Hilfe
2