Remeha AvantaComfort
Die Leistung des AvantaComfort kann auf folgende Arten
geregelt werden:
Einstufig, wobei die Leistung zwischen dem Minimal- und
Maximalwert aufgrund der an der Wärmezentrale eingestellten
Vorlauftemperatur variiert.
Modulierende Regelung, wobei die Leistung zwischen dem
Minimal- und dem Maximalwert aufgrund der vom
modulierenden Regler eingestellten Vorlauftemperatur variiert.
2.7
Wassertemperaturregelung Heizung
Der AvantaComfort ist mit einer elektronischen Temperaturre-
gelung mittels Vorlauf- und Rücklauftemperatursensor ausge-
stattet. Die maximale Vorlauftemperatur lässt sich zwischen
20 und 85°C am Feuerungsautomaten einstellen, siehe Abs
2.9.13 (Werkseinstellung 75°C). Die Wärmezentrale regelt
zurück, sobald die eingestellte Vorlauftemperatur erreicht wird.
Die Ausschalttemperatur entspricht der eingestellten Vorlauf-
temperatur + 5°C.
Die Regelung der Anlagenvorlauftemperatur erfolgt durch die
witterungsgeführte Reglung rematic
plus
2.7.1 Wassermangelsicherung
Der AvantaComfort ist mit einer Wassermangelsicherung
ausgerüstet, die nach dem Prinzip der Temperaturmessung
zwischen Vor- und Rücklauf arbeitet. Reduziert sich die Was-
serumlaufmenge moduliert die Wärmezentrale ihre Leistung
zurück, sodass der Brenner möglichst lange in Betrieb gehal-
ten wird. Im Falle eine großeren Temperaturdifferenz als 45 K
zwischen Vor- und Rücklauf, oder einem zu schnellen Tempe-
raturanstieg im Wärmetauscher, blockiert der AvantaComfort
für 10 Minuten mit Code 9. Sollte kein Heizungswasser im
AvantaComfort vorhanden, oder die Pumpe nicht funktionsfä-
hig sein, erfolgt eine Verriegelung: Code é7.
2.7.2 Maximaltemperatursicherung
Die Maximaltemperatursicherung verriegelt die Wärmezentrale
bei erreichen einer zu hohen Wassertemperatur (110°C); Code
é1. Nach Behebung der Störung kann der AvantaComfort
durch 3 sec. langes Drücken auf die „RESET"- Taste entrie-
gelt werden.
2.7.3 Frostschutz
Der AvantaComfort muss in einem frostfreien Raum aufgestellt
werden, damit die Kondenswasserabführung nicht einfrieren
kann. Wenn die Temperatur des Heizmediums in der Wärme-
zentrale zu stark absinkt, tritt der integrierte Kesselschutz in
Aktion.
16