Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Computer Anschließen; Inbetriebnahme; Richtlinien Für Die Inbetriebnahme; Die Wärmezentrale Vorbereiten - REMEHA AvantaComfort Installation Und Wartung

Gas brennwert-wärmezentrale bodenstehend, mit integriertem speicherladesystem leistungsbereich: 6 – 20 kw
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AvantaComfort:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

X10
LT.AL.CZ1.000.014
230 V
3
1
4x
2
6
7
8
LT.AL.CZ1.000.015
5
4
9
19
2.8.5 Computer anschließen
Auf den Klemmen X10 kann mit Hilfe eines Recom- Interfaces
(als Zubehör lieferbar) ein Computer angeschlossen
werden. Zusammen mit das Recom Software können ver-
schiedene Parameter angezeigt und verändert werden.
Wir verweisen auf die Installationsanleitung der Software.
2.9

Inbetriebnahme

2.9.1 Richtlinien für die Inbetriebnahme
Verwenden Sie bei der Inbetriebnahme das Inbetriebnah-
meprotokoll in Abs. 6.1.
• Alle Schritte in diesem Kapitel durchführen; das Protokoll
ausfüllen und die Inbetriebnahme mittels Unterschrift und
Firmenstempel bestätigen.
• Gasart überprüfen, für die der AvantaComfort geeignet ist
(II
siehe Typenschild im Gerät). Die Wärmezentrale darf
2ELL3P
bei einer abweichenden Gassorte nicht in Betrieb genom-
men werden.
2.9.2 Die Wärmezentrale vorbereiten
Dieser Abschnitt enthält 8 Schritte für die Herstellung der
Betriebsbereitschaft des Gerätes:
Die Wärmezentrale nicht in Betrieb nehmen bevor die Schritte
a bis h richtig ausgeführt sind.
a. Die Wärmezentrale spannungslos halten und öffnen
• Den Netzstecker aus der Steckdose lassen.
• Die obere und dritte Tafel entfernen und die zweite Tafel
des AvantaComfort öffnen. Diese kann in Abhängigkeit der
Montage wahlweise nach links oder nach rechts geschwenkt
werden.
• Die Abdeckplatte durch Lösen der 4 Schrauben entfernen
und das Bedienfeld nach vorne klappen.
• Den Deckel des Luftkastens mit Hilfe der Schraube unten
am Luftkasten öffnen.
b. Befüllen der Anlage (Heizungs- und
Brauchwasserseitig)
• Als Füll- und Nachfüllwasser für die Heizungsanlage
ausschließlich unbehandeltes Leitungswasser verwenden.
• Der pH-Wert des Anlagenwassers muss zwischen 6 und 9
liegen.
• Fügen Sie dem Heizungswasser ohne Rücksprache mit
unserer Technischen Abteilung keine chemischen Mittel zu
(wie z.B. Frostschutzmittel, Wasserenthärter, Mittel zur
Erhöhung oder Senkung des pH-Werts oder Inhibitoren).
Diese können zu Störungen an der Wärmezentrale und zu
Beschädigung des Wärmetauschers führen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis