Rücklauftemperatur
é2
ist höher als die Vor-
lauftemperatur.
Fehler an Steuerein-
é3
heit oder Erdung.
Mehr als 5 erfolglose
é4
Zündversuche.
Mehr als 5-mal inner-
halb einer Wärme-
é5
anforderung keine
Ionisation oder Weg-
fallen der Ionisation.
Unerwünschte Flam-
é6
menbildung
Kein Wasser in der
é7
Wärmezentrale oder
Pumpe läuft nicht
• Zu wenig Wasser
• Kein Wasserumlauf
• Luft in der Anlage.
• Sensoren nicht richtig angeschlos-
sen
• Abweichung von Vorlauf- oder
Rücklaufsensor
• Netzstecker nicht ordnungsgemäß
geerdet.
• Steuereinheit defekt
• Kein Zündfunke
• Zündfunke vorhanden, jedoch
keine Flammenbildung
• Flammenbildung, aber keine oder
unvollständige Ionisation (niedriger
als 3 oder höher als 9 μA)
• CO
-Einstellung ist nicht ordnungs-
2
gemäß
• Zu wenig Wasser
• Kein Wasserumlauf
• Luft in der Anlage.
• Verdrahtung falsch
• Mindestwasserdruck am Manometer kontrollieren.
• Funktionsweise der Pumpe kontrollieren; mit Schrau-
bendreher Welle ggf. gangbar machen; falls diese
gängig ist, die Pumpe jedoch noch nicht reagiert, Span-
nungsversorgung der Pumpe kontrollieren; sollte diese
in Ordnung sein, so ist die Pumpe defekt.
• Anlage und Wärmezentrale entlüften.
• Verkabelung der Temperatursensoren mit der Steuer-
einheit überprüfen.
• Funktion der Sensoren kontrollieren; Sensoren her-
ausnehmen*, mit Multimeter den Widerstand bei
Raumtemperatur (20 - 25 °C) messen; der Sensor ist in
Ordnung, wenn Widerstand zwischen 12 - 15 kΩ liegt,
siehe Widerstandsgrafik.
• Erdung der Wärmezentrale in der Zuleitung und
Erdungsklemme des Netzsteckers an der Steuereinheit
überprüfen; sind diese in Ordnung, ist die Steuereinheit
defekt.
Kontrollieren Sie:
• Anschluss von Zündkabel und Zündstecker;
• Zündkabel und -Elektrode auf „Überschlag";
• Elektrodenabstand, dieser muss 3 bis 4 mm betragen;
Erdung der Zündelektrode.
Kontrollieren Sie, ob
• der Gashahn geöffnet ist;
• der Gasdruck ausreicht;
• die Gasleitung entlüftet ist;
• das Gasventil beim Zünden betätigt wird und öffnet;
• die Elektrode richtig montiert und sauber ist;
• der CO
– Gehalt in Teil- und Volllast korrekt sind;
2
• keine Verstopfung oder Montagefehler der Gasleitung
vorliegt;
• keine Verstopfung in der Luftzuführung oder Abgasab-
führung vorliegt, (z.B. durch verstopften Siphon);
• keine Rückführung der Abgase auftritt (in- oder außer-
halb des Geräts).
Kontrollieren Sie:
• das Flammenbild, ist der Flammenkern sichtbar und die
Flamme stabil?
• die Einstellung des CO
• die Erdung der Zündelektrode
• die Zünd-/Ionisationselektrode auf weiße Ab-
rungen (diese mit einer Drahtbürste entfernen)
• den Zündabstand von ca. 3- 4mm.
Kontrollieren Sie:
• die CO
-Einstellung am Gaskombiblock;
2
• die Zünd-/Ionisationselektrode;
• die Abgasabführungs-/Luftzuführungsanschlüsse;
• den Gasfließdruck bei Volllast;
• das keine Rückführung der Abgase auftritt (in- oder
außerhalb des Gerätes);
• ob die Gasmembrane noch einwandfrei ist.
• Steuereinheit defekt, Steuereinheit austauschen.
• Mindestwasserdruck am Manometer kontrollieren.
Funktion der Pumpe kontrollieren; mit Schraubendreher
Welle ggf. gangbar machen; falls diese gängig ist, die
Pumpe jedoch noch nicht reagiert, Spannungsversorgung
der Pumpe kontrollieren; sollte diese in Ordnung sein, so
ist die Pumpe defekt.
• Anlage und Wärmezentrale entlüften.
• Verdrahtung von und zu der Steuereinheit überprüfen.
43
– Gehaltes in Teil- und Volllast;
2
lage-