Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlussbeispiel Solarspectrum H-Alpha-Filter - Fotografisch Ohne Reducer - Baader Planetarium SolarSpectrum H-alpha-Filter Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschlussbeispiel SolarSpectrum H-alpha-Filter – fotografisch ohne Reducer
1
Z.B. TriBand Schmidt-Cassegrain mit SC-Gewinde
1
# 2958243
Baader Ultrashort 2" / 2" Umkehrring, im Lieferumfang des TZ-3 enthalten
2
# 2459257
2" Research Grade TZ-3 Telezentrisches System (3-fache Brennweiten-
3
verlängerung)
# 2958244
Baader Reduzierstück 2"i / T-2a mit 1,5 mm optischer Länge, im
4
Lieferumfang des TZ-3 enthalten – zum Anschluss von SolarSpectrum-Filtern mit
T-2-Anschlussgewinde. Entfällt bei SolarSpectrum-Filtern mit SC-Innengewinde
SolarSpectrum-Filter mit teleskopseitigem T-2-Anschlussgewinde. Filter mit SC-
5
Gewinde können ohne
# 1508035
Gewindeadapter 2"a auf T-2a (T-2 Bauteil #27) – nur für SolarSpectrum-
6
Filter mit SC-Innengewinde, im Lieferumfang der SolarSpectrum-Filter enthalten
T-2-Verlängerungen zum Einstellen des Arbeitsabstands der Kamera. Der Arbeits-
7
abstand der Telezentrik beträgt 250 mm. Im Beispiel einer Kamera mit 17 mm
und einem etwa 60 mm langen H-alpha-Filter z.B. 4x
40 mm. Die Abstände müssen nicht exakt eingehalten werden, fotografisch fallen
Abweichungen jedoch stärker auf
Monochrome Kamera
8
Hinweis: In die T-2-Verlängerungen
ein ADC mit T-2-Gewinde zur Vermeidung von Newton-Ringen integriert werden, mit
seiner jeweiligen Baulänge. Kameras mit M48-Anschluss können ähnlich wie auf S. 17
beschrieben über das M48-System angeschlossen werden.
20
Bedienungsanleitung: SolarSpectrum H-alpha Filter & Baader Telezentriken
2
3
direkt mit der Telezentrik verschraubt werden
4
kann auch ein optionaler Kameratilter oder
7
4
5
7
6
# 1508153
8
T-2 Zwischenring

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis