Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlussbeispiel Klappspiegel - Baader Planetarium SolarSpectrum H-alpha-Filter Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschlussbeispiel Klappspiegel

Wenn Sie den Filter sowohl fotografisch als auch visuell einsetzen, wird das Arbeiten
mit einem Klappspiegel wie dem Baader FlipMirror II Zenitspiegel
ders komfortabel. Mit einem Handgriff kann zwischen Okular und Kamera umgeschal-
tet werden. Der Klappspiegel wird über das T-2-Gewinde hinter dem H-alpha-Filter
montiert. Ein Okular kann mit der Okularklemme 1¼" auf T-2 mit Drehfokussierung
# 2458125
in die selbe Fokuslage gebracht werden wie der Kamerasensor, sodass
für den Blick ins Okular nicht neu fokussiert werden muss. Der Arbeitsabstand für
Kamerasensor am geraden Anschluss und für die Feldblende des Okulars am oberen
Anschluss ist jeweils identisch.
Mit dem T-2-Schnellwechselsystem
auch mit fest verschraubtem H-alpha-Filter in eine bequeme Position ausgerichtet werden.
Der SunDancer II mit integrierter TZ-3S hat einen idealen Arbeitsabstand von 65 mm,
der Klappspiegel kann direkt verschraubt werden. Die 2" Research Grade TZ-3
# 2459257
hat einen Arbeitsabstand von 250 mm, hier empfehlen wir zusätzlich zwei
# 1508153
Stück
T-2 Zwischenring 40 mm (nicht abgebildet).
Der Flip Mirror II hinter einem SunDancer II Filter (oben) und einem SolarSpectrum Filter (darunter). Für den idealen
Arbeitsabstand benötigen Sie weitere T-2-Zwischenringe zwischen Klappspiegel und H-alpha-Filter, abhängig vom
# 2456322
können Klappspiegel bzw. Kamera
2
1
2
1
Arbeitsabstand der Kamera.
© 2023 Baader Planetarium GmbH
# 2458055
beson-
1
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis