Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlussbeispiele; Anschlussbeispiel Solarspectrum H-Alpha-Filter - Komplettsystem - Baader Planetarium SolarSpectrum H-alpha-Filter Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auf den folgenden Seiten zeigen wir Ihnen einige Anschlussbeispiele, zuerst einen
vollständigen Setup am Beispiel eines Refraktors, die übrigen, detaillierteren Beispiele
anhand eines TriBand-Schmidt-Cassegrains (f/10) mit integriertem Energieschutzfilter,
an dem die Telezentrik über das SC-Gewinde verschraubt wird. Die Beispiele beziehen
sich auf die Research Grade TZ3 mit 250 mm Arbeitsabstand und müssen ggf. an den
Arbeitsabstand Ihrer Telezentrik angepasst werden.
Die Beispiele sind Richtwerte, die aufgrund des parallelen Strahlengangs der Tele-
zentrik funktionieren – in der Praxis ist es nicht notwendig, die rechnerischen Abstände
auf den Millimeter exakt einzuhalten, um gute Ergebnisse zu erhalten. Da die Beispiele
die unterschiedlichen optischen Baulängen der verschiedenen H-alpha-Filter nicht
berücksichtigen, können Sie die exakten Abstände mit der auf Seite 28 beschriebenen
Methode bestimmen.
Der Filter zeigt immer mit der roten Seite zum Beobachter und mit der silbrigen Seite
zum Teleskop.
Anschlussbeispiel SolarSpectrum H-alpha-Filter – Komplettsystem
Die folgende Übersicht zeigt einen Refraktor in "Vollausstattung". Vor dem Objektiv ist
der dielektrische Energieschutzfilter mit verstellbarer Irisblende angebracht, die Tele-
zentrik befindet sich hier zur Entlastung in einem M68 Tele-Kompendium.
Die Sonnenblende spendet Schatten und ermöglicht kontrastreichere Beobachtun-
gen. Der VarioFinder kann mit dem 65 mm AstroSolar Spektiv Filter (ASSF)
auch als Sonnensucher verwendet werden.
16
Bedienungsanleitung: SolarSpectrum H-alpha Filter & Baader Telezentriken

Anschlussbeispiele

# 2459336

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis