Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weiteres Optisches Zubehör; Okulare; Das Maximale Bildfeld; Die Höchstvergrößerung - Baader Planetarium SolarSpectrum H-alpha-Filter Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Weiteres optisches Zubehör
Im Prinzip können Sie jedes Okular verwenden, das ein kontrastreiches, scharfes Bild
liefert. Spezielle H-alpha-Okulare sind vor allem auf den roten Bereich des Spektrums
korrigiert und liefern bei der Weißlicht-Beobachtung ggf. kein ähnlich scharfes Bild wie
in H-alpha. Langbrennweitige Okulare liefern auch bei dem für einen H-alpha-Ansatz
idealen Öffnungsverhältnis von f/30 noch ein helles Bild und vermeiden eine Überver-
größerung. Durch die Telezentrik erreichen Sie sehr schnell hohe Vergrößerungen und
landen mit gängigen Okularen sehr rasch in der Übervergrößerung. Die Übervergröße-
rung würde einen empfindlichen Schärfeverlust bewirken.
Hinweis: Obwohl die Telezentriken einen idealen Arbeitsabstand haben, sind die-
Systeme durch den parallelen Strahlengang sehr gutmütig, und Sie benötigen für den
visuellen Einsatz meist keine zusätzliche Verlängerungshülse vor der Okularklemme
– Zenitspiegel und H-alpha-Filter sorgen in der Regel bereits für ausreichend Abstand.
Sogar ein Binokularansatz lässt sich ohne zusätzlichen Glaswegkorrektor einsetzen.
Wir empfehlen Augenmuscheln mit einer klappbaren Seitenlichtblende, wie sie auch
im Lieferumfang unserer Hyperion- und Morpheus-Okulare enthalten sind. Ein außen
weißes und innen schwarzes Beobachtungstuch oder eine Sonnenschutzblende (mit
T-2-Bohrung:
#
2959279, mit 2"-Bohrung:
siehe Anwendungsbild auf Seite 3) helfen ebenfalls dabei, Streulicht zu unterdrücken
und den Kontrast zu erhöhen.

Das maximale Bildfeld

Das maximale Bildfeld wird durch die freie Öffnung des H-alpha-Filters und der Tele-
zentrik begrenzt. Gerade an den kleineren H-alpha-Filtern ist die gesamte Sonne daher
nur kurzbrennweitigen Teleskopen sichtbar. Vergessen Sie nicht, dass die Brennweite
durch die Telezentrik um den jeweiligen Faktor erhöht wird. Pro Meter Brennweite hat
die Sonne etwa einen Durchmesser von einem Zentimeter.
2"-Okulare ermöglichen niedrigere Vergrößerungen, dazu kommt oft ein bequemeres
Einblickverhalten und ein noch etwas größeres Bildfeld als es 1¼"-Okulare bieten kön-
nen – sofern der H-alpha-Filter ausreichend groß ist. Der Feldblendendurchmesser von
2"-Okularen beträgt bis zu 47 mm, gegenüber etwa 28 mm bei 1¼"-Okularen.
Typische langbrennweitige Okulare liefern bei f/30 folgende Austrittspupillen (AP):
Classic Ortho 32mm
1¼" – # 2954132
AP bei f/30
Die Höchstvergrößerung
In der H-alpha-Beobachtung gilt der Richtwert, dass die Maximalvergrößerung dem
doppelten Öffnungsdurchmesser in Millimeter entspricht, nicht. Bei Vergrößerungen
jenseits einer Austrittspupille von etwa 0,7-0,8 mm bricht das Bild ein, was sowohl der
verwendeten, tiefroten Wellenlänge als auch der Optimierung der meisten Optiken auf
den grünen Wellenlängenbereich in der Mitte des Spektrums geschuldet ist.

Okulare

#
Hyperion 36mm
2" – # 2454636
1 mm
1,2 mm
2959280, mit M68-Bohrung:
Celestron Omni 40mm
1¼" – # 810246
1,3 mm
© 2023 Baader Planetarium GmbH
# 2959281,
Celestron Omni 56mm
2" – # 810248
1,9 mm
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis