Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Mit Einem Neutraldichtefilter - Baader Planetarium SolarSpectrum H-alpha-Filter Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diese Kontrollbox mit zwei Displays zeigt links in Rot die aktuelle Temperatur an und rechts in Grün die Solltempera-
tur. Einige Modelle zeigen rechts "0" an und links die Abweichung von der Solltemperatur.
Links während des Hochheizens, rechts nach Erreichen des Sollwerts.
sie in den blauen Flügel im kürzerwelligen Spektralbereich. Eine Änderung um 10,0 Grad
verschiebt das Transmissionsmaximum etwa um 1 Angström, das ist auch die maximale
mögliche Änderung.
An der Kontrollbox mit einem Display drücken Sie den Pfeil nach oben, um die
Temperatur zu erhöhen, bzw. den Pfeil nach unten, um sie zu senken. Nach wenigen
Sekunden wechselt die Anzeige zum aktuellen Wert, und der Filter wird auf den neuen
Sollwert (angezeigt als Abweichung zum werkseitig eingestellten Wert) temperiert.
An der Kontrollbox mit zwei Displays drücken Sie den Pfeil nach oben, um die
Temperatur zu erhöhen, bzw. den Pfeil nach unten, um sie zu senken. Bestätigen Sie
ggf. mit der Taste SET. Nach wenigen Sekunden blinkt die Anzeige nicht mehr, und
der Filter wird auf den neuen Sollwert temperiert. Notieren Sie sich den werksseitig
voreingestellten Wert.
Der neue Sollwert bleibt gespeichert. Bei der nächsten Anwendung zeigt die Kontroll-
box also jeweils den zuletzt eingestellten Wert an.

Verwendung mit einem Neutraldichtefilter

Der Helligkeitsunterschied zwischen Protuberanzen
und Sonnenscheibe ist sehr groß, sodass es insbe-
sondere beim Beobachten mit großer Austrittspupille
hilfreich sein kann, einen leichten Neutraldichtefilter in
das Okular zu schrauben. Dadurch werden die Struk-
turen auf der Sonnenscheibe für das Auge besser
wahrnehmbarer, während die Protuberanzen eventuell
schlechter erkennbar werden. Denselben Effekt er-
zielen Sie auch mit einem einzelnen Polfilter, den Sie
in das Okular schrauben. Dann lässt sich genau wie
bei einem Herschelprisma die Bildhelligkeit durch
Drehen des Okulars verstellen.
Wie stark der Effekt ist, hängt vom jeweiligen System ebenso wie von den eigenen
Augen ab. Prinzipiell kann die Bildhelligkeit auch einfach durch höhere Vergrößerung
angepasst werden; das setzt jedoch voraus, dass die Luftunruhe höhere Vergrößerun-
gen überhaupt zulässt.
Wir empfehlen folgende Filter:
• Polarisationsfilter, einzeln: 1¼"
• Neutraldichte Filter (Graufilter) ND 0,6 (T=25%): 1¼":
• Neutraldichte Filter (Graufilter) ND 0,9 (T=12,5%): 1¼":
#
2408343; 2"
# 2408342
© 2023 Baader Planetarium GmbH
Pol- und Neutraldichtefilter dämpfen die
Bildhelligkeit für bessere visuelle Detailwahr-
nehmung.
#
2458343; 2":
# 2458321
#
2458344; 2":
# 2458322
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis