Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitungen; Auswahl Des Energieschutzfilters - Baader Planetarium SolarSpectrum H-alpha-Filter Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auswahl des Energieschutzfilters

Ein Energieschutzfilter (D-ERF – Dielectric
Energy Reflection Filter) dient dazu, den
eigentlichen H-alpha-Filter vor der intensi-
ven Sonnenenergie zu schützen. Im Prinzip
handelt es sich um einen planoptisch
polierten Filter, der nur rotes Licht in der
Umgebung der H-alpha-Linie passieren
lässt und so dafür sorgt, dass der eigent-
liche H-alpha-Filter nicht zu heiß wird. Er
muss nicht so schmalbandig sein wie der
eigentliche H-alpha-Filter; allerdings werden
an seine Oberflächengenauigkeit die selben
Ansprüche gestellt wie an das Objektiv. Ein Weißlicht-Sonnenfilter (z.B. aus AstroSolar-
Folie) lässt sich für diesen Zweck nicht verwenden, da er auch die H-alpha-Linie
abdunkelt, die schwächer ist als die übrige Sonnenstrahlung.
Eine Auswahl an geeigneten Filter finden Sie auf baader-planetarium .com/derf; eine
passende Objektivfassung kann per 3D-Druck selbst oder von diversen Dienstleistern
erstellt werden.
Diese D-ERF-Filter dienen zugleich als IR-Sperrfilter und reflektieren das einfallende
Sonnenlicht anstatt es zu absorbieren. Wenn Sie einen kleineren D-ERF-Filterdurch-
messer an einem obstruierten Teleskop verwenden wollen, um es gleichzeitig auf ein
günstigeres Öffnungsverhältnis abzublenden, wählen Sie den Durchmesser des D-ERF
so, dass er dezentral neben dem Sekundärspiegel im Strahlengang sitzt. Andernfalls
verlieren Sie Öffnung, wenn der Sekundärspiegel hinter dem D-ERF sitzt. Die Platzie-
rung mehrerer D-ERF nebeneinander, um trotz eines Sekundärspiegels mehr Öffnung
zu nutzen, liefert in der Praxis ebenfalls keine zufriedenstellenden Ergebnisse. Bitte be-
achten Sie, dass der H-alpha-Filter bei dezentrischer Platzierung um etwa 3° gekippt
montiert werden muss.
Eine passende Fassung speziell für Ihr Teleskop kann nur bei Kauf eines Komplett-
systems aus D-ERF und H-alpha-Filter durch uns angefertigt werden. Dies ist durch
die Konstruktions- und Produktionszeit jedoch relativ teuer. Für ein Angebot benötigen
wir den Durchmesser der Fassung mit einer Genauigkeit von 1/10 mm. Hinweise zur
Eigenkonstruktion einer Fassung finden Sie unter baader-planetarium .com/derf.
Der Filter sollte möglichst nah vor dem Objektiv angebracht werden, damit sich keine
warmen Luftschichten zwischen Objektiv und Filter ansammeln und die Bildqualität
beeinträchtigen können. Achten Sie immer auf einen festen Sitz des Filters!
Tip: Unsere TriBand-Teleskope basieren auf Schmidt-Cassegrain-Teleskopen mit 8",
9¼" und 11" Öffnungen. Diese Teleskope benötigen keinen zusätzlichen Energie-
schutzfilter, er ist bereits in die Vergütung der Schmidtplatte integriert.
8
Bedienungsanleitung: SolarSpectrum H-alpha Filter & Baader Telezentriken

Vorbereitungen

individuell für Ihr Teleskop angefertigt werden, ggf. auch
mit verstellbarer Irisblende oder fester Aperturblende.
Energieschutzfilter bis 180 mm Öffnung können

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis