Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Zur Sonnenbeobachtung - Baader Planetarium SolarSpectrum H-alpha-Filter Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tipps zur Sonnenbeobachtung

Ein Sonnenteleskop in dieser Größenordnung stellt besondere Ansprüche an die Be-
obachtung. Beachten Sie bitte folgende Hinweise:
• Lassen Sie das Teleskop gut auskühlen, und vermeiden Sie, dass die Sonne aus
der Bildmitte wandert und die Tubusinnenseite beleuchtet und erwärmt. Drehen sie
das Teleskop bei Beobachtungspausen daher nicht aus der Sonne, da sich dann
nur eine Seite des Teleskops ungleichmäßig erwärmt, sondern decken Sie es lieber
ab. Wenn Sie aus einer Sternwarte beobachten, schließen Sie einfach Dach bzw.
Kuppelspalt, damit das Teleskop komplett im Schatten steht.
• Warten Sie auf Momente mit guter Luftunruhe. Eine große Öffnung bedingt eine
hohe Grundvergrößerung, sodass störende Einflüsse der Luftunruhe sichtbar wer-
den, die in kleineren Geräten nicht auffallen. Verfolgen Sie die Luftunruhe an Ihrem
Beobachtungsplatz im Tageslauf, meist ist die Luft morgens am ruhigsten.
• Halten Sie Abstand. Gerade bei der Fotografie können Sie den Steuer-PC in größe-
rem Abstand hinter dem Fernrohr aufbauen. Schon wenn Sie neben dem Teleskop
sitzen, kann das einen negativen Einfluss auf das lokale Seeing haben.
• Verwenden Sie einen guten Blendschutz. Sowohl gute Augenmuscheln als auch
ein außen weißes und innen schwarzes Beobachtungstuch, das Sie über den Kopf
ziehen, verringern Streulicht von außen und erhöhen die Detailwahrnehmung.
• Vermeiden Sie an katadioptrischen Teleskopen zu große Austrittspupillen. Wenn die
Austrittspupille größer ist als die Pupille Ihres Auges (bei Tag ca. 1,5 mm), sehen Sie
den "Fangspiegelschatten" des Teleskops als schwarzen Fleck im Bild schweben.
• Vermeiden Sie zu kleine Austrittspupillen bei der H-alpha-Beobachtung. Die
Faustregel, dass die maximale Vergrößerung der doppelten Teleskopöffnung in
Millimetern entspricht (also einer Austrittspupille von 0,5 mm), gilt bei der H-alpha-
Beobachtung aufgrund der längeren Wellenlänge nicht. Wenn die Austrittspupille
wesentlich kleiner als etwa 0,8-0,7 mm ist, bricht der Bildkontrast irgendwann ein.
• Verwenden Sie einen doppelten Polfilter oder einen einfachen zirkularen Polfilter zur
Unterdrückung von Reflexionen. Eine gewisse Lichtdämpfung kann es auch erleich-
tern, zarte Strukturen wahrzunehmen.
• Verwenden Sie monochome Kameras, diese haben eine höhere Empfindlichkeit als
Farbkameras.
Newton-Ringe entstehen durch Interferenzen in einer monochromen Kamera (hier: ZWO ASI120MM).
30
Bedienungsanleitung: SolarSpectrum H-alpha Filter & Baader Telezentriken

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis