Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmung Der Optimalen Abstände - Baader Planetarium SolarSpectrum H-alpha-Filter Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6). Das Sonnenbild hat dann einen Durchmesser von ca. 20 mm im Brennpunkt
nnweite (in mm) : 100 = Durchmesser des Sonnenbildes (in mm) im Brennpunkt).
man kann mit einem Solar
Modell "Solar Observer Serie
Die Beispielkonfiguationen ab Seite 16 sind Erfahrungswerte, die aufgrund des gut-
en freien Durchlass von 25mm
mütigen Verhaltens und des parallelen Strahlengangs der Telezentrik in den meisten
Fällen sehr gute Ergebnisse liefern. Dennoch hat auch eine Telezentrik einen idealen
e so) die ganze Sonne ¸berbli-
Arbeitsabstand, der für die besten Ergebnisse ±10 mm eingehalten werden sollte. Er
allerdings ein "Advanced Solar
beträgt:
mm freier ÷ffnung so dass die
t Protuberanzen das Gesichts-
• Telezentrisches System TZ-2
sf¸llt.
• 2" Research Grade TZ-3 Telezentrisches System
TZS kˆnnte man am gleichen
• Telezentrisches System TZ-4
0 mm ÷ffnung und dementspre-
• SunDancer II Telezentrisches System TZ-3S
uflˆsung arbeiten. Das Sonnen-
• SunDancer II Telezentrisches System TZ-4S
(4000:100) 40 mm Durchmes-
Der mechanische Abstand mit installiertem H-alpha-Filter variiert, da der Glasweg
kt und ist selbst im "Advanced
nicht in allen H-alpha-Filtern identisch ist. Um die idealen Abstände für Ihr System zu
vignettiert, was aber f¸r Detail-
ermitteln, gehen Sie wie folgt vor:
z.B. von Flares ohnehin nicht
t.
1. Setzen Sie den Energieschutzfilter auf das Teleskopobjektiv und die Telezentrik in
den Okularauszug. Schauen Sie nicht durch das Teleskop!
2. Setzen Sie eine Verlängerungsröhre (z.B. aus T-2 Verlängerungshülsen oder einfach
Systeme
aus Karton) an das Teleskop, deren Länge dem idealen Arbeitsabstand Ihrer Tele-
zentrik beträgt (gemessen ab dem Boden des T-2-Gewindes). Bringen Sie an ihrem
Ende ein Blatt Papier als Projektionsfläche an.
e Linse des TZ-2 muss ca.
eigentlichen Brennpunkt liegen,
3. Verwenden Sie den Fokussierer des Teleskops, um ein scharfes Sonnenbild auf
86 mm und die des TZ-4 ca.
dem Projektionsschirm zu erhalten. Verstellen Sie den Fokussierer nun nicht mehr.
igentlichen Brennpunkt.
4. Setzen Sie nun den H-alpha-Filter mit allen
Adaptern an die Telezentrik. Fokussieren
u erreichen, wird bei einem Einsatz an Refrak-
Sie, indem Sie das Okular verschieben –
tig noch eine 40 mm T-2 Zwischenh¸lse (Teil
für kleine Korrekturen empfehlen wir die
r Astro T-2 Systems) und ein Steckanschluss
Okularklemme 1¼" auf T-2 mit Drehfokus-
vorgebaut (siehe Foto rechts). Bei Schmidt
sierung
#
skopen steht aufgrund der Hauptspiegelfokus-
müssen Sie Verlängerungshülsen entfernen
d Fokussierweg zur Verf¸gung. Die beiden
oder hinzufügen.
16 sind nicht erforderlich, und das TZS kann
Die Fokuslagen von Okularen und Kameras
op in einen 2" Steckanschluss befestigt wer-
variieren, aber eine höhere Genauigkeit als
±10 mm ist nicht notwendig. Alle anderen
Korrekturen können mit dem Fokussierer des
m Einsatz an einem SC-Teleskop eine geneig-
Teleskops vorgenommen werden.
am H- Filter anzubringen, weil durch die
Diese Prozedur ist nur einmal nötig, wenn Sie
ndige aufleraxiale Abblendung der Eintrittsˆff-
sich die notwendigen Adapter merken bzw. sie
¸ndel sonst schr‰g auf den Filter trifft. Das
am Stück montiert lassen. Wenn Sie eine klei-
en, dass die H- Strukturen nur in einem
ne Planetenkamera benutzen, die am Stück in
n des Bildfeldes sichtbar w¸rden.
den Okularauszug passt, empfehlen wir den
der Telezentrik in dem das Okular oder die
1¼" Stoppring zur Fixierung der Einstecktiefe
werden muss, liegt beim 2-fach System 200
#
1905131, um die Abstände reproduzieren zu können.
System 250 mm und beim 4-fach System 220 mm hinter der Ausgangslinse. Irgend-
cke wird der H- Filter eingesetzt (sinnvoller Weise nahe dem endg¸ltigen Fokus, um
so gering wie mˆglich zu halten), welcher eine optische Baul‰nge von 55 mm (me-
nge 60 mm) hat.
28
ecke" kann mit Teilen aus dem Astro T-2 System aufgebaut werden, wie z.B. die
Bestimmung der optimalen Abstände
2458125, für größere Korrekturen
Bedienungsanleitung: SolarSpectrum H-alpha Filter & Baader Telezentriken
#
2459255: 200 mm (wird nicht mehr hergestellt)
#
#
2459256: 230 mm
#
1363070: 115 mm
#
1363080: 120 mm
T-2 Attachment
2459257: 250 mm
M68 Attachment

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis