Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Filterkalibrierung - Baader Planetarium SolarSpectrum H-alpha-Filter Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Filter wurde im Werk auf f/30 kalibriert und sollte das beste Bild liefern, wenn die
Heizung die voreingestellte Zieltemperatur erreicht hat, die Anzeige der Temperaturdiffe-
renz also ebenfalls bei "0" steht bzw. Soll- und Ist-Temperatur identisch sind. Nach etwa
drei bis fünf Minuten Sonnenbeobachtung hat der Filter das Temperaturgleichgewicht
erreicht, und Sie können seine Leistung beurteilen.
Für eine optimale Leistung an Ihrem speziellen System sollten Sie den Filter kalibrie-
ren, um Unterschiede in Öffnungsverhältnis, Energieschutzfilter und anderem auszu-
gleichen. Dabei sollten nur kleine Korrekturen zur Werkseinstellung nötig sein, die bei
einem effektiven Öffnungsverhältnis von f/30 gesetzt wurde.
4. Stellen Sie dazu die Kontrollbox auf einen Wert von -5.0, wie oben im Kapitel
"Einstellen der Temperatur" beschrieben. Geben Sie dem Filter 3 bis 5 Minuten Zeit,
um sich zu stabilieren, und beobachten Sie die Sonne genau in der Bildmitte des
Filters. Sie sollten sie nun im blauen Flügel der H-alpha-Linie sehen.
5. Erhöhen Sie die Zieltemperatur um 1,0 Grad (entsprechend 0,1 Å) und geben Sie
dem Filter wieder Zeit, um sich zu stabilisieren.
6. Erhöhen Sie die Zieltemperatur schrittweise so lange, bis Sie die Sonne mit dem
besten Kontrast sehen. Die Sonnenscheibe ist dann am dunkelsten, und Sie haben
den Filter genau auf die H-alpha-Linie zentriert.
Eine Erhöhung der Zieltemperatur verschiebt den Filter in den roten Flügel, eine
Senkung verschiebt ihn in den blauen Flügel. Eine Änderung um mehr als ±10 Grad ist
nicht sinnvoll. Eine zu starke Erhöhung der Temperatur kann den Filter zerstören.
Mögliche Fehlerquellen
Wenn der Filter nicht den erwarteten Kontrast liefert, liegt das meist daran, dass er
nicht exakt zur optischen Achse ausgerichtet ist. Bereits bei einer Schiefstellung von
0,5° kann der Filter nicht mehr wie gewünscht arbeiten. Eine Verkippung kann in gerin-
gem Maß durch Erhöhung der Soll-Temperatur ausgeglichen werden, allerdings steigt
damit auch seine Halbwertsbreite.
Bei einer Verkippung überprüfen Sie zuallererst, ob Ihr Okularauszug korrekt justiert
ist, oder ob er Spiel hat und unter Last nachgibt. Auch einfache Klemmschrauben an
Okularauszug oder Zenitspiegel können eine Verkippung verursachen.

Filterkalibrierung

© 2023 Baader Planetarium GmbH
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis