Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reducer; Zenitspiegel Und -Prismen - Baader Planetarium SolarSpectrum H-alpha-Filter Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Telezentrik führt zu einem langsamen Öffnungsverhältnis von etwa f/30, sodass mit
gängigen langbrennweitigen Okularen bereits recht hohe Vergrößerungen und Aus-
trittspupillen von 1-2 mm erzielt werden.
Durch einen Reducer sind prinzipiell kleinere Vergrößerungen (jedoch kein größe-
res Bildfeld – dieses wird durch die freie Öffnung von H-alpha-Filter und Telezentrik
bestimmt!) möglich, um das Teleskop auch bei stark sichtbaren Luftturbulenzen zu
nutzen. Allerdings muss der Abstand zum Reducer eingehalten werden, damit er wie
erwartet funktioniert. Für den visuellen Einsatz ist ein langbrennweitigeres Okular daher
einfacher in der Handhabung als ein Reducer.
Wesentlich interessanter ist der Einsatz eines Telekompressors beim Einsatz moder-
ner CMOS-Kameras, deren kleine Pixel besser mit schnelleren Öffnungsverhältnissen
bzw. kürzeren Brennweiten harmonieren, und die mit einem Telekompressor ein grö-
ßeres Feld auf die vorhandene Sensorgröße bringen. Folgende Telekompressoren sind
für die Fotografie verfügbar:
• Research Grade H-alpha 0,4x Telekompressor 2" für Solar Spectrum
• H-alpha 0,7x Telekompressor 2" für Solar Spectrum
Bitte beachten Sie, dass das Gesichtfeld vom Durchmesser des H-alpha-Filters vor
dem Reducer begrenzt wird. Ein Reducer verkleinert das gesamte Bild, sodass es auf
größeren Sensoren zu Vignettierung kommen kann – insbesondere der 0,4x Telekom-
pressor verkleinert das Bild so stark, dass nur ein Bildfeld bis 16 mm Diagonale scharf
abgebildet wird. Zum Anschluss siehe Seite 21.
An den meisten Teleskopen ist ein Zenitprisma für einen bequemen Einblick nötig. Für
beste Qualität empfehlen wir die Baader BBHS
gel mit Astro-Sitall-Spiegelmaterial (Glaskeramik mit Zero-Ausdehnungskoeffizient)
und 1/10 l Oberflächengüte. Vermeiden Sie dielektrische Spiegel, da es durch die
zahlreichen Schichten zu unerwünschten Effekten wie Kontrasteinbußen kommen
kann. Verwenden Sie daher nur Spiegel, die Silber oder Aluminium als Spiegelmaterial
verwenden.
Sie können sowohl 1¼" als auch 2" Zenitprismen verwenden. Der Einbau erfolgt
immer hinter dem H-alpha-Filter.
14
Bedienungsanleitung: SolarSpectrum H-alpha Filter & Baader Telezentriken

Reducer

Zenitspiegel und -prismen

# 2459259
Zenitprismen oder BBHS
®
# 2459260
Zenitspie-
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis