Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Pflege Von Verzinkten Oberflächen - Nussbaum UNI LIFT 5000 NT Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsa nleitung und Prüfbuch
UNI-LIFT 5000 NT / Plus / Spid
7.3 Reinigung und Pflege von verzinkten Oberflächen
Auszug aus der DIN EN ISO 1461: „Durch Feuerverzinken auf Stahl aufgebrachte
Zinküberzüge" „Der Hauptzweck des Zinküberzugs ist der Schutz des darunter liegenden Eisen-
oder Stahlwerkstoffes vor Korrosion. Betrachtungen zur Ästhetik und zu den dekorativen
Eigenschaften sollten zweitrangig sein. . . . Es sollte beachtet werden, dass „Rauheit" und
„Glätte" relative Begriffe sind und sich die Rauheit von stückverzinkten Überzügen unterscheidet
von kontinuierlich feuerverzinkten Produkten, wie z. B. kontinuierlich feuerverzinktem Blech,
Rohr und Draht.
In der Praxis ist es nicht möglich, eine Definition für die Gleichmäßigkeit und die
Oberflächenqualitäten von Zinküberzügen festzulegen.
Das Auftreten von dunkleren oder helleren Bereichen (z. B. netzförmiges Muster oder
dunkelgraue Bereiche) oder eine geringe Oberflächenunebenheit ist kein Grund zur
Zurückweisung. Die Ausbildung von (weißlichen oder dunklen) Korrosionsprodukten,
überwiegend bestehend aus Zinkoxid (entstanden durch die Lagerung unter feuchten
Bedingungen nach dem Feuerverzinken), ist kein Grund zur Zurückweisung, sofern der
geforderte Mindestwert der Dicke des Zinküberzugs noch vorhanden ist.
Bei Ausbesserung:
„Die Summe der Bereiche ohne Überzug, die ausgebessert werden müssen, darf 0,5 % der
Gesamtoberfläche eines Einzelteils nicht überschreiten. Ein einzelner Bereich ohne Überzug
2
darf in seiner Größe 10 cm
nicht übersteigen... Die Ausbesserung sollte durch thermisches
Spritzen mit Zink (z. B. ISO 2063) oder durch eine geeignete Zinkstaubbeschichtung, wobei die
Zinkstaub-Pigmente ISO 3549 entsprechen müssen, innerhalb der praktikablen Grenzen
solcher Systeme, oder mittels geeigneter Zinkflake-Beschichtung oder Zinkpaste erfolgen. .. An
den ausgebesserten Stellen muss ein hinreichender Korrosionsschutz sichergestellt sein." Die
Ausbesserung muss immer mindestens 100 µm dick sein.
Auszug aus der GSB ST 663: Visuelle Beurteilung der Oberfläche:
Güte- und Prüfbestimmungen für industrielle Feuerverzinkung, Teil 663: „Internationale Qualitätsrichtlinien für
:
Quelle
Bauteilbeschichtungen auf Stahl und feuerverzinktem Stahl"
„Die Beurteilung des dekorativen Aussehens der Oberfläche hinsichtlich Einheitlichkeit von
Farbe und Struktur hat ohne Hilfsmittel, für Außenteile in einem Abstand von mindestens 5 m,
für Innenbauteile in einem solchen von mindestens 3 m, senkrecht bei diffuser Beleuchtung zu
erfolgen. Alle Teile müssen in Glanz, Farbe und Struktur grundsätzlich übereinstimmen. Für die
Beurteilung der Beschichtungsqualität sind Untergrundunebenheiten, wie z. B. Kratzer,
Schleifspuren, Korrosions-narben und Schweißnähte ohne Bedeutung."
Einflussfaktoren für Verfärbungen der Oberfläche
Quelle: Feuerverzinken: Newsletter für Anwender Nr. 5
Die Schutzwirkung der langlebigen Feuerverzinkung basiert auf der Bildung von Deckschichten,
die durch Witterungseinflüsse im Verlauf von Wochen oder Monaten auf der verzinkten
Oberfläche entstehen. Die Deckschichten entstehen überwiegend aus basischem Zinkcarbonat.
Wird die Zinkoberfläche über einen längeren Zeitraum mit Wasser benetzt oder ist der Luftzutritt
und damit das Angebot an CO
unzureichend, so wird die Entstehung schützender
2
Deckschichten verhindert. Stattdessen bildet sich auf der Oberfläche verzinkter Bauteile
sogenannter „Weißrost".
Weißrost besteht überwiegend aus Zinkhydroxid und geringen Anteilen an Zinkoxid und
Zinkcarbonat. In der Praxis kann Weißrost nur bei frisch feuerverzinkten Teilen zu einem
Problem werden. Die Bildung von Weißrost steht nicht in Zusammenhang mit dem
Verzinkungsverfahren und ist kein Maßstab für die Güte der Verzinkung. Die Wahrscheinlichkeit
Art: 975401
- 60 -
Version 3.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis