Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wadengurt; Abnehmen Des Wadengurtes; Anbringen Des Wadengurtes - Meyra ORTOPEDIA 1.054 iTravel Bedienungsanleitung

Elektronischer reise-rollstühl
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ORTOPEDIA 1.054 iTravel:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Laden Sie die Lithium-Ionen-Batterie niemals
in Räumen in denen sich Feuchtigkeit auf
den Elektronischen Reiserollstuhl und/oder
die Lithium-Ionen-Batterie niederschlagen
kann.
Fahren Sie den Elektronischen Reiserollstuhl
nie dauerhaft leer, dieses kann zu einer Schä-
digung der Lithium-Ionen-Batterie führen.
Eine tiefentladene Lithium-Ionen-Batterie
darf nicht wieder aufgeladen werden.
☞ Lithium-Ionen-Batterie
Fachhändler austauschen lassen.
Laden Sie die Lithium-Ionen-Batterie nur in-
nerhalb des freigegebenen Temperaturbe-
reichs.
☞ Siehe hierzu das Kapitel Weitere Tech-
nische Daten für Modell 1.054 auf Sei-
te 33.
Die Lithium-Ionen-Batterie sollten gleich nach
dem täglichen Einsatz des Elektronischen Rei-
serollstuhls geladen werden, damit am nächs-
ten Tag wieder die volle Fahrleistung zur Ver-
fügung steht.
Jede Lithium-Ionen-Batterie unterliegt einer
normalen „Selbstentladung". Wird der Elektro-
nische Reiserollstuhl längere Zeit nicht benutzt,
so sollte der Batteriestecker (14 auf Seite 40)
abgezogen werden. – Dazu den Sperrhebel (16
auf Seite 40) eindrücken und den Batterie-
stecker (14 auf Seite 40) abziehen
☞ Laden Sie vorzugsweise über Nacht. Eine
völlige Aufladung der Batterie nimmt un-
gefähr 8 Stunden Zeit in Anspruch.
☞ Bei Einsatz der optional erhältlichen zu-
sätzlichen Lithium-Ionen-Batterie verdop-
pelt sich die Aufladezeit.
☞ Funkenbildung durch statische Elektrizität
vermeiden (z. B. verursacht durch syntheti-
sche Fußbodenbeläge).
☞ Zum Batterieladevorgang die Bedienungs-
anleitung des Batterieladegerätes beach-
ten.
1.
Den Elektronischen Reiserollstuhl sichern.
☞ Dazu das Kapitel Sichern des Elektroni-
schen Reiserollstuhls auf Seite 9 be-
achten.
2. Den Batteriestecker (14 auf Seite 40) ggf.
einstecken.
☞ Der Ladevorgang läuft nur mit einge-
stecktem Batteriestecker (14 auf Sei-
te 40).
3.
Stecker des Ladegeräts in eine fachmän-
vom
nisch installierte Netzsteckdose einstecken.
4. Den Stecker des Ladegerätes in die Bat-
terie-Ladebuchse vom Bedienmodul ste-
cken (13 auf Seite 39).
5.
Der Ladevorgang startet automatisch.
6. Nach erfolgtem Ladevorgang das Batte-
rieladegerät vom Netz trennen und den
Batterieladestecker aus der Batterielade-
buchse herausziehen.

WADENGURT

Fahren Sie nicht ohne Wadengurt. – Unfall-
gefahr.
Der abnehmbare Wadengurt (17 auf Seite 40)
verhindert ein Nach-hinten-Rutschen der Füße
vom Fußbrett.

Abnehmen des Wadengurtes

Zum Abnehmen des Wadengurtes, den Klett-
verschluss öffnen.

Anbringen des Wadengurtes

Zum Anbringen, den Wadengurt um die Rah-
menrohre führen [18 auf Seite 40] und den
Klettverschluss schließen.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis