Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Meyra 1.618 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1.618:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
Elektrorollstuhl
Modell 1.618
Bedienungsanleitung
W i r b e w e g e n M e n s c h e n .

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meyra 1.618

  • Seite 1 Elektrorollstuhl Modell 1.618 Bedienungsanleitung W i r b e w e g e n M e n s c h e n .
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedeutung der verwendeten Kennzeichnungen Einleitung Modellaufzählung Indikationen Empfang Spezifikation Verwendung Anpassung Wiedereinsatz Lebensdauer Gesetzliche Bestimmungen Hochfrequente Strahlung Übersicht Modell 1.618 Handhabung des Elektrorollstuhles Sichern des Elektrorollstuhles Funktionsprüfung Fahrverhalten Bremsen Betriebsbremse Abbremsen des Rollstuhles Feststellbremse Feststellen der Bremsen Lösen der Bremsen Fahr-/Schiebebetrieb Schiebebetrieb herstellen...
  • Seite 3 Fahrbereitschaft herstellen Überprüfungen vor Fahrtantritt Batterieladevorgang Positionierung des Bedienmoduls Funktionsbeschreibung Abstand zur Armauflage einstellen Abnehmen des Bedienmoduls Einstecken des Bedienmoduls Abschwenken des Bedienmoduls Höheneinstellung des Bedienmoduls Beinstützen Zentrale Beinstütze Wadengurt Abnehmen des Wadengurtes Anbringen des Wadengurtes Längeneinstellung des Wadengurtes Beinstützunterteil Fußplatten Fußbrett Beinstützoberteil...
  • Seite 4 Rückenlehne Umklappen der Rückenlehne Aufrichten der Rückenlehne Sichere Positionen der Rückenlehne Anpassrücken Abnehmen des Rückenpolsters Auflegen des Rückenpolsters Elektrisch verstellbare Rückenlehne Umklappen der elektrisch verstellbare Rückenlehne Aufrichten der Rückenlehne Rückenlehnenpolster Neigungsschalter (optional) Sitz Sitzpolster Sitzkissen Sitzneigung Elektrische Sitzneigung verstellen Sitzhöhenverstellung Kopfstütze Einstellen der Kopfstütze Nutzung der Kopfstütze bei der Behindertenbeförderung im KFZ...
  • Seite 5 Programmierung des Fahrverhaltens Technische Daten Reichweite Angewendete Normen Steigfähigkeit Angaben nach ISO 7176-15 für Modell 1.618 Weitere Technische Daten für Modell 1.618 Bedeutung der Klebeschilder auf dem Elektrorollstuhl Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild Bedeutung der Symbole auf den Waschanleitungen Inspektionsnachweis Gewährleistung / Garantie...
  • Seite 6: Bedeutung Der Verwendeten Kennzeichnungen

    BEDEUTUNG DER finden Sie im < Infozentrum > auf unserer Webseite: VERWENDETEN < www.meyra.com >. KENNZEICHNUNGEN Unsere verwendeten Baugruppen und Komponenten erfüllen die einschlägigen Farblich hinterlegte Sicherheitshinweise Normen zur Erfüllung der EN 12184. sind zwingend zu befolgen! Desweiteren erfüllt der Elektrorollstuhl die ☞...
  • Seite 7: Empfang

    EMPFANG Vermeiden Sie das Befahren von Steigun- gen oder Gefällen mit unzureichender Alle Produkte werden bei uns im Werk auf Fahrbahnbeschaffenheit. Fehlerfreiheit geprüft und in Spezialkartons verpackt. Der Rollstuhl ist auf ebenem, festem Unter- ☞ Wir möchten Sie dennoch bitten, das grund einsetzbar und kann wie folgt ge- Fahrzeug sofort nach Erhalt –...
  • Seite 8: Anpassung

    ANPASSUNG WIEDEREINSATZ Der Rollstuhl ist für einen Wiedereinsatz Anpassungs- oder Einstellarbeiten grund- geeignet. Durch das Baukastensystem ist sätzlich vom Fachhändler durchführen der Rollstuhl an unterschiedliche Behinde- lassen. rungen und Körpergrößen anpassbar. Vor Der Rollstuhl bietet Anpassungsmöglichkei- jedem Wiedereinsatz ist der Rollstuhl einer ten an individuelle Körpermaße.
  • Seite 9: Gesetzliche Bestimmungen

    GESETZLICHE HOCHFREQUENTE BESTIMMUNGEN STRAHLUNG Beachten Sie die jeweils länderspezifischen, Unsere Elektrofahrzeuge entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen. Anforderungen der EG-Richtlinie 93/42 EWG für Medizinprodukte. Trotzdem sind Stö- ☞ In Deutschland gilt die Straßenver- rungen durch hochfrequente Strahlungen kehrs- und Straßenverkehrszulassungs- anderer elektronischer Geräte nicht grund- ordnung (StVO bzw.
  • Seite 10: Übersicht

    ÜBERSICHT Modell 1.618 Die Übersicht zeigt die wichtigsten Kom- ponenten und Bedieneinrichtungen des Elektrorollstuhles. Pos. Benennung (1) Kopfstütze (2) Rückenlehne (3) Armlehne (4) Sitzkissen (5) Lenkradgabel (6) Fußplatte (7) Lenkrad (8) Typenschild (9) Umschalthebel Fahr-/Schiebebetrieb (10) Antriebsrad (11) Schiebebügel (12) Bedienmodul...
  • Seite 11: Handhabung Des Elektrorollstuhles

    HANDHABUNG DES BREMSEN ELEKTROROLLSTUHLES Bremsen Sie Ihr Fahrzeug vorsichtig und frühzeitig ab. Dies gilt ganz besonders vor Das Umsteigen in bzw. aus dem Elektro- Personen und für Fahrten auf Gefällestre- rollstuhl nur bei ausgeschaltetem Elek- cken! trorollstuhl und auf beiden Seiten in den Betriebsbremse Fahrbetrieb geschwenkten Umschalthe- bel Fahr-/Schiebebetrieb durchführen!
  • Seite 12: Feststellen Der Bremsen

    Feststellen der Bremsen Der Elektrorollstuhl darf sich bei festge- stellten Bremsen nicht schieben lassen. Zum Feststellen der Bremsen den Um- schalthebel Fahr-/Schiebebetrieb auf bei- den Seiten bis zum Anschlag nach oben in den Fahrbetrieb schwenken [1]. ☞ Die Betätigung der Umschalthebel ist durch eine Begleitperson vorgesehen.
  • Seite 13: Fahr-/Schiebebetrieb

    Fahr-/Schiebebetrieb Den Elektrorollstuhl nur im Stillstand zum Rangieren oder in Notfällen, aber nicht auf Gefällestrecken/Steigungen, in den Schiebebetrieb schalten oder schieben. Nach dem Schiebebetrieb nicht verges- sen, den Antrieb wieder auf Fahrbetrieb umzuschalten. Andernfalls besteht die Gefahr des unkontrollierten Fortrollens Ihres Elektrorollstuhles.
  • Seite 14: Fahrbereitschaft Herstellen

    FAHRBEREITSCHAFT HERSTELLEN Um die Fahrbereitschaft des Elektrorollstuh- les herzustellen sind folgende Anweisun- gen der angegebenen Reihenfolge nach durchzuführen. ☞ Vor der ersten Fahrt die Antriebsbatteri- en über das Bedienmodul laden. Den Fahrbetrieb herstellen. Die Antriebsmotore auf Fahrbetrieb schal- ten [1]. – Dazu die Bremsen feststellen. ☞...
  • Seite 15 Die Position des Bedienmoduls prüfen. Die Position des Bedienmoduls ist so ein- zustellen, dass der Elektrorollstuhl bequem und sicher gesteuert werden kann. Abstand zur Armauflage einstellen: Die Klemmschraube nach der Einstellung wieder festdrehen. – Dazu das Kapitel Positionierung des Bedienmoduls auf Sei- te 17 beachten.
  • Seite 16: Überprüfungen Vor Fahrtantritt

    Überprüfungen vor Fahrtantritt Vor Fahrtantritt sollte folgendes überprüft werden: ☞ Der Batterieladezustand. ☞ Die eingestellte Vorwahl der vor- wählbaren Höchstgeschwindigkeit. – Dazu jeweils die Bedienungsanlei- tung < Bedienmodul > beachten. Batterieladevorgang Stecken Sie keine anderen Gegenstände als den Batterie-Ladestecker in die Lade- buchse.
  • Seite 17: Positionierung Des Bedienmoduls

    Positionierung des Bedienmoduls Vor dem Einstellen/Abnehmen das Be- dienmodul ausschalten. Funktionsbeschreibung Eine detaillierte Beschreibung der Drucktas- ten und Symbole finden Sie in der Bedie- nungsanleitung < Bedienmodul >. Die Position des Bedienmoduls kann auf die individuellen Maße des Benutzers an- gepasst werden.
  • Seite 18: Abschwenken Des Bedienmoduls

    Abschwenken des Bedienmoduls Nicht in den Scherenbereich fassen. – Klemmgefahr! Mit dem abschwenkbaren Bedienmodul- halter [1] kann das Bedienmodul seitlich zurück geschwenkt werden [2], so dass es sich seitlich, parallel zur Armlehne befindet. Dadurch ist es möglich, z. B. – näher an einen Tisch heranzufahren, –...
  • Seite 19: Beinstützen

    BEINSTÜTZEN Vor einer Aktion an der Beinstütze ist der Elektrorollstuhl gegen ein ungewolltes Fortrollen zu sichern. ☞ Dazu das Kapitel Sichern des Elektro- rollstuhles auf Seite 11 beachten. Zentrale Beinstütze Um das Ein- oder Aussteigen des Nutzers zu erleichtern kann das Fußbrett [1] hochge- klappt werden [2].
  • Seite 20: Wadengurt

    Wadengurt Fahren Sie nicht ohne Wadengurt. – Un- fallgefahr! Der abnehmbare Wadengurt (1) verhindert ein Nach-hinten-Rutschen der Füße von den Fußplatten. ☞ Zum Abschwenken der Beinstützen muss der Wadengurt abgenommen werden. ☞ Der Wadengurt entfällt bei höhenver- stellbaren Beinstützen und wird ersetzt durch die Wadenpolster.
  • Seite 21: Beinstützunterteil

    Beinstützunterteil Zum Ein- oder Aussteigen sind die Fußplat- ten bzw. ist das Fußbrett hochzuklappen [1] / [2]. ☞ Klemmstellen beachten! – Beide Füße von den Fußplatten neh- men. – Den Wadengurt (3), falls vorhanden, ab- nehmen. ☞ Dazu Kapitel Wadengurt auf Sei- te 20 beachten.
  • Seite 22: Beinstützoberteil

    Beinstützoberteil Das Beinstützoberteil mit eingestecktem Beinstützunterteil wird als Beinstütze be- zeichnet. Abschwenken der Beinstützen Abgeschwenkte Beinstützen sind auto- matisch entriegelt und können leicht ab- fallen. Für ein leichtes Umsetzen aus/in den Elek- trorollstuhl sowie ein nahes Heranfahren z. B. an Schrank, Bett, Badewanne sind die Beinstützen nach innen oder außen ab- schwenkbar [1].
  • Seite 23: Einschwenken Der Beinstützen

    Einschwenken der Beinstützen Zum Einschwenken, die Beinstützen bis zum hörbaren Einrasten der Arretierung nach vorn schwenken [1]. ☞ Nach dem hörbaren Einschwenken der Beinstützen die jeweilige Arretierung/ Verriegelung prüfen. ☞ Anschließend Kapitel Beinstützunterteil auf Seite 21 beachten.
  • Seite 24: Abnehmen Der Beinstützen

    Abnehmen der Beinstützen Für ein leichtes Umsetzen aus/in den Elek- trorollstuhl sowie eine verringerte Rollstuhl- länge (wichtig für den Transport) sind die Beinstützen abnehmbar [1]. ☞ Vor dem Abschwenken der Beinstützen den Wadengurt abnehmen. ☞ Dazu Kapitel Wadengurt auf Sei- te 20 beachten.
  • Seite 25: Mechanisch Höhenverstellbare Beinstütze

    Mechanisch höhenverstellbare Beinstütze Niemals mit der freien Hand beim Ein- stellen der höhenverstellbaren Beinstüt- ze in den Verstellmechanismus greifen. – Quetschgefahr! Die zu verstellende Beinstütze von einer Begleitperson gegen ein ungewolltes He- runterfallen sichern lassen. Die Beinstütze nicht durch das Eigen- gewicht herunterfallen lassen.
  • Seite 26: Elektrisch Höhenverstellbare Beinstütze

    Elektrisch höhenverstellbare Beinstütze Niemals mit der freien Hand beim Ein- stellen der höhenverstellbaren Beinstüt- ze in den Verstellmechanismus greifen. – Quetschgefahr! Die elektrisch höhenverstellbare Beinstütze [1] bekommt beim Einhängen automatisch elektrischen Kontakt. Höhenverstellung Zum Höhenverstellen, die Beinstütze über das Bedienmodul auf das gewünschte Ni- veau anheben bzw.
  • Seite 27: Abnehmen Der Elektrisch Höhenverstellbaren Beinstütze

    Abnehmen der elektrisch höhenver- stellbaren Beinstütze Bei abgenommenen elektrisch höhenver- stellbaren Beinstützen ist der elektrische Kontakt (3) ggf. (z. B. bei längerer Lage- rung) vor Feuchtigkeit, Nässe sowie Staub und Schmutz zu schützen! ☞ Mögliche Funktionsstörung der elek- trischen Verstellung. ☞...
  • Seite 28: Armlehnen

    ARMLEHNEN Die Armlehnen [1] nicht zum Anheben oder Tragen des Elektrorollstuhles ver- wenden. Nicht ohne Armlehnen fahren! Abnehmen der Armlehne Zum Abnehmen, erst die Klemmschraube (2) lösen und dann die Armlehne nach oben abziehen. ☞ Soll die Armlehne auf der Steuerungs- seite abgenommen werden, muss zu- vor das Bedienmodul (4) abgenommen werden.
  • Seite 29: Rückenlehne

    RÜCKENLEHNE Zum Verstauen oder Transport lässt sich die Rückenlehne umklappen. ☞ Zur besseren Darstellung des Seilzuges (1) ist die Rückenlehne ohne Polsterele- ment abgebildet. Umklappen der Rückenlehne ☞ Dazu bei Bedarf das Sitzpolster abneh- men (Klettverschluss). Durch mittiges Ziehen oder Drücken des Seilzuges (1) die Rückenlehne entriegeln und auf den Sitz umklappen [2].
  • Seite 30: Anpassrücken

    Anpassrücken Der Rückengurt ist mittels Klettverschluss, an den Spannbändern (2), verstellbar. Abnehmen des Rückenpolsters Zum Abnehmen, erst den hinteren Teil des Rückenpolsters (1) abziehen, dann nach vorn umschlagen und vom verstellbaren Rückengurt (3) abziehen. Auflegen des Rückenpolsters Zum Auflegen, das Rückenpolster (1) mit- tig um die oberen Klettgurte (2) legen und mittels Klettverschluss am verstellbaren Rü- ckengurt (3) befestigen.
  • Seite 31: Elektrisch Verstellbare Rückenlehne

    Elektrisch verstellbare Rückenlehne Jede Veränderung der Sitzneigung führt zu einer Veränderung der sicheren Rü- ckenlehnenneigung! Die Rückenlehne nur verstellen, wenn der Elektrorollstuhl auf einer ebenen Fläche steht. An Steigungen besteht Kippgefahr! Die Rückenlehne [1] lässt sich elektrisch ver- stellen. ☞ Siehe dazu die Bedienungsanleitung <...
  • Seite 32: Rückenlehnenpolster

    Rückenlehnenpolster Das Rückenlehnenpolster ist mit Klettbän- dern in der Rückenlehnenschale befestigt und lässt sich abziehen [1]. Neigungsschalter (optional) Ihr Elektrorollstuhl kann optional mit einem Neigungsschalter ausgerüstet sein, der den Rückenlehnenwinkel in Kombination mit der Sitzneigung begrenzt. ☞ Wenn die sichere Neigung, auch wäh- rend der Fahrt, überschritten wird, dann bremst der Rollstuhl automatisch bis zum Stillstand ab und es ertönt bei...
  • Seite 33: Sitz

    SITZ Sitzpolster Das Sitzpolster [1] ist mit Klettbändern auf der Sitzplatte befestigt und lässt sich zu Reinigungs- oder Wartungsarbeiten abneh- men. Nach den Reinigungs- oder Wartungsarbei- ten das Sitzpolster wieder auflegen und be- festigen [1]. – Klettverschluss. Sitzkissen Das Sitzkissen wird mit den rutschhemmen- den Noppen auf die Sitzplatte gelegt.
  • Seite 34: Sitzhöhenverstellung

    Sitzhöhenverstellung Vor der Sitzhöhenverstellung prüfen ob der Bereich der Verstellung frei von Hin- dernissen ist. – Verletzungsgefahr! Die Benutzung der Sitzhöhenverstel lung ist nur auf geradem Untergrund und im Stillstand zulässig. Die Sitzhöhenverstellung [1] ist über das Be- dienmodul steuerbar. ☞...
  • Seite 35: Kopfstütze

    KOPFSTÜTZE Für das Fahren mit Kopfstütze empfehlen wir die Anbringung zweier Rückspiegel. Die Kopfstütze ist verdrehsicher, höhen- und tiefenverstellbar und abnehmbar. Einstellen der Kopfstütze Zur Höheneinstellung max. bis zur Markie- rung herausziehen! Nach dem Lösen des Klemmhebels (1) ist die Kopfstütze in der Höhe einstellbar oder abnehmbar.
  • Seite 36: Haltegurt

    HALTEGURT Achten Sie darauf, dass keine Gegenstän- de unter dem Gurtband eingeklemmt sind! – So vermeiden Sie schmerzhafte Druckstellen. Der nachträgliche Einbau eines Haltegur- tes ist nur von einer Fachwerkstatt durch- zuführen!. Der Haltegurt ist nicht Teil des Rückhalte- systems für den Elektrorollstuhl und/oder Nutzer bei der Beförderung in Kraftfahr- Gurtlänge einstellen zeugen.
  • Seite 37: Usb Anschlussbuchse

    USB ANSCHLUSSBUCHSE Der maximale Stromverbrauch darf 1 A pro Anschluss nicht überschreiten! ☞ Die USB Anschlussbuchse benötigt eine ständige Stromversorgung. Dadurch ist u. U. ein häufigeres Nachladen der Bat- terien notwendig. Die USB Anschlussbuchse dient zum An- schließen von Geräten mit einem USB Typ A Stecker.
  • Seite 38: Begleitpersonensteuerung Mit Vorrangsschaltung

    BEGLEITPERSONEN- STEUERUNG MIT VORRANGSSCHALTUNG Die Begleitpersonensteuerung ermöglicht der Begleitperson ein leichtes Steuern des Elektrorollstuhles über ein separates, zusätz- liches Bedienmodul. Steuerung positionieren ☞ Vor der Positionseinstellung das Be- dienmodul ausschalten! – Dadurch wird eine ungewollte Rollbewegung des Elektrorollstuhles verhindert. Höhenverstellung Bedienmodul festhalten und Klemmschrau- be (1) lösen.
  • Seite 39: Rückspiegel

    RÜCKSPIEGEL Rückspiegel abnehmen Zum Abnehmen des Rückspiegels die Klemmschraube (2) lösen und den Rück- spiegel nach vorn aus dem Armlehnenrohr ziehen. ☞ Den Rückspiegel behutsam ablegen und das Spiegelglas vor Belastung so- wie anderen Gegenständen schützen. ☞ Der Rückspiegel ist stets sauber zu hal- ten.
  • Seite 40: Beleuchtung

    BELEUCHTUNG Für Fahrten im Außenbereich und auf öf- fentlichen Wegen ist der Elektrorollstuhl mit einer LED-Beleuchtungsanlage ausgestat- tet. Die Beleuchtung wird über das Bedienmo- dul für den Fahrer betätigt. ☞ Dazu die Bedienungsanleitung < Be- dienmodul > beachten. ☞ Bei schlechten Sichtverhältnissen und besonders bei Dunkelheit grundsätz- lich Beleuchtungsanlage einschalten, um besser sehen zu können und selbst...
  • Seite 41: Personenbeförderung Im Kraftfahrzeug

    Personenbeförderung in KFZ freigege- ben ist, entnehmen Sie dem Kapitel Bedeu- tung der Klebeschilder auf dem Elektrorollstuhl auf Seite 57. ☞ Leitfaden < Sicherheit mit Meyra Roll- stühlen, auch bei der Beförderung im Kraftfahrzeug > beachten! – Dieses Dokument und weitere Informationen stehen im <...
  • Seite 42: Wartungsplan

    Wartungsplan WANN ANMERKUNG Vor Fahrtantritt Allgemein Prüfung selbst oder mit Hilfs- person durchführen. Auf einwandfreie Funktion prüfen. Magnetbremse prüfen Prüfung selbst oder mit Hilfs- person durchführen. Den Umschalthebel Fahr-/ Schiebebetrieb auf beiden Lässt sich der Elektrorollstuhl Seiten auf Fahrbetrieb schieben, die Bremse umge- stellen.
  • Seite 43 WANN ANMERKUNG Alle 2 Monate Reifenprofil überprü- Sichtprüfung selbst oder mit (je nach Fahrstrecken- Hilfsperson durchführen. leistung) Mindestprofiltiefe = 1 mm Bei abgefahrenem Reifenprofil oder einer Beschädigung der Reifen Fachwerkstatt zur In- standsetzung hinzuziehen. Alle 6 Monate Überprüfen Sie Siehe Kapitel Instandhaltung (je nach Gebrauchs- auf Seite 47.
  • Seite 44: Sicherungen

    Sicherungen Sicherung nur durch eine des gleichen Typs ersetzen! Sicherungen austauschen Vor dem Austauschen von Sicherungen den Elektrorollstuhl auf einer ebenen Fläche ab- stellen und gegen Wegrollen sichern. ☞ Dazu das Kapitel Sichern des Elektroroll- stuhles auf Seite 11 beachten. Neue Sicherungen sind z.
  • Seite 45: Beleuchtung

    Beleuchtung Die Beleuchtung (1)+(2) ist mit langlebiger LED-Technik ausgerüstet. ☞ Eine defekte LED-Lampe sofort von der Fachwerkstatt instand setzen lassen. Fahrscheinwerfer Das Beleuchtungsgehäuse (1) muss so ein- gestellt sein, dass der Lichtkegel auf der Fahrbahn sichtbar ist. – Den unteren Rand des Lichtkegels auf etwa 3 Meter vor dem Elektrorollstuhl einstellen.
  • Seite 46: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Störung Ursache Behebung Batteriekontrollanzeige Batteriesicherung ist de- Defekte Sicherung aus- des Bedienmoduls leuch- fekt oder ist nicht richtig wechseln bzw. Kontakte tet nach dem Einschalten eingesteckt. säubern und richtig einste- nicht auf. cken. Steckverbindung Steckverbindungen prü- Stromversorgung ohne fen. Kontakt.
  • Seite 47: Instandhaltung

    INSTANDHALTUNG ☞ Flecken mit einem Schwamm oder mit einer weichen Bürste entfernen. – Hartnäckige Verschmutzung unter Bereifung der Verwendung eines handelsüb- Nachfolgende Punkte sind zu überprüfen: lichen Feinwaschmittels abwischen. – der Reifendruck (nur bei Luftbereifung) ☞ Keine Nasswäsche! Nicht in der Wasch- ☞...
  • Seite 48: Desinfektion

    Desinfektion Wiedereinsatz Vor jedem Wiedereinsatz ist der Elektroroll- Wird das Produkt von mehreren Personen stuhl einer kompletten Inspektion zu unter- genutzt (z. B. im Pflegeheim), so ist die An- ziehen. wendung eines handelsüblichen Desinfekti- onsmittels vorgeschrieben. ☞ Die für den Wiedereinsatz erforderli- chen hygienischen Maßnahmen sind Vor der Desinfektion sind die Polster und nach einem validierten Hygieneplan...
  • Seite 49: Ersatzteile

    Ersatzteile Entsorgung Sicherheitsrelevante Teile oder Baugrup- pen sind nur von einer Fachwerkstatt ein- zubauen. – Unfallgefahr!. Ersatzteile sind nur über einen Fachhändler zu beziehen. Im Falle einer Reparatur sind nur Original-Ersatzteile zu verwenden! ☞ Bauteile von Fremdfirmen können Stö- rungen hervorrufen. Die Entsorgung muss gemäß...
  • Seite 50: Hinweise Für Den Fachhändler

    Programmierung des Fahrverhaltens Hinweise für den Fachhändler Das Fahrverhalten des Elektrorollstuhls kann Auf unserer Webseite < www.meyra.com > über ein Programmiergerät eingestellt wer- im Servicebereich < Download > ist für die- den. sen Elektrorollstuhl eine Wartungs- und Ser- viceanleitung erhältlich, der z. B. folgende ☞...
  • Seite 51: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Berechnung des max. Nutzergewichtes: Das zulässige Gesamtgewicht errechnet Reichweite sich aus dem Leergewicht des Rollstuhls und dem maximalen Nutzer- (Personen-) Die Reichweite hängt im entscheidenden gewicht. Maße von folgenden Faktoren ab: Zusätzliches Gewicht durch nachträgliche – Batteriezustand, Anbauten oder Gepäck verringern das max. –...
  • Seite 52: Angaben Nach Iso 7176-15 Für Modell 1.618

    Angaben nach ISO 7176-15 für Modell 1.618 min. max. Gesamtlänge (gemessen bei 4° Sitzneigung) mit zentraler Beinstütze 1060 mm 1150 mm mit geteilten Beinstützen 1180 mm 1250 mm Gesamtbreite mit 12"-Rad / 14"-Rad SB = 380 mm 600 / 640 mm...
  • Seite 53 min. max. Sitzlift, Code 27: Sitzhub 0 mm 300 mm Sitzwinkel 0° 30° Sitzflächenhöhe 870 mm (mit Ergoseat mit ausgefahrenem Sitzhub) Rückenlehnenwinkel mechanisch -10° 30° (Gemessen zur Senkrechte auf die Sitzplatte) Rückenlehnenwinkel elektrisch -10° 50° (Gemessen zur Senkrechte auf die Sitzplatte) Rückenhöhe Standard- / Anpassrücken 450 mm...
  • Seite 54 min. max. Mindestwendekreisradius (gemessen bei 4° Sitzneigung) bei zentralen Beinstützen 700 mm 800 mm (je nach Ausstattung) bei geteilten Beinstützen 800 mm 900 mm (je nach Ausstattung) Gewicht der Testpuppe (ISO 7176-8) 76 kg Höchstgeschwindigkeit vorwärts 6 km/h 10 km/h (je nach Ausstattung) Mindestbremsweg ab Höchstgeschwindigkeit 1000 mm...
  • Seite 55: Weitere Technische Daten Für Modell 1.618

    Weitere Technische Daten für Modell 1.618 min. max. Schallpegel 70 dB(A) Schutzgrad IP X4 Wenderaum, min. zentrale Beinstütze 1050 mm 1150 mm geteilte Beinstützen 1130 mm 1230 mm Leistung Antriebssteuerung bei 180 W 24 V / 70 A bei 350 W...
  • Seite 56 min. max. Höhe, mit Standard- oder Anpassrücken 630 mm 710 mm Höhe, mit ErgoSeat-Polster 700 mm 800 mm (Ohne Armlehne, Rücken auf den Sitz geklappt, Sitzkissen vom Sitzblech abgenom- men und auf den Rücken gelegt) Klimatechnische Angaben Umgebungstemperatur -25 °C bis +50 °C Lagertemperatur mit Antriebsbatterien -25 °C bis +50 °C Lagertemperatur ohne Antriebsbatterien...
  • Seite 57: Bedeutung Der Klebeschilder Auf Dem Elektrorollstuhl

    Bedeutung der Klebeschilder auf dem Elektrorollstuhl Achtung! Bedienungsanleitungen sowie beiliegende Dokumentatio- nen lesen. Elektrorollstuhl nicht über Armlehnen oder Beinstützen an- heben. Abnehmbare Teile sind nicht zum Tragen geeignet. Fahrbetrieb Schiebebetrieb Nur auf ebenen Flächen schieben. Hinweis auf Ladebuchse Befestigungsmöglichkeit für Transportsicherungen. Das Produkt ist nicht als Sitz in einem KFZ zugelassen.
  • Seite 58: Bedeutung Der Symbole Auf Dem Typenschild

    Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild Hersteller Bestellnummer Seriennummer Produktionsdatum (Jahr – Kalenderwoche) zul. Benutzergewicht zul. Gesamtgewicht zul. Achslasten zul. Steigung zul. Gefälle zul. Höchstgeschwindigkeit Das Produkt ist als Sitz in einem KFZ zugelassen Max. zul. Benutzergewicht wenn das Produkt als Sitz in einem KFZ zugelassen ist Das Produkt ist nicht als Sitz in einem KFZ zugelassen.
  • Seite 59: Bedeutung Der Symbole Auf Den Waschanleitungen

    Bedeutung der Symbole auf den Waschanleitungen (die Symbole entsprechen dem europäischen Standard) Schonwaschgang bei der angegebenen Temperatur in °C Nicht Trockner geeignet Nicht Bügeln Keine Chlorbleiche verwenden Keine chemische Reinigung möglich...
  • Seite 60: Inspektionsnachweis

    INSPEKTIONSNACHWEIS Empfohlene Sicherheits-Inspektion 1. Jahr (spätestens alle 12 Monate) Fahrzeugdaten: Fachhändler-Stempel: Modell: Unterschrift: Lieferschein-Nr.: Ort, Datum: Serien-Nr. (SN): Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Datum: Empfohlene Sicherheits-Inspektion 2. Jahr Empfohlene Sicherheits-Inspektion 3. Jahr (spätestens alle 12 Monate) (spätestens alle 12 Monate) Fachhändler-Stempel: Fachhändler-Stempel: Unterschrift:...
  • Seite 61: Gewährleistung / Garantie

    GEWÄHRLEISTUNG / Wässerung der Komponenten zurückzufüh- ren sind. GARANTIE Störungen durch Strahlungsquellen wie Handys mit großer Sendeleistung, HiFi-An- Für dieses Produkt übernehmen wir im lagen und andere starke Störstrahler außer- Rahmen unserer allgemeinen Geschäfts- halb der Normspezifikationen können nicht bedingungen die gesetzliche Gewährleis- als Gewährleistungs- bzw.
  • Seite 62: Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt

    Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt Bitte ausfüllen! Im Bedarfsfall kopieren und die Kopie an Ihren Fachhändler einsenden. Gewährleistung / Garantie Modellbezeichnung: Lieferschein-Nr.: SN (siehe Typenschild): Lieferdatum: Stempel des Fachhändlers: Inspektionsnachweis zur Übergabe Fahrzeugdaten: Serien-Nr. (SN): Fachhändler-Stempel: Modell: Unterschrift: Ort, Datum: Lieferschein-Nr.: Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Datum:...
  • Seite 63: Notizen

    NOTIZEN...
  • Seite 64 Ihr Fachhändler MEYRA GmbH Meyra-Ring 2 32689 Kalletal-Kalldorf DEUTSCHLAND +49 5733 922 - 311 +49 5733 922 - 9311 info@meyra.de www.meyra.de 205 346 600 (Stand 2019-01) Technische Änderungen vorbehalten. Original-Bedienungsanleitung.

Inhaltsverzeichnis