Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahrbereitschaft Herstellen; Überprüfungen Vor Fahrtantritt; Batterie-Ladezustand; Batterieladevorgang - Meyra ORTOPEDIA 1.054 iTravel Bedienungsanleitung

Elektronischer reise-rollstühl
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ORTOPEDIA 1.054 iTravel:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FAHRBEREITSCHAFT
HERSTELLEN
Um die Fahrbereitschaft des Elektronischen
Reiserollstuhls herzustellen sind folgende An-
weisungen der angegebenen Reihenfolge
nach durchzuführen.
1.
Elektronischen Reiserollstuhl ggf. entfalten.
2. Vor der ersten Fahrt die Antriebsbatterien
über das Bedienmodul vollständig laden
[13 auf Seite 39].
☞ Dazu das Kapitel Batterieladevorgang
auf Seite 14 beachten.
3.
Prüfen, ob der Batteriestecker fest in der
Batteriebuchse steckt (14 auf Seite 40).
4. Die Antriebsmotore auf Fahrbetrieb schal-
ten [1 auf Seite 39]. – Dazu die Bremsen
feststellen.
☞ Das Kapitel Feststellen der Bremsen auf
Seite 9 beachten.
5.
Prüfen, ob der Armlehnenanschlag nach
unten umgelegt ist (15 auf Seite 40).
6. Das Bedienmodul einschalten.
Die Ein/Aus-Taste (4 auf Seite 39) auf dem
Bedienfeld vom Bedienmodul drücken.
☞ Dazu das Kapitel Bedienmodul einschal-
ten auf Seite 10 beachten.
ÜBERPRÜFUNGEN VOR
FAHRTANTRITT
Vor Fahrtantritt sollte folgendes überprüft wer-
den:
1.
Der technische Zustand des Elektroni-
schen Reiserollstuhls.
☞ Z. B. durch leichtes Bewegen der einzel-
nen Komponenten wie Armlehne, Rü-
ckenlehne die Schraubverbindungen
prüfen.
☞ Durch eine allgemeine Sichtprüfung.
14
2. Der Batterie-Ladezustand.
3.
Die eingestellte Vorwahl der vorwählbaren
Höchstgeschwindigkeit.
☞ Dazu das Kapitel Vorwählbare Höchstge-
schwindigkeit auf Seite 11 beachten.

Batterie-Ladezustand

Nach dem Einschalten zeigt die Batterieanzeige
(5 auf Seite 39) den Batterie-Ladezustand an.
☞ Der angezeigte Wert ist abhängig von der
Umgebungstemperatur, dem Alter der
Batterie sowie deren Belastungsart und
deshalb mit Einschränkungen zu betrach-
ten.
☞ Blinkt das rote Leuchtsegment der Batte-
rieanzeige, sollte die Lithium-Ionen-Batte-
rie sofort geladen werden.
☞ Dazu Kapitel Störungsbehebung auf Sei-
te 23 beachten.
☞ Siehe auch Kapitel Batteriespannung auf
Seite 10.

Batterieladevorgang

Stecken Sie keine anderen Gegenstände als
den Batterie-Ladestecker in die Ladebuchse.
– Kurzschlussgefahr!
Zum Laden der Lithium-Ionen-Batterie aus-
schließlich das mitgelieferte Lithium Ladege-
rät verwenden.
Nur bei Verwendung des von uns mitgelie-
ferten Batterieladegerätes bleibt die Gewähr-
leistung in vollem Umfang erhalten.
Fremde Ladegeräte können schwerwiegen-
de Schäden an der Lithium-Ionen-Batterie
hervorrufen.
Laden Sie die Lithium-Ionen-Batterie niemals
in der Nähe oder in Gegenwart von brenn-
baren Flüssigkeiten oder Gasen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis