Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
Multifunktions- und
Lagerungsrollstuhl
Modell 1.745
Bedienungsanleitung
W i r b e w e g e n M e n s c h e n .

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meyra 1.745

  • Seite 1 Multifunktions- und Lagerungsrollstuhl Modell 1.745 Bedienungsanleitung W i r b e w e g e n M e n s c h e n .
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung Modellaufzählung Indikationen Empfang Spezifikation Verwendung Anpassung Wiedereinsatz Lebensdauer Übersicht Modell 1.745 Bremse Druckbremse - Benutzer Feststellen der Bremsen Lösen der Bremsen Betriebsbremse Trommelbremse - Begleitperson Funktion als Betriebsbremse Feststellen/Lösen der Trommelbremsen Beinstützen Wadengurt Abnehmen des Wadengurtes Anbringen des Wadengurtes Längeneinstellung des Wadengurtes...
  • Seite 3 Armlehnen Armlehne hochschwenken Armlehne abnehmen Armlehne einstecken Höhenverstellbare Armlehne Höhenverstellung Rückenlehne Winkelverstellung über Gasdruckfeder Rückenpolster Rückenpolster abnehmen Rückenpolster montieren Rückengurt Rückengurt anpassen Hohe Rückenlehne Schiebestange Handhabung vor dem Falten Schiebegriffe Höhenverstellung Besonderheiten des Klemmhebels Schiebegriffe abnehmen Schiebegriffe einstecken Sitzpolster Sitzbreite Abnehmen der Seitenteilpolster Anbringen der Seitenteilpolster Kopfstütze...
  • Seite 4 Rollstuhl Falten/Entfalten/Tragen Haltegurt Verladen und Transport Transportsicherung Wartung Wartungsarbeiten Wartungsplan Technische Daten Reifenfülldruck bei Luftbereifung Bedeutung der Klebeschilder auf dem Rollstuhl Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild Inspektionsnachweis Notizen Gewährleistung / Garantie Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt Inspektionsnachweis zur Übergabe...
  • Seite 5: Einleitung

    Zusätzliche Informationen über unsere Pro- ☞ Hinweis: dukte finden Sie auf unserer Webseite unter: Kinder und Jugendliche sollten die zu < www.meyra.com >. dem Rollstuhl gehörenden Dokumen- ☞ Ggf. wenden Sie sich an Ihren Fach- tationen vor der ersten Fahrt ggf. zu- händler.
  • Seite 6: Modellaufzählung

    Diese Bedienungsanleitung ist für folgen- Alle Produkte werden bei uns im Werk auf des Modell gültig: Fehlerfreiheit geprüft und in Spezialkartons verpackt. Modell 1.745. ☞ Hinweis: Wir möchten Sie dennoch bitten, das INDIKATIONEN Fahrzeug sofort nach Erhalt – am bes- ten im Beisein des Überbringers –...
  • Seite 7: Spezifikation

    SPEZIFIKATION VERWENDUNG Der Rollstuhl wurde für Jugendliche und Er- Der Rollstuhl ist auf ebenem, festem Unter- wachsene entwickelt. grund vielseitig einsetzbar und kann wie folgt genutzt werden: Der Rollstuhl dient ausschließlich der Beför- – für Innenbereiche (z. B. Wohnung, Ta- derung einer Person auf dem Sitz und nicht gesstätte, Pflegeheim), als Zugmittel, Transporter oder ähnliches.
  • Seite 8: Anpassung

    ANPASSUNG LEBENSDAUER Die Fachwerkstatt übergibt Ihnen Ihren Roll- Wir gehen bei diesem Produkt von einer zu stuhl unter Berücksichtigung aller relevan- erwartenden durchschnittlichen Produktle- ten Sicherheitsvorschriften betriebsbereit bensdauer von 4 Jahren aus, soweit das Pro- und Ihren Bedürfnissen angepasst. dukt innerhalb des bestimmungsgemäßen Gebrauchs eingesetzt wird und sämtliche ☞...
  • Seite 9: Übersicht

    ÜBERSICHT Modell 1.745 Die Übersicht zeigt die wichtigsten Komponenten und Bedieneinrichtungen. Pos. Benennung (11) Hebel zur Rückenneigungsverstellung (1) Schiebebügel (12) Hebel zur Höhenverstellung der Bein- (2) Kopfstütze stütze (3) Rückenpolster (13) Lenkrad (4) Armlehne (14) Steckachse (5) Sitzpolster (15) Auftrittrohr/Ankipphilfe sowie Einsteck- (6) Beinstütze...
  • Seite 10: Bremse

    BREMSE Durch das Feststellen der Bremsen, über den Bremshebel (1), ist der Rollstuhl gegen ungewolltes Fortrollen (Feststellbremse) ge- sichert. Der Rollstuhl kann je nach Ausführung mit Druckbremsen [2] oder mit Trommelbrem- sen [3] ausgestattet sein. ☞ Hinweis: Dazu den Wartungsplan auf Seite 35 sowie Sicherheits- und allgemeine Handhabungshinweise <...
  • Seite 11: Trommelbremse - Begleitperson

    Trommelbremse - Begleitperson Die Trommelbremse wird von der Begleit- person über die Bremshebel (1) betätigt. Funktion als Betriebsbremse Gleichmäßig beide Bremshebel nur leicht anziehen, um den Rollstuhl dosiert abzu- bremsen. Feststellen/Lösen der Trommelbremsen Feststellen/Lösen Trommel- bremsen die Sicherheits- und allgemeine Handhabungshinweise <...
  • Seite 12: Beinstützen

    BEINSTÜTZEN Achtung: Vor einer Aktion an den Beinstützen ist der Rollstuhl gegen ein ungewolltes Fortrollen zu sichern. – Siehe Kapitel Bremse auf Seite 10. Wadengurt Der abnehmbare Wadengurt (1) verhindert ein Nach-hinten-Rutschen der Füße von den Fußplatten. Achtung: Fahren Sie nicht ohne Wadengurt. – Unfallgefahr! ☞...
  • Seite 13: Beinstützunterteil

    Beinstützunterteil Zum Ein- oder Aussteigen und "Trippeln" (bewegen des Rollstuhles mit den Füßen) sind die Fußplatten (1) hoch- und die Wa- denpolster (2) in Fahrtrichtung nach außen zu klappen [3]. ☞ Klemmstellen beachten! Fußplatten Die Fußplatten können nach außen hoch- [3] bzw.
  • Seite 14: Beinstützoberteil

    Beinstützoberteil Das Beinstützoberteil mit eingestecktem Beinstützunterteil wird als Beinstütze be- zeichnet. Abschwenken der Beinstützen Für ein leichtes Umsetzen aus/in den Roll- stuhl sowie ein nahes Heranfahren, z. B. an Schrank, Bett und Badewanne sind die Bein- stützen nach außen abschwenkbar [1]. ☞...
  • Seite 15: Einschwenken Der Beinstützen

    Einschwenken der Beinstützen ☞ Hinweis: Nach dem hörbaren Einschwenken der Beinstützen die jeweilige Verriegelung der Beinstütze prüfen. ☞ Anschließend Kapitel Beinstützunterteil auf Seite 13 beachten. Zum Einschwenken, die Beinstützen bis zum hörbaren Einrasten der Verriegelung nach vorn schwenken [1]. Abnehmen der Beinstützen Für ein leichtes Umsetzen aus/in den Roll- stuhl sowie eine verringerte Rollstuhllänge (wichtig für den Transport) sind die Bein-...
  • Seite 16: Höhenverstellbare Beinstütze

    Höhenverstellbare Beinstütze Achtung: Niemals mit der freien Hand beim Ein- stellen der höhenverstellbaren Bein- stütze in den Verstellmechanismus greifen. – Quetschgefahr! • Die zu verstellende Beinstütze von ei- ner Begleitperson gegen ein ungewoll- tes Herunterfallen sichern lassen. Anheben/Senken der Beinstütze Vor dem Anheben/Senken, die Bein- stütze, durch kurzes Anheben von einer Begleitperson, entlasten.
  • Seite 17: Armlehnen

    ARMLEHNEN Achtung: Vor einer Aktion an den Armlehnen ist der Rollstuhl gegen ein ungewolltes Fortrollen zu sichern. – Siehe Kapitel Bremse auf Seite 10. Die Armlehnen (1) nicht zum Anheben oder Tragen des Elektrorollstuhles ver- wenden. Nicht ohne Armlehnen fahren! Beim Schieben des Rollstuhls durch eine Begleitperson hat der Nutzer die Hände auf die Armlehnenpolster oder...
  • Seite 18: Armlehne Abnehmen

    Armlehne abnehmen Zum Abnehmen der Armlehne den Verrie- gelungshebel vorn (2) und hinten (3) nach oben umlegen. Die Armlehne erst nach hinten hoch- schwenken (4), dann nach oben abheben [1].
  • Seite 19: Armlehne Einstecken

    Armlehne einstecken Zum Einstecken der Armlehne erst den nach hinten geschwenkten Bolzen in die entspre- chend hintere Aufnahme stecken (1). Anschließend die Armlehne nach vorn in die entsprechende Aufnahme einschwen- ken und den Verriegelungshebel nach un- ten umlegen (2). ☞ Hinweis: Beim Nach-vorn-Herunterschwenken der Armlehne darauf achten, dass der...
  • Seite 20: Höhenverstellbare Armlehne

    Höhenverstellbare Armlehne Das Armpolster der Armlehne [1] ist um 10,5 cm in 7 Stufen höhenverstellbar. Höhenverstellung Das Armpolster mit einer Hand festhal- ten. 2. Zum Anheben oder Absenken des Armpolsters den Arretierknopf (2) mit der anderen Hand eindrücken. Das Armpolster auf die von Ihnen ge- wünschte Höhe verschieben.
  • Seite 21: Rückenlehne

    RÜCKENLEHNE Achtung: Vor einer Aktion an der Rückenlehne ist der Rollstuhl gegen ein ungewolltes Fortrollen zu sichern. – Siehe Kapitel Bremse auf Seite 10. Winkelverstellung über Gasdruckfeder Der Rückenlehnenwinkel ist über die Gas- druckfeder stufenlos von -9° bis +30° ein- stellbar.
  • Seite 22: Rückenpolster

    Rückenpolster Das Rückenpolster (1) kann zum Verstauen/ Transport abgenommen werden. ☞ Hinweis: Der Bezug kann durch den Reißver- schluss zum Waschen abgenommen werden. Rückenpolster abnehmen Erst die Rändelschraube (2) je Seite ab- schrauben. 2. Anschließend mit einem Ruck das Rü- ckenpolster nach vorn von den Rücken- rohren drücken (3), dann nach oben abnehmen (4).
  • Seite 23: Rückenpolster Montieren

    Rückenpolster montieren Zuerst die Rändelschrauben (2) aus den Gewindehülsen der Rohrschellen schrauben. 2. Dann das Rückenpolster auf die Bolzen (1) setzen und die Rohrschellen (2) auf die Rückenrohre drücken. Anschließend zum Fixieren des Rücken- polsters die Rändelschrauben wieder einschrauben (3).
  • Seite 24: Rückengurt

    Rückengurt Rückengurt anpassen Die Spannung der Rückenlehne (1) ist ein- stellbar. Den Rückenlatz abziehen und nach vorn umschlagen [2]. 2. Den Klettverschluss des einzustellen- den Spannbandes (3) öffnen und nach der Einstellung wieder schließen. Achtung: Die Überdeckung von Klett- und Haft- band muss mindestens 10 cm betra- gen! Den Rückenlatz wieder nach hinten...
  • Seite 25: Hohe Rückenlehne

    Hohe Rückenlehne Die hohe Rückenlehne (1) ist abnehmbar [2]. Zum Aufstecken der hohen Rückenlehne [3] werden die Rückenrohre ineinanderge- steckt [4].
  • Seite 26: Schiebestange

    SCHIEBESTANGE Achtung: Vor einer Aktion an der Schiebestange ist der Rollstuhl gegen ein ungewolltes Fortrollen zu sichern. – Siehe Kapitel Bremse auf Seite 10. Die Schiebestange verbindet die beiden Rückenrohre an den Schiebegriffen [1]. ☞ Höhere Steifigkeit der winkelverstellba- ren Rückenlehne. ☞...
  • Seite 27: Schiebegriffe

    SCHIEBEGRIFFE höhenverstellbaren Schiebegriffe (1) sind an der Rückenlehne mit je einer Klemmvorrichtung (2) befestigt und lassen sich auf die Anforderungen der Begleitper- son einstellen. Die Schiebegriffe sind stufenlos ca. 30 cm höhenverstellbar, und gegen Herausziehen gesichert. ☞ Hinweis: Weitere Schiebegriffvarianten sind op- tional bei Ihrem Fachhändler erhältlich.
  • Seite 28: Schiebegriffe Abnehmen

    Schiebegriffe abnehmen Die Klemmschraube über den Klemm- hebel (1) lösen und den entsprechen- den Schiebegriff bis zum Anschlag nach oben ziehen. 2. Den jeweiligen Federknopf (2) ein- drücken und den Schiebegriff aus der Klemmvorrichtung (3) herausziehen. Schiebegriffe einstecken 1. Den Federknopf (2) eindrücken und den Schiebegriff von oben in die entspre- chende Klemmvorrichtung (3) einste- cken.
  • Seite 29: Sitzpolster

    SITZPOLSTER Achtung: Vor einer Aktion an den Beinstützen ist der Rollstuhl gegen ein ungewolltes Fortrollen zu sichern. – Siehe Kapitel Bremse auf Seite 10. Das Sitzpolster ist abnehmbar [1]. Sitzspannung einstellen Nach dem Abziehen des Sitzpolsters [1] kann die Sitzspannung über die einzelnen Gurtbänder (2) eingestellt werden.
  • Seite 30: Kopfstütze

    KOPFSTÜTZE Die Kopfstütze (1) ist verdrehsicher, höhen- verstellbar und abnehmbar. Einstellen der Kopfstütze Zur Höhenverstellung der Kopfstütze ist die Klemmschraube (2) oder der Klemmhebel (3) zu lösen. ☞ Hinweis: Nach dem Einstellen die Klemmschrau- be (2) oder den Klemmhebel (3) wieder festdrehen.
  • Seite 31: Räder

    RÄDER ☞ Hinweis: Beachten Sie in dem Dokument Sicher- heits- und allgemeine Handhabungs- hinweise < Mechanische und Muskelkraft getriebene Rollstühle > das Kapitel < Rei- fen >. Antriebsräder Die Antriebsräder sind auf einer Steckachse gelagert. ☞ Beachten Sie in dem Dokument Sicher- heits- und allgemeine Handhabungs- hinweise <...
  • Seite 32: Stützrollen

    STÜTZROLLEN ☞ Hinweis: Beachten Sie in dem Dokument Sicher- heits- und allgemeine Handhabungs- hinweise < Mechanische und Muskel- kraft getriebene Rollstühle > das Kapitel < Stützrollen und Radstandadapter >. Die Stützrollen dienen zur Erhöhung der Kippstabilität und sind von hinten ins untere Rahmenrohr eingesteckt [1].
  • Seite 33: Rollstuhl Falten/Entfalten/Tragen

    ROLLSTUHL FALTEN/ ENTFALTEN/TRAGEN Ihr Rollstuhl ist ohne Werkzeug mit wenigen Handgriffen falt- und tragbar [1]. ☞ Hinweis: Hierzu im Dokument Sicherheits- und allgemeine Handhabungshinweise < Mechanische und Muskelkraft getrie- bene Rollstühle > das Kapitel < Rollstuhl Falten/Entfalten/Tragen > beachten. HALTEGURT Der Haltegurt [2] wird von hinten an das je- weilige Rückenlehnenrohr angeschraubt.
  • Seite 34: Verladen Und Transport

    VERLADEN UND TRANSPORT Transportsicherung Der Rollstuhl ist nur über die vier Veranke- rungspunkte (2) und (3) zu sichern. ☞ Die Verankerungspunkte sind mit dem Symbol (4) gekennzeichnet. ☞ Die Vorgehensweise zur Sicherung des Rollstuhls ist dem Dokument Sicher- heits- und allgemeine Handhabungs- hinweise <...
  • Seite 35: Wartungsplan

    Wartungsplan WANN ANMERKUNG Vor Fahrtantritt Bremsanlage auf ein- Prüfung selbst oder mit wandfreie Funktion Hilfsperson durchführen. prüfen Bremshebel bis zum An- schlag betätigen. Die ge- bremsten Räder dürfen sich unter Betriebsbe- dingungen nicht mehr drehen. Wenn doch, Bremsen von autorisierter Fachwerkstatt in Stand set- zen lassen.
  • Seite 36: Empfehlung Des Herstellers

    WANN ANMERKUNG Vor Fahrtantritt Rückenrohre und Rah- Prüfung selbst oder durch menrohre auf Beschä- Hilfsperson durchführen. digung prüfen Verformung oder Rissbildung im Schweiß- nahtbereich umgehend Fachwerkstatt zur Instand- setzung aufsuchen. – Un- fallgefahr! Insbesondere vor Fahrten Beleuchtung prüfen Prüfung selbst oder mit im Dunkeln Hilfsperson durchführen.
  • Seite 37: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Reifenfülldruck bei Luftbereifung Der maximale Reifenfülldruck steht beidsei- Alle Angaben innerhalb der < Technischen tig auf der jeweiligen Bereifung. Daten > beziehen sich auf die Standard-Aus- Reifenfülldruck - Antriebsrad führung. Standard: Die Gesamtlänge ist abhängig von der Posi- 3,0 - 4,0 bar = 44 - 58 psi tion und Größe der Antriebsräder.
  • Seite 38: Abmessungen

    Modell: ......................Polaro II 1.745 Typenschild:..............................am Scherenrohr Abmessungen (soweit nicht anders angegeben mit Antriebsrädern 24“) Länge mit Beinstützen: ............................110 cm Länge ohne Beinstützen: ............................85 cm Breite: ..................................63 / 68 cm (engste Einstellung der Greifreifen) Höhe ohne Kopfstütze (bei mittlerer Höhenposition der Antriebsräder): ...................105 cm Rückengurthöhe (mit Sitzkissen): ........................50 cm...
  • Seite 39 Zulässige Steigung/Gefälle zulässige Steigung:..............................8 % (14°) zulässiges Gefälle: ..............................8 % (14°) Kippsicherheit: ................................8 % (14°) Gewichte zulässiges Gesamtgewicht: ............................ 138 kg maximales Nutzergewicht (inkl. Zuladung): ....................120 kg maximale Zuladung: ..............................10 kg Leergewicht: ................................min. 18 kg (mit Antriebsrädern) Sitzkissen: ....................................0,7 kg Transportgewicht: ...............................min.
  • Seite 40: Bedeutung Der Klebeschilder Auf Dem Rollstuhl

    Bedeutung der Klebeschilder auf dem Rollstuhl Achtung! Bedienungsanleitungen sowie beiliegende Dokumentatio- nen lesen. Rollstuhl nicht über Armlehnen oder Beinstützen anheben. Abnehmbare Teile sind nicht zum Tragen geeignet. Achtung Bremse nachstellen. Achtung Erhöhte Kippgefahr auf Steigung / Gefälle besonders in Ver- bindung mit kurzem Radstand Befestigungsmöglichkeit für Transportsicherungen.
  • Seite 41: Bedeutung Der Symbole Auf Dem Typenschild

    Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild Hersteller Bestellnummer Seriennummer Produktionsdatum (Jahr – Kalenderwoche) zul. Benutzergewicht zul. Gesamtgewicht zul. Achslasten zul. Steigung zul. Gefälle zul. Höchstgeschwindigkeit Das Produkt ist als Sitz in einem KFZ zugelassen Das Produkt ist nicht als Sitz in einem KFZ zugelassen.
  • Seite 42: Inspektionsnachweis

    INSPEKTIONSNACHWEIS Empfohlene Sicherheits-Inspektion 1. Jahr (spätestens alle 12 Monate) Fahrzeugdaten: Fachhändler-Stempel: Modell: Unterschrift: Lieferschein-Nr.: Ort, Datum: Serien-Nr. (SN): Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Datum: Empfohlene Sicherheits-Inspektion 2. Jahr Empfohlene Sicherheits-Inspektion 3. Jahr (spätestens alle 12 Monate) (spätestens alle 12 Monate) Fachhändler-Stempel: Fachhändler-Stempel: Unterschrift:...
  • Seite 43: Notizen

    NOTIZEN...
  • Seite 44 NOTIZEN...
  • Seite 45 NOTIZEN...
  • Seite 46 GEWÄHRLEISTUNG / Wässerung der Komponenten zurückzufüh- ren sind. GARANTIE Störungen durch Strahlungsquellen wie Handys mit großer Sendeleistung, HiFi-An- Für dieses Produkt übernehmen wir im lagen und andere starke Störstrahler außer- Rahmen unserer allgemeinen Geschäftsbe- halb der Normspezifikationen können nicht dingungen die gesetzliche Gewährleistung als Gewährleistungs- bzw.
  • Seite 47: Gewährleistung / Garantie

    Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt Bitte ausfüllen! Im Bedarfsfall kopieren und die Kopie an Ihren Fachhändler einsenden. Gewährleistung / Garantie Modellbezeichnung: Lieferschein-Nr.: SN (siehe Typenschild): Lieferdatum: Stempel des Fachhändlers: Inspektionsnachweis zur Übergabe Fahrzeugdaten: Serien-Nr. (SN): Fachhändler-Stempel: Modell: Unterschrift: Ort, Datum: Lieferschein-Nr.: Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Datum:...
  • Seite 48 Ihr Fachhändler MEYRA GmbH Meyra-Ring 2 D-32689 Kalletal-Kalldorf +49 5733 922 - 311 +49 5733 922 - 9311 info@meyra.de www.meyra.de MEYRA 205 317 500 (Stand 2013-10) Technische Änderungen vorbehalten. Original-Bedienungsanleitung.

Inhaltsverzeichnis