Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Meyra 1.650 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1.650:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
Elektrorollstuhl
Modell 1.650
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meyra 1.650

  • Seite 1 Elektrorollstuhl Modell 1.650 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Einleitung Modellaufzählung Indikationen / Kontraindikationen Empfang Zweckbestimmung Verwendung Anpassung Kombination mit herstellerfremden Produkten Wiedereinsatz Lebensdauer Grundposition Übersicht Modell 1.650 Handhabung des Elektrorollstuhles Sichern des Elektrorollstuhls Funktionsprüfung Fahrverhalten Bremsen Betriebsbremse Abbremsen des Rollstuhls Notbremsung Feststellbremse Feststellen der Bremsen Lösen der Bremsen...
  • Seite 3 Fahrbereitschaft herstellen Überprüfungen vor Fahrtantritt Batterieladevorgang Positionierung des Bedienmoduls Funktionsbeschreibung Abstand zur Armauflage einstellen Abnehmen des Bedienmoduls Einstecken des Bedienmoduls Abschwenken des Bedienmoduls Beinstütze Wadengurt Abnehmen des Wadengurtes Anbringen des Wadengurtes Längeneinstellung des Wadengurtes Beinstützunterteil Fußplatten Beinstützoberteil Abschwenken der Beinstützen Einschwenken der Beinstützen Abnehmen der Beinstützen Einhängen der Beinstützen...
  • Seite 4 Kopfstütze Abnehmen der Kopfstütze Anbringen der Kopfstütze Einstellung der Kopfstütze bei der Behindertenbeförderung in einem KFZ Sitz Spezielle Sicherheitshinweise Sitzpolster Sitzneigung Elektrische Sitzneigung verstellen Sitzhöhenverstellung Haltegurt Schultergurt Schultergurt anlegen Gurtlänge einstellen USB Anschlussbuchse Rückspiegel Rückspiegel abnehmen Rückspiegel einstecken Spiegel einstellen Sicherungsschalter Diebstahlsicherung Lenkradfeststellung...
  • Seite 5 Reifen Wartung Wartungsarbeiten Wartungsplan Sicherungen Sicherungen austauschen Beleuchtung Fahrscheinwerfer Störungsbehebung Grundlegende Sicherheitshinweise Begleitperson Übersetzen aus dem Elektrorollstuhl Greifen nach Gegenständen Gefällstrecken, Steigungen oder quergeneigte Fahrbahn Überwinden von Hindernissen Elektrische Anlage Beförderung in öffentlichen Verkehrsmitteln Fahrten im öffentlichen Straßenverkehr Reinigung Beschichtung Desinfektion Reparaturen Instandsetzung...
  • Seite 6 Reichweite Steigfähigkeit Steigfähigkeit Angewendete Normen Angaben nach ISO 7176-15 für Modell 1.650 iCHAIR MEYLIFE Weitere Technische Daten für Modell 1.650 iCHAIR MEYLIFE Bedeutung der Klebeschilder auf dem Elektrorollstuhl Bedeutung der Symbole auf den Waschanleitungen Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild Inspektionsnachweis Gewährleistung / Garantie...
  • Seite 7: Bedeutung Der Verwendeten Kennzeichnungen

    Medizinprodukte erfüllt. Für die Mitteilung eines dennoch nicht auszuschlie- EINLEITUNG ßenden schwerwiegenden Vorfalls nutzen Sie bitte unsere Emailadresse < info@meyra. Lesen und beachten Sie vor der erstma- de > und informieren die zuständige Behör- ligen Inbetriebnahme dieses Dokument.
  • Seite 8: Empfang

    der unteren Extremitäten, u. a. Amputa- – Gegebenheiten, die ein eigenständiges tion, Verletzungsfolgen, muskuloskeletale/ Nutzen der Steuerung ausschließen. neuromuskuloskeletal bedingte Bewe- – Starken Gleichgewichts- und/oder gungsstörungen z. B. durch: Wahrnehmungsstörungen. – Lähmungen, – Unfähigkeit zum Sitzen. – Gliedmaßenverlust (Beinamputation), ☞ Zu diesen und weiteren möglichen Risiken mit Ihrem Elektrorollstuhl –...
  • Seite 9: Verwendung

    VERWENDUNG stimmungen hinsichtlich eines Luft- transportes. Benutzen Sie den Elektrorollstuhl nicht Verwenden Sie den Elektrorollstuhl nur ent- ohne montierte Beinstützen sowie Arm- sprechend der im Kapitel Technische Daten lehneneinheiten! auf Seite 53 angegebenen Spezifikation Der Elektrorollstuhl dient ausschließlich und Grenzwerte. der Beförderung einer sitzenden Person.
  • Seite 10: Kombination Mit Herstellerfremden Produkten

    LEBENSDAUER ☞ Wir empfehlen eine regelmäßige ärzt- liche Untersuchung zur unabhängigen Wir gehen bei diesem Produkt von ei- Feststellung der Fahrtauglichkeit. ner zu erwartenden durchschnittlichen Produktlebensdauer von 5 Jahren aus, soweit das Produkt innerhalb des be- KOMBINATION MIT stimmungsgemäßen Gebrauchs einge- HERSTELLERFREMDEN setzt wird und sämtliche Wartungs- und...
  • Seite 11: Übersicht

    ÜBERSICHT Modell 1.650 Die Übersicht zeigt die wichtigsten Kompo- nenten und Bedieneinrichtungen des Elek- trorollstuhles. Pos. Benennung (1) Kopfstütze (2) Rückenlehne (3) Armlehne (4) Sitzpolster (5) Beinstütze (6) Fußplatte (7) Lenkrad (8) Lenkrad (9) Antriebsrad (10) Bedienmodul (11) Beleuchtung vorn (12) Umschalthebel Fahr-/Schiebebetrieb (13) Stützrolle...
  • Seite 12: Handhabung Des Elektrorollstuhles

    HANDHABUNG DES BREMSEN ELEKTROROLLSTUHLES Bremsen Sie Ihr Fahrzeug vorsichtig und frühzeitig ab. Dies gilt ganz besonders vor Sichern des Elektrorollstuhls Personen und für Fahrten auf Gefällestre- cken! Der Elektrorollstuhl ist gegen ungewollte Rollbewegungen wie folgt zu sichern: Betriebsbremse Den Umschalthebel Fahr-/Schiebebe- Die Motoren arbeiten elektrisch als Betriebs- trieb auf beiden Seiten nach unten auf bremse und bremsen den Elektrorollstuhl...
  • Seite 13: Feststellen Der Bremsen

    Feststellen der Bremsen Der Elektrorollstuhl darf sich bei festge- stellten Bremsen nicht schieben lassen. Zum Feststellen der Bremsen den Um- schalthebel Fahr-/Schiebebetrieb auf bei- den Seiten bis zum Anschlag nach unten in den Fahrbetrieb schwenken [1]. ☞ Die Betätigung der Umschalthebel ist durch eine Begleitperson vorgesehen.
  • Seite 14: Fahr-/Schiebebetrieb

    Fahr-/Schiebebetrieb Den Elektrorollstuhl nur im Stillstand zum Rangieren oder in Notfällen, aber nicht auf Gefällestrecken/Steigungen, in den Schiebebetrieb schalten oder schieben. Nach dem Schiebebetrieb nicht verges- sen, den Antrieb wieder auf Fahrbetrieb umzuschalten. Andernfalls besteht die Gefahr des unkontrollierten Fortrollens Ihres Elektrorollstuhles.
  • Seite 15: Fahrbereitschaft Herstellen

    FAHRBEREITSCHAFT HERSTELLEN Um die Fahrbereitschaft des Elektrorollstuh- les herzustellen sind folgende Anweisun- gen der angegebenen Reihenfolge nach durchzuführen. ☞ Vor der ersten Fahrt die Antriebs- batterien über das Bedienmodul laden. Den Fahrbetrieb herstellen. Die Antriebsmotore auf Fahrbetrieb schal- ten [1]. – Dazu die Bremsen feststellen. ☞...
  • Seite 16 Die Position des Bedienmoduls prüfen. Der maximale Auszug ist erreicht, wenn eine Markierung am Aufnahmerohr des Bedienmoduls sichtbar wird. ☞ Die Position des Bedienmoduls ist so einzustellen, dass der Elektroroll- stuhl bequem und sicher gesteuert werden kann. ☞ Der Abstand des Bedienmoduls zur Armauflage kann nach dem Lösen der Klemmschraube (3) eingestellt werden.
  • Seite 17: Überprüfungen Vor Fahrtantritt

    Batterieladevorgang Überprüfungen vor Fahrtantritt Stecken Sie keine anderen Gegenstände Vor Fahrtantritt sollte folgendes überprüft als den Batterie-Ladestecker in die Lade- werden: buchse. – Kurzschlussgefahr! die Position des Sicherungsschalters, Laden Sie Batterien nur in gut belüfteten, ☞ dazu das Kapitel Sicherungsschalter trockenen Räumen.
  • Seite 18 ☞ Zum Batterieladevorgang die Bedie- nungsanleitung des Batterieladegerä- tes beachten. Den Elektrorollstuhl sichern. ☞ Dazu das Kapitel Sichern des Elektro- rollstuhls auf Seite 12 beachten. 6. Den Stecker des Ladegerätes in die Bat- terie-Ladebuchse vom Bedienmodul stecken (1). Das Batterieladegerät einschalten bzw. den Netzstecker des Batterieladegerä- tes in eine entsprechende Netzsteck- dose stecken.
  • Seite 19: Positionierung Des Bedienmoduls

    Positionierung des Bedienmoduls Vor dem Einstellen/Abnehmen das Be- dienmodul ausschalten. Funktionsbeschreibung Eine detaillierte Beschreibung der Druck- tasten und Symbole finden Sie in der Bedie- nungsanleitung < Bedienmodul >. Die Position des Bedienmoduls kann auf die individuellen Maße des Benutzers an- gepasst werden.
  • Seite 20: Abschwenken Des Bedienmoduls

    Abschwenken des Bedienmoduls Nicht in den Scherenbereich fassen. – Klemmgefahr! Mit dem abschwenkbaren Bedienmodul- halter [1] kann das Bedienmodul seitlich zurück geschwenkt werden [2], so dass es sich seitlich, parallel zur Armlehne befindet. Dadurch ist es möglich, z. B. – näher an einen Tisch heranzufahren, –...
  • Seite 21: Beinstütze

    BEINSTÜTZE Vor einer Aktion an der Beinstütze ist der Elektrorollstuhl gegen ein ungewolltes Fortrollen zu sichern. ☞ Dazu das Kapitel Sichern des Elektroroll- stuhls auf Seite 12 beachten. Wadengurt Fahren Sie nicht ohne Wadengurt. – Un- fallgefahr! Der abnehmbare Wadengurt (1) verhindert ein Nach-hinten-Rutschen der Füße von den Fußplatten.
  • Seite 22: Beinstützunterteil

    Beinstützunterteil Zum Ein- oder Aussteigen sind die Fußplat- ten hochzuklappen [1]. ☞ Klemmstellen beachten! Beide Füße von den Fußplatten neh- men. 2. Den Wadengurt (2), falls vorhanden, ab- nehmen. ☞ Dazu Kapitel Wadengurt auf Seite 22 beachten. ☞ Vor Fahrtbeginn sind die Fußplatten wieder herunterzuklappen [3] und der Wadengurt anzubringen.
  • Seite 23: Beinstützoberteil

    Beinstützoberteil Das Beinstützoberteil mit eingestecktem Beinstützunterteil wird als Beinstütze be- zeichnet. Abschwenken der Beinstützen Abgeschwenkte Beinstützen sind auto- matisch entriegelt und können leicht ab- fallen. Bei weiterem Umgang (z. B. Trans- port) beachten. Für ein leichtes Umsetzen aus/in den Elek- trorollstuhl sowie ein nahes Heranfahren z.
  • Seite 24: Einschwenken Der Beinstützen

    Einschwenken der Beinstützen Zum Einschwenken, die Beinstützen bis zum hörbaren Einrasten der Arretierung nach vorn schwenken [1]. ☞ Nach dem hörbaren Einschwenken der Beinstützen die jeweilige Arretierung/ Verriegelung prüfen. ☞ Anschließend Kapitel Beinstützunterteil auf Seite 22 beachten.
  • Seite 25: Abnehmen Der Beinstützen

    Abnehmen der Beinstützen Für ein leichtes Umsetzen aus/in den Elek- trorollstuhl sowie eine verringerte Rollstuhl- länge (wichtig für den Transport) sind die Beinstützen abnehmbar [1]. ☞ Vor dem Abschwenken der Beinstützen den Wadengurt abnehmen. ☞ Dazu Kapitel Wadengurt auf Sei- te 21 beachten.
  • Seite 26: Armlehnen

    ARMLEHNEN Die Armlehnen [1] nicht zum Anheben oder Tragen des Elektrorollstuhles ver- wenden. Die Standard-Armlehnen [1] lassen sich vom Fachhändler in der Höhe, im Winkel und in der Länge an die Anforderungen des Be- nutzers anpassen. Absenkbare Armlehne Während der elektrischen Verstellung der Rückenlehne [2] senken/neigen sich die Armlehnen automatisch in eine jeweils ent- spannende Armauflageposition [2].
  • Seite 27: Hochschwenken Der Armlehnen

    Hochschwenken der Armlehnen Als Option lassen sich die Armlehnen bei Bedarf hochschwenken [1]. Den Knopf (2) zur Verriegelung der Armleh- ne herausziehen und die Armlehne bis zum Anschlag hochschwenken. ☞ Mit der einen Hand die Armlehne leicht unterstützen. – So lässt sich der Knopf zur Verriegelung der Armlehne leichter bewegen.
  • Seite 28: Rückenlehne

    RÜCKENLEHNE Die Rückenlehne nur verstellen, wenn der Elektrorollstuhl auf einer ebenen Fläche steht. An Steigungen besteht Kippgefahr! Die Neigung der Rückenlehne (1) ist über das Bedienmodul einstellbar. ☞ Zur Verstellung siehe Kapitel < Mode- Menü > in der Bedienungsanleitung < Bedienmodul >. Rückenlehnenpolster Das Rückenlehnenpolster wird von oben über die Rückenlehnenschale geschoben...
  • Seite 29: Kopfstütze

    KOPFSTÜTZE Die Kopfstütze dient zur Unterstützung der Kopfhaltung. Die Kopfstütze darf nicht in Nackenhöhe positioniert sein. Die Oberkante der Kopfstütze sollte im- mer nahe am Hinterkopf etwa in Augen- höhe eingestellt sein. Vor der Benutzung die Einstellung der Kopfstütze prüfen, ggf. den autorisierten Fachhändler aufsuchen.
  • Seite 30: Einstellung Der Kopfstütze Bei Der Behindertenbeförderung In Einem Kfz

    Einstellung der Kopfstütze bei der Behindertenbeförderung in einem KFZ Die Kopfstütze ist für die Personenbeför- derung im KFZ zugelassen. Eine richtig eingestellte Kopfstütze ver- mindert das Risiko eines HWS-Schleuder- traumas während eines Auffahrunfalls. Ist der Einsatz einer KFZ-festen Kopfstütze nicht möglich, sind folgende Einstellungen zu beachten: –...
  • Seite 31: Sitz

    SITZ Spezielle Sicherheitshinweise Gefälle, Steigungen und Hindernisse nur in der Grundposition der Sitzhöhenver- stellung und der Steh- bzw. Liegefunktion befahren. – Kippgefahr! Sitzpolster Das Sitzpolster [1] ist mit Klettbändern auf der Sitzplatte befestigt und lässt sich zu Reinigungs- oder Wartungsarbeiten abneh- men.
  • Seite 32: Sitzhöhenverstellung

    Sitzhöhenverstellung Die Sitzhöhenverstellung nur auf gerader, ebener Fläche benutzen. – Erhöhte Kippgefahr mit zunehmen- der Sitzhöhe! Vor der Sitzhöhenverstellung prüfen ob der Bereich der Verstellung frei von Hin- dernissen ist. – Verletzungsgefahr! Die Sitzhöhenverstellung [1] ist über das Be- dienmodul einstellbar. ☞...
  • Seite 33: Haltegurt

    HALTEGURT Achten Sie darauf, dass keine Gegenstän- de unter dem Gurtband eingeklemmt sind! – So vermeiden Sie schmerzhafte Druckstellen. Der nachträgliche Einbau eines Haltegur- tes ist nur von einer Fachwerkstatt durch- zuführen! Der Haltegurt ist nicht Teil des Rückhalte- systems für den Elektrorollstuhl und/oder Insassen bei der Beförderung in Kraftfahr- zeugen.
  • Seite 34: Schultergurt

    SCHULTERGURT Der Schultergurt ist nicht Teil des Rück- haltesystems für den Rollstuhl und/oder Insassen beim Transport in einem KFZ. Der Schultergurt (1) dient der zusätzlichen Fixierung einer im Rollstuhl sitzenden Per- son. – Zusätzliche Stabilisierung der Sitzposi- tion. – Verhindert ein nach vorn kippen. –...
  • Seite 35: Usb Anschlussbuchse

    USB ANSCHLUSSBUCHSE Der maximale Stromverbrauch darf 1 A pro Anschluss nicht überschreiten! ☞ Die USB Anschlussbuchse benötigt eine ständige Stromversorgung. Dadurch ist u. U. ein häufigeres Nachladen der Bat- terien notwendig. Die USB Anschlussbuchse dient zum An- schließen von Geräten mit einem USB Typ A Stecker.
  • Seite 36: Rückspiegel

    RÜCKSPIEGEL Rückspiegel abnehmen Zum Abnehmen des Rückspiegels die Klemmschraube (2) lösen und den Rück- spiegel nach vorn aus dem Armlehnenrohr ziehen. ☞ Den Rückspiegel behutsam ablegen und das Spiegelglas vor Belastung so- wie anderen Gegenständen schützen. ☞ Der Rückspiegel ist stets sauber zu hal- ten.
  • Seite 37: Sicherungsschalter

    SICHERUNGSSCHALTER Durch den Sicherungsschalter (1) wird der Batteriestrom des Elektrorollstuhls ein- und ausgeschaltet. Batteriestrom eingeschaltet Batteriestrom ausgeschaltet Diebstahlsicherung Diebstahlsicherung Zur Sicherung vor ungewollter Benutzung kann der Sicherungsschalter in Position "OUT" abgezogen werden. ☞ Vor Fahrtbeginn den Sicherungsschal- ter wieder einstecken. LENKRADFESTSTELLUNG Die Lenkradfeststellung ist auch bei aus- geschaltetem Rollstuhl möglich.
  • Seite 38: Beleuchtung

    BELEUCHTUNG Für Fahrten im Außenbereich und auf öf- fentlichen Wegen kann der Elektrorollstuhl mit einer LED-Beleuchtungsanlage ausge- stattet werden. Die Beleuchtung wird über das Bedienmo- dul für den Fahrer betätigt. ☞ Dazu die Bedienungsanleitung < Be- dienmodul > beachten. ☞ Bei schlechten Sichtverhältnissen und besonders bei Dunkelheit grundsätz- lich Beleuchtungsanlage einschalten, um besser sehen zu können und selbst...
  • Seite 39: Verladen Und Transport

    VERLADEN UND TRANSPORT Nicht die Rückenlehne, Beinstützen, Arm- lehnen oder Verkleidungsteile zum Anhe- ben des Elektrorollstuhles verwenden! Vor dem Anheben ist der Elektrorollstuhl auszuschalten! Die für das Verladen abgebauten Teile sind sicher zu verstauen und vor Fahrtbe- ginn wieder sorgfältig anzubringen. Beim Rückwärtsfahren auf Rampen be- Für das Tragen der abnehmbaren Teile steht Überschlagsgefahr!
  • Seite 40: Personenbeförderung Im Kraftfahrzeug

    Meyra-Rollstühlen, auch bei der Beför- derung im Kraftfahrzeug > beachten! – Dieses Dokument und weitere Infor- mationen sind auf unserer Internet Sei- te < www.meyra.com > im < Download Transportsicherung Archiv > zugänglich. Eine Personenbeförderung nach ISO 7176- Es sind die Vorschriften und Anweisungen...
  • Seite 41: Reifen

    REIFEN Reifen bestehen aus einer Gummimischung, die auf einigen Untergründen bleibende oder schwer entfernbare Spuren hinter- lassen können (z. B. Kunststoff-, Holz- oder Parkettfußböden, Teppiche, Auslegeware). Für Schaden an Untergründen durch Abrieb oder chemische Prozesse der Reifen können wir keine Haftung übernehmen. WARTUNG Eine mangelhafte oder vernachlässigte Pfle- ge und Wartung des Elektrorollstuhls führt...
  • Seite 42: Wartungsplan

    Wartungsplan WANN ANMERKUNG Vor Fahrtantritt Allgemein Prüfung selbst oder Hilfsperson durchführen. Auf einwandfreie Funktion prüfen. Magnetbremse prüfen Prüfung selbst oder Hilfsperson durchführen. Den Umschalthebel Fahr-/ Schiebebetrieb auf beiden Lässt sich der Elektrorollstuhl Seiten auf Fahrbetrieb stel- schieben, die Bremse umge- len.
  • Seite 43 WANN ANMERKUNG Alle 6-8 Monate Radbefestigungen Selbst oder mit Hilfsperson (je nach Fahrstrecken- durchführen. Radmuttern oder -schrau- leistung) ben auf festen Sitz prüfen. Gelöste Radmuttern oder -schrauben fest anziehen und nach 10 Betriebsstunden bzw. 50 km nachziehen. Bei Bedarf Fachwerkstatt auf- suchen.
  • Seite 44: Sicherungen

    Sicherungen Sicherungen austauschen Das Austauschen der Haupt-/Batterie- sicherung nur durch den Fachhändler durchführen lassen. ☞ Dazu das Kapitel Technische Daten auf Seite 53 beachten.
  • Seite 45: Beleuchtung

    Beleuchtung Eine defekte Lampe sofort instandsetzen lassen. Die Beleuchtung (1)+(2) ist mit langlebiger LED-Technik ausgerüstet. ☞ Wenn eine Blinkerlampe defekt ist, dann blinkt die verbleibende mit der doppelten Frequenz. Fahrscheinwerfer Das Beleuchtungsgehäuse (1) muss so ein- gestellt sein, dass der Lichtkegel auf der Fahrbahn sichtbar ist.
  • Seite 46: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Störung Ursache Behebung Batteriekontrollanzeige Batteriesicherung ist de- Von der Fachwerkstatt in- des Bedienmoduls leuch- fekt oder ist nicht richtig stand setzen lassen. tet nach dem Einschalten eingesteckt. nicht auf. Steckverbindung Steckverbindungen prü- Stromversorgung ohne fen. Kontakt. Batterieanzeige blinkt Einer der Antriebsmotore Den Umschalthebel Fahr-/ nach Einschalten.
  • Seite 47: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Temperaturen über 41 °C erhitzen. – Es zug aus den Sicherheits- und allgemeinen besteht Verletzungsgefahr bei Berühren Handhabungshinweisen, die auf unserer durch unbedeckte Hautpartien! Vermei- Internetseite: < www.meyra.com > zu fin- den Sie eine solche Erhitzung indem Sie den sind. Ihren Elektrorollstuhl im Schatten abstel- len.
  • Seite 48: Greifen Nach Gegenständen

    Greifen nach Gegenständen vorhandenen Eis-, Wasser- , Moosbelägen oder ähnlichem auf der Fahrbahn besteht Extremes Neigen des Oberkörpers vor-, seit- die Gefahr, dass der Elektrorollstuhl die oder rückwärts besonders beim Aufneh- Bodenhaftung verliert und unkontrolliert men bzw. Ablegen schwerer Gegenstände rutscht.
  • Seite 49: Elektrische Anlage

    Beförderung in öffentlichen Ver- Umfahren Sie nach Möglichkeit Hindernis- se, wie z. B. Spurrillen, Schienen, Gullideckel kehrsmitteln oder ähnliche Gefahrenquellen weiträumig. Ihr Elektrorollstuhl ist für die Personenbe- An kleinere Hindernisse, z. B. Absätze/Kan- förderung in öffentlichen Verkehrsmitteln ten, stets langsam und im rechten Winkel nicht vorgesehen.
  • Seite 50: Reinigung

    Ihr Elektrorollstuhl kann optional mit einer Den Elektrorollstuhl nicht mit einem Beleuchtungsanlage ausgerüstet werden. Hochdruckreiniger abspritzen! – Kurz- Diese Beleuchtungsanlage besteht aus: schlussgefahr! – Scheinwerfern, Die Polster und Bezüge sind in der Regel – Rückstrahlern. mit Pflegeanweisungen (Pflegeschild) ver- Bei schlechten Sichtverhältnissen und be- sehen.
  • Seite 51: Beschichtung

    Weitere Informationen Thema Reinigung und Pflege finden Sie im < Infozentrum > auf unserer Webseite: REPARATUREN < www.meyra.com >. Reparaturen sind grundsätzlich vom Beschichtung Fachhändler durchzuführen. Durch die hochwertige Oberflächenver- Instandsetzung edelung ist ein optimaler Korrosionsschutz gewährleistet. Zur Durchführung von Instandsetzungs- arbeiten wenden Sie sich vertrauensvoll an ☞...
  • Seite 52: Ersatzteile

    ENTSORGUNG Ersatzteile Ersatzteile sind nur über einen Fachhändler zu beziehen. Im Falle einer Reparatur sind nur Original-Ersatzteile zu verwenden! ☞ Bauteile von Fremdfirmen können Stö- rungen hervorrufen. Eine Ersatzteilliste mit den entsprechenden Artikelnummern und Zeichnungen liegt beim Fachhändler. Die Entsorgung muss gemäß den jeweili- Für eine korrekte Ersatzteil-Lieferung ist in gen nationalen gesetzlichen Bestimmun- jedem Fall die entsprechende Serien-Nr.
  • Seite 53: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Reichweite Die von uns angegebenen Nenndaten sind Alle Angaben innerhalb der < Technischen unter Einhaltung der ISO 7176-4 realistisch. Daten > beziehen sich auf die Standard- Die Reichweite hängt im entscheidenden Ausführung. Maße von folgenden Faktoren ab: Maßtoleranz ±15 mm, ± 2°. –...
  • Seite 54: Steigfähigkeit

    Steigfähigkeit Steigungen und Gefälle über die zulässigen Werte sind aus Sicherheitsgründen (z. B. bei Rampen) nur ohne Fahrer zu befahren! Angewendete Normen Der Elektrorollstuhl entspricht der Norm: – EN 12184: 2014 – ISO 7176-8: 2014 – ISO 7176 -19: 2008 ☞...
  • Seite 55: Angaben Nach Iso 7176-15 Für Modell 1.650 Ichair Meylife

    Angaben nach ISO 7176-15 für Modell 1.650 iCHAIR MEYLIFE min. max. Gesamtlänge mit Beinstützen 1120 mm 1220 mm (gemessen in der mittleren Sitzposition) Gesamtbreite 600 mm 820 mm Gesamtmasse – kg 370 kg Nutzermasse (incl. Zuladung) – kg 160 kg Masse des schwersten Teils –...
  • Seite 56: Weitere Technische Daten Für Modell 1.650 Ichair Meylife

    Angaben nach ISO 7176-15 für Modell 1.650 iCHAIR MEYLIFE min. max. Höchstgeschwindigkeit vorwärts (je nach Ausstat- 6 km/h 10 km/h tung) Mindestbremsweg ab Höchstgeschwindigkeit 1000 mm 2100 mm Reichweite 25 km 40 km Horizontalposition Achse – mm – mm Weitere Technische Daten für Modell 1.650 iCHAIR MEYLIFE min.
  • Seite 57 Weitere Technische Daten für Modell 1.650 iCHAIR MEYLIFE min. max. Höhe ohne Kopfstütze (der zentrale Rücken lässt sich 590 mm 1150 mm nicht auf den Sitz klappen) Klimatechnische Angaben Umgebungstemperatur -25 °C bis +50 °C Lagertemperatur mit Antriebsbatterien -25 °C bis +50 °C Lagertemperatur ohne Antriebsbatterien -40 °C bis +65 °C...
  • Seite 58: Bedeutung Der Klebeschilder Auf Dem Elektrorollstuhl

    Bedeutung der Klebeschilder auf dem Elektrorollstuhl Achtung! Bedienungsanleitungen sowie beiliegende Dokumentationen lesen. Elektrorollstuhl nicht über Armlehnen oder Beinstützen an- heben. Abnehmbare Teile sind nicht zum Tragen geeignet. Fahrbetrieb Schiebebetrieb Nur auf ebenen Flächen schieben. Hinweis auf Ladebuchse. Das Produkt ist nicht als Sitz in einem KFZ zugelassen. Hinweis auf Quetschgefahr.
  • Seite 59: Bedeutung Der Symbole Auf Den Waschanleitungen

    Bedeutung der Klebeschilder auf dem Elektrorollstuhl Achtung! Keine Servicearbeiten durchführen. Gasdruckbehälter der Gasdruckfeder steht unter Druck. – Erhöhte Unfallgefahr! Bedeutung der Symbole auf den Waschanleitungen (die Symbole entsprechen dem europäischen Standard) Feinwaschgang bei der angegebenen maximalen Waschtemperatur in °C. Normalwaschgang bei der angegebenen maximalen Waschtemperatur in °C.
  • Seite 60: Bedeutung Der Symbole Auf Dem Typenschild

    Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild Hersteller Bestellnummer Seriennummer Produktionsdatum zul. Benutzergewicht zul. Gesamtgewicht zul. Achslasten zul. Steigung zul. Gefälle zul. Höchstgeschwindigkeit Das Produkt ist als Sitz in einem KFZ zugelassen. Max. zul. Benutzergewicht wenn das Produkt als Sitz in einem KFZ zugelassen ist.
  • Seite 61: Inspektionsnachweis

    INSPEKTIONSNACHWEIS Empfohlene Sicherheits-Inspektion 1. Jahr (spätestens alle 12 Monate) Elektrorollstuhldaten: Fachhändler-Stempel: Modell: Unterschrift: Lieferschein-Nr.: Ort, Datum: Serien-Nr. (SN): Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Datum: Empfohlene Sicherheits-Inspektion 2. Jahr Empfohlene Sicherheits-Inspektion 3. Jahr (spätestens alle 12 Monate) (spätestens alle 12 Monate) Fachhändler-Stempel: Fachhändler-Stempel: Unterschrift:...
  • Seite 62: Gewährleistung / Garantie

    Ihren Fachhändler. Für die Bewertung unserer Produkte können Sie unser < Infozentrum > Bereich < PMS > Die Seriennummer (SN) ist vom Typenschild auf unserer Webseite < www.meyra.com > abzulesen. benutzen. Voraussetzung für die Anerkennung von Technische Änderungen im Sinne des Fort- Gewährleistungs- bzw.
  • Seite 63: Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt

    Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt Bitte ausfüllen! Im Bedarfsfall kopieren und die Kopie an Ihren Fachhändler einsenden. Gewährleistung / Garantie Modellbezeichnung: Lieferschein-Nr.: SN (siehe Typenschild): Lieferdatum: Stempel des Fachhändlers: Inspektionsnachweis zur Übergabe Elektrorollstuhldaten: Serien-Nr. (SN): Fachhändler-Stempel: Modell: Unterschrift: Ort, Datum: Lieferschein-Nr.: Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Datum:...
  • Seite 64 Ihr Fachhändler MEYRA GmbH Meyra-Ring 2 32689 Kalletal-Kalldorf DEUTSCHLAND +49 5733 922 - 311 +49 5733 922 - 9311 info@meyra.de www.meyra.de 205 348 500 (Stand 2021-02) Technische Änderungen vorbehalten. Original-Bedienungsanleitung.

Inhaltsverzeichnis